Die Immobilie altersgerecht umbauen

veröffentlicht am 3. Dezember 2022

In jungen Jahren, kurz nach der Familiengründung, kann man sich kaum vorstellen, wie beschwerlich das Leben im Alter sein kann. Schon kleine Stufen werden dann schnell zum unüberwindbaren Hindernis. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Immobilie altersgerecht sanieren können.

 

Barrierefrei sanieren

Braucht es ein neues Bad, kann man gleich an Barrierefreiheit denken und ggf. den Raum vergrößern oder die Tür breiter gestalten. Auch eine ebenerdige Dusche mit Rollstuhlschwelle kann sehr sinnvoll sein. Falls man später auf den Rollstuhl angewiesen sein sollte, ermöglichen solche Umbauten die Nutzung der eigenen Immobilie bis ins hohe Alter. Sind die gesundheitlichen Einschränkungen bereits vorhanden, ist eine solche Sanierung unter Zeitdruck u. U. sehr nervenaufreibend.

 

Fördergelder für Umbaumaßnahmen

Sanierungen gehen schnell richtig ins Geld; allein der Tausch von Fenstern kostet oft fünfstellige Summen. Auch eine Badsanierung wird in der Regel teuer. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat für solche Maßnahmen ein eigenes Förderprogramm aufgelegt: „Altersgerecht umbauen“. Hier gibt es einen zinsgünstigen Kredit von bis zu 50.000 Euro für Baumaßnahmen, die Barrieren reduzieren, den Wohnkomfort erhöhen und den Einbruchschutz verbessern.

 

Förderung mit Zuschuss der KfW

Alternativ können Sanierer den Investitionszuschuss „Barrierereduzierung“ bei der KfW wählen. Die Zuschusshöhe beträgt maximal 10 Prozent der Kosten bei Einzelmaßnahmen und 12,5 Prozent bei einer Sanierung zum Standard „Altersgerechtes Haus“. Bis zu 6250 Euro sind hier möglich. Wichtig ist dabei: Der Förderantrag muss immer vor Beginn der Bauarbeiten gestellt werden. Außerdem sind die Fördergelder an Bedingungen geknüpft. Unter anderem müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllt sein (mehr dazu unter www.kfw.de).

 

Förderungen der Bundesländer

In einzelnen Bundesländern gibt es zudem spezielle Förderungen. Recherchieren Sie gezielt danach im Netz. Teilweise fördern auch Kommunen altersgerechte Umbauten.

 

Beratung einholen

Wenn Sie im Vorfeld unsicher sind, sollten Sie sich beraten lassen. Ansprechpartner und weitere Informationen finden Sie beispielsweise hier.

 

Teaserbild

Oft sind sie echte Schmuckstücke am Wegesrand: alte Häuser, die nach einer Restaurierung technisch auf dem neuesten Stand sind, aber den Charme der Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte in sich tragen. Allerdings schrecken viele vor der Restaurierung eines denkmalgeschützten Hauses zurück: zu viele Unwägbarkeiten, ausufernde Kosten, die Bürokratie. Dabei kann man…

Mehr lesen

Teaserbild

Lange hat man wenig über Indexmieten gehört. Doch mit der steigenden Inflation wurde häufiger über diese Vertragsmodelle gesprochen. Wo liegt der Zusammenhang? Und welche Vor- und Nachteile haben Indexmieten?   Solange die Inflation niedrig war, waren Indexmieten für Mieter kein Problem. Weil die Miethöhe bei der Indexmiete an…

Mehr lesen

Teaserbild

Als Eigentümer einer Immobilie haben Sie nicht nur Rechte, sondern haften auch im Fall der Fälle. Was sind das für Gefahren, für die Sie als Eigentümer haften und wie können Sie sich absichern?   Von einer Immobilie können Gefahren ausgehen und das nicht nur im Winter. Sie lauern…

Mehr lesen

Teaserbild

Seit Januar 2023 ist der Zuschuss doppelt so hoch, außerdem wurden die Einkommensgrenzen angehoben. Was man zum Wohngeld wissen sollte und wie es sich berechnet.   Mit der Wohngeldreform hat sich zu Beginn des Jahres einiges geändert, sodass das eingeführte Wohngeld plus etwa doppelt so hoch ausfällt und…

Mehr lesen

Teaserbild

Energetische Gebäudesanierung ist angesichts der drohenden Klimakatastrophe und der exorbitant gestiegenen Energiekosten ein Gebot der Stunde. Wenn das Ganze dann auch noch steuerlich gefördert wird – umso besser!   Die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung erfolgt im Rahmen der Einkommensteuer durch eine Steuerermäßigung. Eine Steuerermäßigung funktioniert…

Mehr lesen

Teaserbild

Eigenbedarfskündigungen sind gerade in großen Städten mit Wohnungsmangel ein wichtiges Thema. Denn es gibt genügend Beispiele, in denen Vermieter Eigenbedarf angemeldet haben, die Wohnung aber nach dem Auszug des Mieters renoviert und teurer als bisher auf dem Markt angeboten wurde. Dabei gibt es gute Gründe für eine Eigenbedarfskündigung. So setzen…

Mehr lesen