Drohnen – was ist erlaubt und was nicht?

veröffentlicht am 21. November 2021

Drohnen sind beliebt – liefern sie doch eindrucksvolle Aufnahmen von Landschaften, die sonst nicht möglich wären und außerdem machen sie einfach Spaß. Doch Vorsicht: Beim Betrieb von Drohnen gelten auch Regeln.

 

Seit Beginn des Jahres gilt die EU-Drohnen-Verordnung. Mit der Neuregelung wurden einheitliche Grundregeln für alle EU-Länder sowie Norwegen, Island, Lichtenstein und die Schweiz fixiert.

 

Wie alt muss man sein, um eine Drohne fliegen zu dürfen?

Sollte es sich nicht um eine Spielzeug-Drohne handeln, musst du mindestens 16 Jahre alt sein.

 

Muss man seine Drohne registrieren?

Seit Anfang 2021 müssen sich Betreiber von Drohnen beim Luftfahrtbundesamt online registrieren. Gut zu wissen: Die Pflicht zur Registrierung gilt auch dann, wenn die Drohne nur auf dem eigenen Grundstück abhebt. Aber auch das Gewicht der Drohne ist wichtig: Die Registrierungspflicht besteht für Drohnen ab 250 Gramm. Unter 250 Gramm besteht eine Registrierungspflicht nur, wenn die Drohne mit einer Kamera versehen ist. Aber wie funktioniert das dann in der Praxis? Nach der Registrierung erhältst du eine Nummer. Diese muss an geeigneter Stelle an der Drohne angebracht werden.

 

Braucht man einen Führerschein?

Es existieren zwei Drohnenführerscheine: Der EU-Kompetenznachweis für Drohnen von mehr als 250 Gramm und das EU-Fernpilotenzeugnis. Den EU-Kompetenznachweis kannst du beim Luftfahrt-Bundesamt durch das Absolvieren eines Onlinetrainings mit anschließender Prüfung ablegen. Die Prüfung beinhaltet 40 Multiple-Choice-Fragen. Sie kann nach Belieben oft wiederholt werden. Das EU-Fernpilotenzeugnis geht über den Kompetenznachweis hinaus. Es wird für das Fliegen von Drohnen in der offenen Kategorie in Unterkategorie A2* benötigt. Voraussetzung: Der Drohnenpilot hat vorher den EU-Kompetenznachweis abgeschlossen und eine Selbsterklärung über die Durchführung eines Praxistrainings vorgelegt. Weitergehend muss der Drohnenpilot eine Onlineprüfung mit 30 Fragen bestehen. Diese beiden Führerscheine gelten jeweils fünf Jahre.

 

Braucht man eine Versicherung?

Jeder, der eine Drohne fliegen möchte – egal, ob privat oder gewerblich –, benötigt eine spezielle Haftpflichtversicherung dafür. Der Betrieb einer Drohne ohne Haftpflichtversicherung ist eine Ordnungswidrigkeit.

 

Welche Flugregeln gelten?

Kennst du alle Flugregeln für Drohnen? Das solltest du, denn bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu 50.000 Euro. Ganz wichtig ist, dass du vor dem Start z.B. online nachsiehst, ob du dich in einer Flugverbotszone aufhältst – dann ist gar kein Betrieb von Drohnen erlaubt. Auch darf die Drohne nicht höher als 120 Meter fliegen, sofern du dafür keine extra Genehmigung beim Luftfahrtamt deines Bundeslandes eingeholt hast. Während des Flugs musst du die Drohne sehen, um sie jederzeit kontrollieren zu können. Drohnen müssen bemannten Luftfahrzeugen immer rechtzeitig ausweichen. Weiter muss die Privatsphäre von anderen Personen immer gewahrt bleiben. Über sensiblen Bereichen ist der Betrieb von Drohnen verboten. Das könnten beispielsweise Einsatzorte von Polizei und Rettungskräften, Menschenansammlungen, Hauptverkehrswege oder Bereiche von Flugplätzen sein. Informiere dich vor dem Start deiner Drohne also genau, was du darfst und was nicht. So steht dem Spaß nichts mehr im Wege!

 

*Beim Bundesministerium für Wirtschaft und digitale Infrastruktur (BMVI) findest du ein Drohnen-FAQ mit allen aktuellen Regelungen, weitergehende Infos gibt es auch beim Luftfahrtbundesamt (LBA), z. B. eine genaue Erklärung der einzelnen Drohnen-Kategorien.

 

Teaserbild

Geht im Urlaub etwas schief, sind nicht nur die schönsten Wochen des Jahres verdorben, auch die Folgekosten können immens sein. Gut, wenn eine Versicherung einspringt. Hier haben wir für Sie zusammengestellt, welche Policen wichtig sind.   Buchungsportale bieten beim Abschluss gerne ganze Versicherungspakete. Damit zahlt man allerdings oft…

Mehr lesen

Teaserbild

Tierarztkosten sind in letzter Zeit gewaltig gestiegen. Eine Tierkrankenversicherung schützt vor den hohen Kosten, wenn der geliebte Vierbeiner erkranken sollte.   Auch die Coronapandemie hat einen Anreiz geschaffen, sich ein Haustier zuzulegen. Während der Lockdowns und der Ausgangssperren war es mit einem Hund immer möglich, sich dennoch zu…

Mehr lesen

Teaserbild

Ein E-Bike kostet oft mehrere Tausend Euro. Wird es gestohlen, tut das finanziell weh. Darum ist eine Diebstahlversicherung sinnvoll. Sie schützt aber nicht automatisch gegen Schäden, die bei einem Unfall entstehen. Lesen Sie hier mehr über das Thema Versicherungen fürs E-Bike.   7,1 Millionen E-Bikes standen laut Destatis…

Mehr lesen

Teaserbild

Egal, ob die Karte mit dem Geldbeutel im Gedränge gestohlen wurde oder man nicht sicher weiß, wo sie gerade steckt. Sobald man den Verlust bemerkt, sollte gehandelt werden. Was dann zu bedenken ist.   Finden sich Sparkassen-Card (Debitkarte) oder Kreditkarte nicht am gewohnten Ort, ist die Aufregung erst…

Mehr lesen

Teaserbild

Seit Anfang des Jahres können Kund:innen teilnehmender Sparkassen die neue Anwendung „Card Control“ nutzen. Sie ermöglicht es ihnen, den Einsatz ihrer Karten nach ihrem individuellen Bedarf zu verwalten, zu steuern und so auch vor Missbrauch zu schützen.   Mit der neuen Funktion können Kundinnen und Kunden…

Mehr lesen

Teaserbild

Vinted, Kleinanzeigen oder der Verkauf über Facebookgruppen: Plattformen, auf denen man Dinge verkaufen kann, die man nicht mehr braucht, gibt es viele. Und Abnehmer für gebrauchte Kleidung, Küchengeschirr oder Möbel findet man dort meist auch. Aber: Nicht alles darf auf den digitalen Marktplätzen verkauft werden. Und die Sache mit der…

Mehr lesen