Erfolgreiche Nachwuchskräfte

veröffentlicht am 3. November 2021

Mitte Oktober feierten der Vorstandsvorsitzende Marcel Thimm und die Ausbildungsverantwortlichen Roman Ringwald und Stella Sereno mit den Sparkassen-Nachwuchskräften der Abschlussprüfungen vom Juli 2021.

 

 

Wiederum konnte zu den sehr erfreulichen Prüfungsergebnissen herzlich gratuliert werden. Auch mit den praktischen Leistungen der Bankkaufleute mit Zusatzqualifikation Finanzmanagement waren die Ausbilder/innen der Sparkasse sehr zufrieden. Die Nachwuchskräfte haben nach der Ausbildung das unbefristete Übernahmeangebot der Sparkasse in das Angestelltenverhältnis angenommen und sind in der Kundenbetreuung und -beratung tätig.

Neben überdurchschnittlichen praktischen Leistungen erreichte Florian Zäh aus Emmendingen das beste Ergebnis mit 88 von 100 möglichen Punkten.

 „Unsere erstklassige Ausbildung hat in unserer Sparkasse weiterhin einen sehr hohen Stellenwert. Alle unsere Nachwuchskräfte haben bei guten Leistungen sehr gute Übernahmechancen auf einen unbefristeten Angestelltenvertrag und sehr gute Karrierechancen“ betonte Marcel Thimm.

Auch für den Ausbildungsbeginn 1. September 2022 sucht die Sparkasse marktorientierte Nachwuchskräfte für die Ausbildungsrichtungen Bankkaufleute, Finanzassistenten und für das Studium an der Dualen Hochschule. Schulische Mindestvoraussetzung ist die Mittlere Reife. Bewerben sollte man sich bis Juni 2022 unter nichtaufdenkopfgefallen.de.

 

Teaserbild

Ob Studium oder Ausbildung: Bis man im ersten Job richtig arbeitet, entstehen hohe Kosten. Unter Umständen kannst du manche steuerlich geltend machen. Das hängt beispielsweise davon ab, ob du in deiner ersten oder in der zweiten Ausbildung bist. Wichtig ist außerdem die Frage, welche Kosten du absetzen kannst. Lies hier…

Mehr lesen

Teaserbild

Es gibt Situationen im Leben eines berufstätigen Menschen, die es unmöglich machen, der Arbeit nachzukommen. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt, daher gibt es nach § 616 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Anspruch auf sogenannten Sonderurlaub.   Wenn eine berufstätige Person an ihrer Arbeitsleistung verhindert ist, weil eine in…

Mehr lesen

Teaserbild

Auch wenn es im beruflichen Kontext inzwischen weniger formell zugeht, bei der Frage nach Stil und Etikette sowie dem angemessenen Dresscode gelten nach wie vor einige Regeln, die man kennen und beachten sollte.   Damit man nicht ungewollt in ein Fettnäpfchen tritt, ist es wichtig, die…

Mehr lesen

Teaserbild

Längst nutzen Unternehmen soziale Netzwerke für die Personalsuche. Entweder sie überprüfen Profile oder sie durchforsten die Kanäle gezielt nach geeigneten Bewerbern. Wie Xing, LinkedIn und Co. bei der Karriere helfen können und wo Fallstricke lauern.   Viele Jobs werden heute über den verdeckten Stellenmarkt besetzt –…

Mehr lesen

Teaserbild

Wer einen Dienstwagen auch privat nutzt, muss den geldwerten Vorteil, der aus dieser Privatnutzung resultiert, versteuern. Dazu muss der Umfang der Privatnutzung ermittelt werden.   Zur Ermittlung des geldwerten Vorteils aus der Privatnutzung eines Dienstwagens gibt es zwei Methoden: die sogenannte Ein-Prozent-Methode und das Fahrtenbuch. Beide…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Kosten steigen, das Gehalt aber stagniert? Wie du bei Gehaltsverhandlungen vorgehen solltest, und welche Argumente zum Erfolg führen können.   Die Inflation frisst gerade einen guten Teil des Gehalts auf. Wer nicht in Kauf nehmen möchte, dass er mit seinem Netto immer weniger erreicht, benötigt…

Mehr lesen