Existenzgründer: So finanzieren Sie richtig

veröffentlicht am 23. Oktober 2022

Wer sich selbstständig macht, muss meistens zunächst investieren. Aus eigener Tasche ist das oft nicht möglich. Erfahren Sie hier, worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine Finanzierung benötigen.

 

Ob Sie eine Finanzierung benötigen, hängt davon ab, in welcher Branche Sie sich selbstständig machen. Als Grafiker oder PR-Experte benötigen Sie möglicherweise nur

  • einen Schreibtisch,
  • ein Telefon und
  • einen Computer.

 

Anders sieht das natürlich aus, wenn Sie zum Beispiel Praxisräume mieten müssen und medizinische Geräte brauchen. Um zu sparen, könnten Sie eine Büroeinrichtung zu Beginn möglicherweise gebraucht kaufen. Und eventuell ist Platz für Sie in einer Büro- oder Praxisgemeinschaft. Auch das hält die Kosten am Anfang niedrig und die Schulden überschaubar.

 

Alleine oder mit Mitarbeitern?

Außerdem spielt eine Rolle, ob Sie allein sind oder schnell Mitarbeiter einstellen müssen. Auch davon hängt ab, in welcher Höhe Sie Geld benötigen. Wichtig bei der Kreditaufnahme: einen finanziellen Puffer einkalkulieren. Denn wahrscheinlich wird es ein wenig dauern, bis Ihr Unternehmen angelaufen ist und regelmäßig Einnahmen fließen. Sinnvoll ist außerdem, Eigenkapital einzubringen. Denn Sie sollten versuchen, den Schuldenberg so niedrig wie möglich zu halten.

 

Was Sie auf keinen Fall machen sollten

Schulden bei Geschäftspartnern: Wenn Sie auf Lieferanten oder Dienstleister angewiesen sind, bezahlen Sie diese rechtzeitig. Falls Sie sie nicht bezahlen können, läuft mit Ihrem Geschäftsmodell etwas schief. Schulden bei Geschäftspartnern zu machen ist keine gute Idee, denn das ruiniert den Ruf und treibt Sie langfristig finanziell in die Enge.

Girokonto überziehen: Natürlich muss man das Geschäfts- oder Privatkonto mal überziehen. Sie sollten aber den Dispo- oder Kontokorrentkredit auf keinen Fall zur Finanzierung nutzen. Denn dafür sind die Zinsen zu hoch.

Betrügern glauben: Wer mit Krediten ohne Schufa-Auskunft wirbt, ist oftmals unseriös. Schauen Sie genau hin, bei wem Sie sich Geld leihen.

Greifen Sie außerdem auf öffentliche Förderungen zurück, wenn diese für Sie infrage kommen. Bei der KfW-Bankengruppe finden Sie Hilfe: Suchen Sie nach Programmen für Existenzgründer.

 


Auch Ihr Sparkassenberater hilft Ihnen bei Fragen zum Thema weiter. Vereinbaren Sie einfach einen Termin. oder schauen Sie auf unserer Website zur Gründungsfinanzierung vorbei.

 

Teaserbild

Die verdeckte Gewinnausschüttung ist ein höchst streitanfälliges Dauerbrenner-Thema bei der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.   Ein Großteil der mittelständischen Unternehmen in Deutschland ist in der Rechtsform der GmbH organisiert. Die GmbH ist, wie die AG, eine Kapitalgesellschaft, also eine…

Mehr lesen

Teaserbild

Sie wollen sich selbstständig machen? Dann lassen Sie sich nicht von der Bürokratie abschrecken! Zwar sind das Steuer- und Arbeitsrecht, der Datenschutz oder Energie- und Klimaauflagen für viele Unternehmer ein Buch mit sieben Siegeln, aber so muss es nicht bleiben. Lesen Sie hier, wie Sie die bürokratischen Hürden bei der…

Mehr lesen

Teaserbild

Wenn sich das Papier stapelt und die Datenspeicher kurz vor dem Überlaufen sind, ist aufräumen angesagt. Aber Vorsicht: Der Gesetzgeber schreibt Unternehmen Mindest-Aufbewahrungsfristen für steuer- und bilanzrelevante Unterlagen vor.   Nicht jeder Brief ist ein aufbewahrungspflichtiger Geschäftsbrief, nicht jeder Beleg ein steuerlich relevanter Buchungsbeleg. Sind aber archivierungspflichtige Dokumente…

Mehr lesen

Teaserbild

Den Fachkräftemangel spürt man in Deutschland in vielen Branchen: Restaurants und Cafés haben zusätzliche Ruhetage, weil ihnen das Personal fehlt, Verkehrsbetriebe dampfen ihren Fahrplan ein, in Behörden bleiben Sachverhalte über Wochen und Monate unbearbeitet. Mitarbeitende werden überall dringend gesucht. Firmen, die sich diverser aufstellen, haben bessere Chancen, Arbeitskräfte zu finden.

Mehr lesen

Teaserbild

Am 1. Januar 2024 tritt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts in Kraft. Es verankert die von der Rechtsprechung schon lange anerkannte Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR, auch BGB-Gesellschaft genannt) nun auch im Gesetz. Außerdem wird ein Gesellschaftsregister eingerichtet. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.

Mehr lesen

Teaserbild

Wer einen Dienstwagen auch privat nutzt, muss den geldwerten Vorteil, der aus dieser Privatnutzung resultiert, versteuern. Dazu muss der Umfang der Privatnutzung ermittelt werden.   Zur Ermittlung des geldwerten Vorteils aus der Privatnutzung eines Dienstwagens gibt es zwei Methoden: die sogenannte Ein-Prozent-Methode und das Fahrtenbuch. Beide…

Mehr lesen