Existenzgründung nach dem Studium: Firmenchef statt Hörsaal

veröffentlicht am 9. September 2021

Wer bereits im Studium vom eigenen Unternehmen geträumt hat, fragt sich spätestens mit dem Abschluss in der Tasche, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Existenzgründung gekommen ist. Kein Vorgesetzter, der einem Vorschriften macht, sondern der eigene Chef sein – mit Fördermitteln wird dies einfacher.

 

Jeder dritte Gründer in Deutschland hat laut KfW-Bank einen Hochschulabschluss. Bitkom, Deutschlands Digitalverband, hat in einer aktuellen Studie herausgefunden, dass 12 Prozent der Firmenneugründungen von Absolventinnen und Absolventen initiiert werden.

Du hast eine gute und tragfähige Geschäftsidee entwickelt, den Markt geprüft und den Bedarf genau analysiert? Dann kannst du jetzt einen Businessplan schreiben. Dieser ist wichtig, vor allem für Finanzierungsgespräche mit der Sparkasse und um nichts zu vergessen.

 

Fördermöglichkeiten für Existenzgründer

Ohne Eigenkapital zu gründen, empfehlen Experten nicht. Zum Glück gibt es für Gründerinnen und Gründer einige Fördermöglichkeiten und Netzwerke. Auch deine Sparkasse hilft gern, die passende Finanzierung auf die Beine zu stellen.

  • ERP-Gründerkredit: Mit dem StartGeld der KfW-Bank erhältst du bis zu 12.500 Euro für dein Vorhaben. Die genauen Voraussetzungen findest du hier. Anträge kannst du bei der Sparkasse stellen.
  • Exist-Gründerstipendium: Es unterstützt Studierende und Absolventen sowie Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ein Unternehmen gründen möchten – und das sogar bis zu fünf Jahre nach Studienabschluss. Gründer erhalten für die Dauer von 12 Monaten ein Stipendium, um einen Businessplan auszuarbeiten und sich auf die Unternehmensgründung vorzubereiten. Hier gibt es weitere Informationen.
  • Gründernetzwerke von Hochschulen: Frag am besten bei deiner Universität nach, ob und welche regionalen Netzwerke und Fördermöglichkeiten bestehen.
  • Crowdfunding: Dieses Mittel kann dem Unternehmen den letzten Schub geben, um finanzierbar zu werden: Im Schnitt bringt die Schwarmfinanzierung um die 8000 Euro ein. Zudem gibt es oft wichtige Rückmeldungen zu deiner Dienstleistung oder deinem Produkt.
  • Gründerwettbewerbe: Auch Wettbewerbe können dein Unternehmen finanziell weiterbringen und Start-ups bekannter machen. Um eine aktuelle – eventuell auch digitale – Veranstaltung in deiner Nähe zu finden, kannst du gezielt im Internet suchen, beispielsweise in dieser Datenbank für Gründerwettbewerbe.

 

Auch Gründer müssen sich absichern

Wenn die geschäftliche Grundlage wirtschaftliche Formen annimmt, darf die private Absicherung nicht in den Hintergrund treten. Auch und gerade für Existenzgründer empfiehlt sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung und eine Berufshaftpflicht. Auch die Altersvorsorge sollte frühzeitig angegangen werden. Frag dazu am besten deine Sparkasse.

 

Teaserbild

Ob Studium oder Ausbildung: Bis man im ersten Job richtig arbeitet, entstehen hohe Kosten. Unter Umständen kannst du manche steuerlich geltend machen. Das hängt beispielsweise davon ab, ob du in deiner ersten oder in der zweiten Ausbildung bist. Wichtig ist außerdem die Frage, welche Kosten du absetzen kannst. Lies hier…

Mehr lesen

Teaserbild

Sie wollen sich selbstständig machen? Dann lassen Sie sich nicht von der Bürokratie abschrecken! Zwar sind das Steuer- und Arbeitsrecht, der Datenschutz oder Energie- und Klimaauflagen für viele Unternehmer ein Buch mit sieben Siegeln, aber so muss es nicht bleiben. Lesen Sie hier, wie Sie die bürokratischen Hürden bei der…

Mehr lesen

Teaserbild

Es gibt Situationen im Leben eines berufstätigen Menschen, die es unmöglich machen, der Arbeit nachzukommen. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt, daher gibt es nach § 616 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Anspruch auf sogenannten Sonderurlaub.   Wenn eine berufstätige Person an ihrer Arbeitsleistung verhindert ist, weil eine in…

Mehr lesen

Teaserbild

Auch wenn es im beruflichen Kontext inzwischen weniger formell zugeht, bei der Frage nach Stil und Etikette sowie dem angemessenen Dresscode gelten nach wie vor einige Regeln, die man kennen und beachten sollte.   Damit man nicht ungewollt in ein Fettnäpfchen tritt, ist es wichtig, die…

Mehr lesen

Teaserbild

Längst nutzen Unternehmen soziale Netzwerke für die Personalsuche. Entweder sie überprüfen Profile oder sie durchforsten die Kanäle gezielt nach geeigneten Bewerbern. Wie Xing, LinkedIn und Co. bei der Karriere helfen können und wo Fallstricke lauern.   Viele Jobs werden heute über den verdeckten Stellenmarkt besetzt –…

Mehr lesen

Teaserbild

Wer einen Dienstwagen auch privat nutzt, muss den geldwerten Vorteil, der aus dieser Privatnutzung resultiert, versteuern. Dazu muss der Umfang der Privatnutzung ermittelt werden.   Zur Ermittlung des geldwerten Vorteils aus der Privatnutzung eines Dienstwagens gibt es zwei Methoden: die sogenannte Ein-Prozent-Methode und das Fahrtenbuch. Beide…

Mehr lesen