Förderung energetischer Sanierungen

veröffentlicht am 2. März 2023

Klimaschutz und hohe Energiepreise sind in aller Munde. Viele Immobilieneigentümer überlegen daher, ob es sich lohnen würde, ihr Eigenheim energetisch zu sanieren. Die Kosten dafür können erheblich sein, doch es gibt verschiedene Möglichkeiten der Förderung.

 

Ob umfassende Komplettsanierung oder Einzelmaßnahmen wie eine Wärmedämmung oder neue Fenster: in jedem Fall ist es ratsam, mit Plan vorzugehen, um Fehler bei den Bauarbeiten zu vermeiden und die optimale Finanzierung zu finden. In puncto Finanzierung gibt es zum Beispiel Unterstützung bei den Experten der Sparkasse. Ein Energieberater hilft bei der Entscheidung, welche energetischen Sanierungsmaßnahmen in welcher Reihenfolge sinnvoll sind, und dabei, die passende Förderung zu finden und gegebenenfalls zu beantragen. Eine erste kostengünstige Beratung bieten auch die Verbraucherzentralen.

 

Richtige Förderung finden

Die KfW vergibt Förderkredite für Komplettsanierungen zu sogenannten Effizienzhäusern. Je kleiner die Kennzahl eines Effizienzhaus ist, desto geringer ist sein Energieverbrauch und desto höher fällt die Förderung aus. Die KfW unterscheidet zwischen Effizienzhaus 40, 55, 77 und 85. Basis bildet ein Referenzgebäude, das den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entspricht. So benötigt das Effizienzhaus 55 im Vergleich zum Referenzgebäude zum Beispiel 55 Prozent der Primärenergie. Wer einen KfW-Kredit in Anspruch nehmen möchte, ist verpflichtet, einen Energiesachverständigen aus der Liste der Energieeffizienzexperten des Bundes hinzuzuziehen. Die KfW übernimmt über einen extra Zuschuss die Hälfte der Kosten für den Sachverständigen. Anträge auf einen KfW-Kredit müssen über die Hausbank, also zum Beispiel die Sparkasse, gestellt werden.

Zuschüsse für Einzelmaßnahmen dagegen werden beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) beantragt. Je nach Maßnahme gibt es einen Bonus in Höhe von bis zu 35 Prozent der Investitionskosten. Auch wenn eine Energieberatung für einen Bafa-Zuschuss nicht immer erforderlich ist, kann sie ratsam sein, um die technischen Mindestvoraussetzungen am Ende auch wirklich zu erfüllen. 50 Prozent des Honorars für den Energieberater übernimmt das Bafa, maximal allerdings 5000 Euro. Anträge werden direkt beim Bafa gestellt, das übernimmt gegebenenfalls der Energieberater.

Für Fördermittel der KfW und des Bafa gilt: Erst muss der Antrag auf Förderung gestellt werden, dann darf man Handwerker oder Bauunternehmen beauftragen. Als Problem können sich besonders bei Bafa-Zuschüssen aktuell lange Bearbeitungszeiten erweisen. Der Bundesverband der Gebäudeenergieberater bietet einen Fördermonitor, dem Antragstellende entnehmen können, mit welchen Wartezeiten sie rechnen müssen.

 

Steuerliche Förderung

Wer den bürokratischen Aufwand der Beantragung von Fördermitteln und das Warten auf Genehmigung scheut, kann alternativ nach Abschluss der Baumaßnahmen eine Steuerermäßigung für fast alle Maßnahmen, die den Energieverbrauch des selbst genutzten Hauses reduzieren, beantragen. In manchen Fällen bringt der Steuernachlass sogar den größeren finanziellen Vorteil. Nachteil: Die Baukosten müssen erst einmal komplett aus eigener Tasche vorfinanziert werden.

Das Finanzamt übernimmt auf drei Jahre verteilt 20 Prozent der Kosten, insgesamt allerdings höchstens 40.000 Euro. Voraussetzung ist, dass die eigene Immobilie mindestens zehn Jahre alt und die Steuerschuld des Sanierers ausreichend hoch für den Steuerabzug ist. Eine Energieberatung ist im Gegensatz zu vielen anderen Fördervarianten nicht zwingend vorgeschrieben, wird aber steuerlich auch mit 50 Prozent gefördert. Voraussetzung für die steuerliche Förderung ist, dass ein Fachunternehmen die Arbeiten durchführt und bescheinigt, dass sie den technischen Anforderungen entsprechen.

 

Finanzierung planen

Ob und welche Fördermittel oder Steuervorteile sich eher rechnen, will genau geprüft und vorab entschieden sein. Eine Doppelförderung ist in der Regel ausgeschlossen. In jedem Fall sollte die Finanzierung insgesamt stehen, bevor mit der Sanierung begonnen wird. Eignen können sich auch ein Kredit der Sparkasse oder ein LBS-Bauspardarlehen. Die Finanzierungsexperten der Sparkasse helfen gerne weiter.

 

Sparen Sie beim Sanieren das CO2 gleich mit!
Jetzt informieren und beraten lassen, wie Sie Ihre energetische Sanierung finanzieren.

 

Teaserbild

KönigsWeg on Tour: Drei Fragen zur Nachhaltigkeit hatte Annette König, CSO der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, im Gepäck, als sie zu Carina Balke ins Büro kam. Statt Antworten zu geben, entführte sie die Personalleiterin zum Biosk in Freiburg. Jetzt stand nachhaltiger Kaffee im Mittelpunkt. David Kienzer vom Biosk erklärt die Details…

Mehr lesen

Teaserbild

Innovative Lösungen von Sparkassen und Kommunen in Immobilienfragen: Wenn alles feststeckt – müssen dann wieder die Sparkassen ran? Wir sind doch schließlich Spezialisten fürs Eigenheim, aber nicht für die Lösung der Wohnungspolitik im ganzen Land. Trotzdem: Wir sagen „Ja“.   Ja, denn unsere Kundinnen und Kunden…

Mehr lesen

Teaserbild

Für Manuel Kanstinger, Personalentwickler bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, ist Nachhaltigkeit stark verknüpft mit Akzeptanz, Toleranz und gegenseitigem Respekt. Jede:r sollte seinen/ihren Beitrag dazu leisten, auch wenn dieser vielleicht anfangs aus ganz kleinen Dingen besteht. Etwas Nachhaltiges aus Eigenmotivation zu tun ist aus seiner Sicht viel mehr wert, als wenn…

Mehr lesen

Teaserbild

Für Erich Greil, Vorstand der Sparkasse-Freiburg Nördlicher Breisgau mittlerweile in Rente, ist es extrem wichtig, sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ auseinanderzusetzen. Die in der Politik öffentlich dazu geführte Diskussion empfindet er zunehmend als Zumutung. Im Gegensatz dazu ist er stolz auf den Weg, den die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau hier geht:…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Durchschnittswohnung in Deutschland hat eine Größe von 92 Quadratmetern. Pro Kopf liegt die Wohnfläche bei 47,7 Quadratmetern und ist in den vergangenen Jahren tendenziell angestiegen – mit einem leichten Knick in den Jahren 2015 und 2016 aufgrund starker Zuwanderung. Trotzdem klingt das erst mal schön üppig.  …

Mehr lesen

Teaserbild

Wer vom „Wohnen“ spricht, denkt oft an „Immobilienerwerb“. Doch rund jeder Zweite in Deutschland wohnt zur Miete. Für manche ist es äußerst schwierig, ins Eigentum kommen. Passender Wohnraum ist knapp, Mieten und Nebenkosten steigen. Im folgenden Faktencheck zeigen wir auf, wie Wohnen bezahlbar bleiben kann.    …

Mehr lesen