Frühjahrsputz im Depot

veröffentlicht am 4. März 2023

Bald ist Zeit für den Frühjahrsputz. Auch das Wertpapierdepot verdient einen genaueren Blick. Schon der Jahresdepotauszug kann zeigen, dass die Aufteilung des Kapitals angepasst werden sollte.

 

Wenn sich die Lebens- und Finanzsituation ändert, verschieben sich häufig auch die Anlageziele. Daher sollten Anleger regelmäßig prüfen, ob ihre Portfoliostruktur noch zu den eigenen Bedürfnissen passt. Stellen Sie sich dazu am besten folgende Fragen:

  • Verfolgen Sie noch dieselben Anlageziele (zum Beispiel Immobilien- oder Autokauf)?
  • Hat sich Ihre familiäre Situation verändert?
  • Ist Ihr Einkommen in letzter Zeit gestiegen oder gesunken?
  • Haben sich Ihre Vermögensverhältnisse geändert, etwa durch eine Erbschaft?
  • Haben sich Gewichtungen im Depot durch unterschiedliche Erträge in den einzelnen Anlageklassen verschoben?

 

Die Mischung macht‘s

Anleger hätten am liebsten alles: gute Renditen, hohe Sicherheit und sofortige Verfügbarkeit. Doch das bietet kein Finanzprodukt. Wer langfristig Vermögen aufbauen möchte, sollte daher nicht nur Geduld und Weitsicht mitbringen, sondern auch für eine strategische Streuung des längerfristig verfügbaren Geldes auf unterschiedliche Anlageformen, Märkte und Titel sorgen. Denn wenn es an den Finanzmärkten turbulent zugeht, verlieren erfahrungsgemäß nicht alle Anlageklassen gleichzeitig an Wert. Zinspapiere etwa sorgen für die Stabilität im Depot, Aktien für die hohe Rendite, und Immobilien sowie Rohstoffe können das Ganze abrunden.

Als erstes sollte das Vermögen auf die einzelnen Anlageklassen aufgeteilt werden, im Fachjargon Asset-Allocation. Dabei spielen Anlageziele, Anlagehorizont und persönliche Risikoeinstellung eine wichtige Rolle. Soll sich das Vermögen mehren, zumindest die Inflation geschlagen werden, braucht es etwas riskantere Anlageformen. Je länger die Anlagedauer ist, desto höher kann der Anteil riskanterer Investments im Portfolio ausfallen.

Es sollte regelmäßig überprüft werden, ob die gewählte Zusammensetzung des Depots noch zu Anlagezielen und Vermögenssituation passt oder zum Beispiel die Aktienquote an veränderte Lebensverhältnisse angepasst werden könnte. Papiere, die langfristig in der Verlustzone notieren, gehören aussortiert. Irgendwann ist es unwahrscheinlich, dass alte Kursmarken auf absehbare Zeit wieder erreicht werden. Ansonsten ist davon abzuraten, den einmal gewählten Mix ständig zu ändern.

Wer auf Einzeltitel setzt, sollte einen guten Überblick haben und auf möglichst viele setzen. Das ist nicht einfach, weshalb sich besonders für Anleger mit kleinem Geldbeutel alternativ Fonds oder ETFs eignen. Sparpläne bieten dazu den Vorteil, den einmal eingeschlagenen Weg beizubehalten und sich bei Einmalbeträgen nicht immer wieder neu Gedanken über die Depotzusammensetzung machen zu müssen.

 

Beratung

Für Laien ist es nicht einfach, stets die passgenaue Anlageentscheidung zu treffen. Mit dem Anlegerpofil-Check der Deka zum Beispiel können Sie testen, welcher Anlegertyp Sie sind und welche Anlagestruktur zu Ihren Einstellungen und Zielen passen könnte.

Gerne unterstützen Sie auch die Profis der Sparkasse dabei, Ihre Vermögensstruktur zu analysieren und kontinuierlich an neue Gegebenheiten anzupassen, Risiken zu minimieren und die Rendite zu optimieren.

 

 

 

 

Sie wollen mehr wissen?
Weitere Infos zum Thema Sparen und Anlegen finden Sie in der Internetfiliale der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.

 

Teaserbild

Die Immobilienpreise sind hoch, die Zinsen ebenfalls gestiegen. Wer jetzt ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchte, muss sehr genau kalkulieren. Denn wenn das Geld am Ende nicht reicht, ist keinem geholfen. Eigenkapital hilft, die Kosten zu senken. Doch was tun, wenn man nicht genügend Geld angespart hat?…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist online gut drauf. Neben den klassischen Depots bietet die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau mit dem S Broker nun auch den Online-Broker der S-Finanzgruppe an – die Lösung für preisbewusste Selbstentscheider. Für 63 Prozent der Verbraucher ist Nachhaltigkeit ziemlich oder sehr wichtig bei der Kaufentscheidung Für jeden über…

Mehr lesen

Teaserbild

Steigende Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise: Das Geld wird bei vielen knapper. Um den Überblick über die Kosten nicht zu verlieren, sollte man jetzt genauer hinsehen. Wofür gibst du dein Geld eigentlich aus? Kannst du einen Kauf verschieben? Wer über seine Möglichkeiten lebt, rutscht schnell in die Schuldenspirale. Mit diesen Tipps…

Mehr lesen

Teaserbild

Übers Internet lässt sich Geld einfach im Ausland anlegen. Doch ist Erspartes nicht überall so gut geschützt wie in Deutschland. Welche Sicherungsmechanismen es im Fall der Pleite eines Instituts gibt. Ausländische Banken bieten oft hohe Renditen. Doch nicht immer sind die Einlagen dort so sicher wie in…

Mehr lesen

Teaserbild

Träumen Sie auch davon, früher in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen? Dann kann ggf. ein Wertguthaben den Weg dahin ebnen. Dieses wird alternativ auch als Lebensarbeitszeitkonto bezeichnet.   Bereits seit 1998 gibt es die Möglichkeit, im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses Arbeitszeit oder Arbeitsentgelt in einem sogenannten Wertguthaben anzusparen und…

Mehr lesen

Teaserbild

Digital gut angelegt! SmartVermögen ist die neue digitale Vermögensverwaltung der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Sie verbindet das Beste aus zwei Welten – persönliche Beratung vor Ort mit den Vorteilen der digitalen Geldanlage. Zum Start gibt es wertvolle Preise zu gewinnen.   Finanzen verstehen, vorsorgen und…

Mehr lesen