Haustiere absichern

veröffentlicht am 24. Mai 2023

Tierarztkosten sind in letzter Zeit gewaltig gestiegen. Eine Tierkrankenversicherung schützt vor den hohen Kosten, wenn der geliebte Vierbeiner erkranken sollte.

 

Auch die Coronapandemie hat einen Anreiz geschaffen, sich ein Haustier zuzulegen. Während der Lockdowns und der Ausgangssperren war es mit einem Hund immer möglich, sich dennoch zu jeder Zeit draußen zu bewegen. Zwei von drei Familienhaushalten und jeder dritte Single besitzen ein Haustier. Viele Tierhalter kalkulieren die Ausgaben für Lebenshaltung und medizinische Basisversorgung wie Impfungen, sind sich aber der Tierarztkosten nach Unfällen oder Krankheiten nicht bewusst. Gerade für die Behandlung von älteren Tieren können die Kosten für Krankheiten schnell in die Tausende gehen. Diese sind nach einer Änderung der Gebührenordnung für Tierärzte seit dem November 2022 erheblich gestiegen. Die Preise für Impfungen haben sich fast verdoppelt. Und wenn man den Notdienst rufen muss, muss man sogar mit dem Zwei- bis Vierfachen des jeweiligen Gebührensatzes rechnen.

 

Einfache Gesundheitsprüfung

Wie findet man für sein Tier die richtige Versicherung? Das hängt vom Tier und dem gewünschten Schutzumfang ab. Eine Tierkrankenversicherung deckt Untersuchungen, Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen und Krankheitsbehandlungen ab. Eine Tier-OP-Versicherung übernimmt nur die Kosten für Eingriffe und deren Nachsorge. Für beide Varianten gibt es unterschiedliche Leistungsstufen. In der Regel ist eine einfache Gesundheitsprüfung notwendig. Gute Versicherungen bieten zudem eine kurze Wartezeit und sind im Hinblick auf den Umgang mit rassetypischen Erkrankungen transparent. Versteckte Höchstgrenzen und Altersgrenzen sollten kritisch betrachtet werden. Auch der Verzicht auf eine Kündigung bei Inanspruchnahme oder nach einer gewissen Laufzeit seitens des Anbieters sind wichtige Kriterien, die sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden.

 

7 Kriterien, die eine gute Versicherung ausmachen:

  1. Keine altersbedingte Kündigung
  2. Keine Kündigung im Schadensfall
  3. Keine altersbedingten Selbstbeteiligungen
  4. Keine Staffel-Entschädigungen
  5. Keine Ausschlüsse unbekannter Vorerkrankungen
  6. Keine Ausschlüsse rassespezifischer Erkrankungen
  7. Kein Ausschluss ausgewählter Zahnbehandlungen

 

Teaserbild

Wer darüber nachdenkt, eine Auszeit zu nehmen, um einen nahen pflegebedürftigen Angehörigen zu unterstützen, sieht sich mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert. Welche Rechte und Pflichten haben Sie dabei?   Grundlage dazu bilden das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz. In einer akuten Notsituation können Beschäftigte der Arbeit bis zu…

Mehr lesen

Teaserbild

Nein, seine Einkommensteuererklärung zu machen ist wahrlich kein Vergnügen. Sehr wohl kann das Ergebnis aber hoch erfreulich sein – wenn nämlich eine Steuerrückzahlung auf dem Konto eingeht. Und das ist oftmals der Fall: Die durchschnittliche Erstattung nach Abgabe einer Steuererklärung liegt bei knapp über 1.000 Euro.   Die Einkommensteuer…

Mehr lesen

Teaserbild

Vor allem hochwertige Handys sind bei Dieben begehrt. Aber natürlich könntest du das Gerät auch in der Bahn liegen lassen oder auf anderem Weg verlieren. Was dann zu tun ist, um den Schaden zu begrenzen.   Ist das Handy weg, ist das nicht nur ärgerlich, weil viele private…

Mehr lesen

Teaserbild

Geht im Urlaub etwas schief, sind nicht nur die schönsten Wochen des Jahres verdorben, auch die Folgekosten können immens sein. Gut, wenn eine Versicherung einspringt. Hier haben wir für Sie zusammengestellt, welche Policen wichtig sind.   Buchungsportale bieten beim Abschluss gerne ganze Versicherungspakete. Damit zahlt man allerdings oft…

Mehr lesen

Teaserbild

Ein E-Bike kostet oft mehrere Tausend Euro. Wird es gestohlen, tut das finanziell weh. Darum ist eine Diebstahlversicherung sinnvoll. Sie schützt aber nicht automatisch gegen Schäden, die bei einem Unfall entstehen. Lesen Sie hier mehr über das Thema Versicherungen fürs E-Bike.   7,1 Millionen E-Bikes standen laut Destatis…

Mehr lesen

Teaserbild

Egal, ob die Karte mit dem Geldbeutel im Gedränge gestohlen wurde oder man nicht sicher weiß, wo sie gerade steckt. Sobald man den Verlust bemerkt, sollte gehandelt werden. Was dann zu bedenken ist.   Finden sich Sparkassen-Card (Debitkarte) oder Kreditkarte nicht am gewohnten Ort, ist die Aufregung erst…

Mehr lesen