Knigge am Arbeitsplatz

veröffentlicht am 2. April 2023

Auch wenn es im beruflichen Kontext inzwischen weniger formell zugeht, bei der Frage nach Stil und Etikette sowie dem angemessenen Dresscode gelten nach wie vor einige Regeln, die man kennen und beachten sollte.

 

Damit man nicht ungewollt in ein Fettnäpfchen tritt, ist es wichtig, die Dresscodes richtig zu verstehen. Üblich ist es, dass diese in der Einladung genannt sind – doch auch hier gilt es, geschlechtsspezifische Unterschiede zu beachten.

 Häufige Dresscodes und ihre Bedeutung:

  • Smart Casual: gilt als häufigster Dresscode bei geschäftlichen Veranstaltungen.
    Frauen: Hosenanzug oder Kostüm mit Bluse, alternativ mit einem schicken Shirt. Wichtig: keine knalligen Farben und Muster. Schuhe mit Absatz, aber keine High Heels.
    Männer: Anzug und Hemd mit langen Ärmeln. Alternativ: dunkle Stoffhose mit Strickpulli oder Sakko. Krawatte braucht es keine.
  • Smart Business: förmlicher, mehr Eleganz und hochwertige Textilien. Kleidung für festliche Anlässe, offizielle Meetings.
    Frauen: Kleid mit Blazer, Kostüm oder Hosenanzug. Dunkle Farben wie Blau oder Schwarz, im Sommer auch helles Outfit.
    Männer: dunkler Anzug, weißes Hemd, Krawatte oder sogar Fliege, Schuhe dunkel.
  • Come as you are: Kleidung für die Abendveranstaltung. Man kommt so, wie es in der Firma auch sonst üblich ist. Gemeint ist, dass konventionelle Kleidung gefragt ist, kein Freizeitoutfit.

 

Umgangsformen

Aufmerksames Verhalten, Empathie, ein respektvoller Umgangston und wertschätzende Kommunikation sind nach wie vor gefragt. Rücksichtnahme und ein achtsamer Umgang mit den Mitmenschen sind auch karrierefördernd. Das bedeutet, das eigene Verhalten regelmäßig zu überprüfen, inwieweit es für andere störend sein könnte. Das Handy sollte bei allen Veranstaltungen ausgeschaltet sein. In Besprechungen, bei Kongressen und sicherlich beim Abendessen mit Geschäftspartnern kommt man ohne Handy aus und sichert den Gesprächsteilnehmern so die volle Aufmerksamkeit.

Nachlässigkeiten in der elektronischen Kommunikation sollten vermieden werden. E-Mails mit Rechtschreibfehlern, falsche Kommata und fehlende Wörter hinterlassen keinen guten Eindruck.  E-Mails aber sollten als das verstanden werden, was sie sind: als elektronische Briefe, die sorgsam formuliert und gegenzulesen sind. Eine ordentliche Anrede ist genauso zu erwarten wie eine Grußformel zum Schluss. Eine E-Mail sollte kurz und knapp formuliert sein, um den Inhalt am Bildschirm schnell erfassen zu können. Ein aussagefähiger Betreff wird erwartet, auch bei Antworten. Selbstverständlich sollte eine E-Mail freundlich formuliert sein. Die cc-Funktion wird zurückhaltend eingesetzt, die Nachricht nur an jene gesendet, für die sie auch relevant ist. Die Signatur am Schluss enthält alle Adressdaten inklusive Stellung im Unternehmen und der eigenen Telefonnummer.

Wichtig bei persönlichen Terminen: Ein Abendessen endet mit einem lockeren Abschied. Ein kleiner Scherz, ein belangloses Thema – sogar das Wetter – eignen sich hier besonders. Keinesfalls dürfen jetzt noch schwierige Themen angesprochen werden, weder sachlich noch privat. Krankheit, Politik, Religion sind unter Geschäftspartnern ohnehin tabu. Wenn das alles beherzigt wird, steht dem Erfolg nichts im Weg.

 

Teaserbild

Vermögensberater Benjamin Fischer startet Sonntag beim Berlin Marathon. Er engagiert sich auch in der Sportgemeinschaft der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau und erklärt im Interview, was ihn vor dem Lauf bewegt.   | Was war für Dich bisher dein schönster Lauf und was sind deine Ziele beim…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist sinnstiftend. Egal ob Urgestein oder Quereinsteiger, die Sparkässler:innen lieben ihren Job und schätzen die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Nicht nur als Arbeitgeber, sondern auch für ihr gesellschaftliche Engagement hier in der Region.   Das Urgestein „Wir sind einfach überall da, wo unsere…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist in Balance. Solide. Aber angestaubt? Verlässlich. Aber langweilig? Nur Zahlen im Kopf und ein bisschen spießig? Da kennen Sie die Sparkasse aber schlecht! Hier arbeiten keine Banker, sondern Sparkässler:innen. Was den Unterschied ausmacht, erklärt Carina Balke, die Personalchefin der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.  …

Mehr lesen

Teaserbild

Die Zahl derjenigen, die sich nach Feierabend etwas dazuverdienen, steigt. Worauf du bei einem Nebenjob achten solltest, um nicht mit dem Finanzamt oder dem Hauptarbeitgeber in Konflikt zu geraten.   Das Leben wird derzeit immer teurer, gleichzeitig werden in vielen Bereichen Aushilfen gesucht. Doch gibt es einige Regeln,…

Mehr lesen

Teaserbild

Uff! – Die Einkommensteuererklärung ist gemacht und fristgerecht abgegeben! Damit ist das Thema aber noch keineswegs erledigt. Denn wenn nach einer mehrwöchigen Bearbeitungszeit beim Finanzamt der Steuerbescheid eintrifft, wartet die nächste wenig vergnügliche, aber sehr wichtige Aufgabe auf die Steuerpflichtigen: die Prüfung des Bescheids.   Den Einkommensteuerbescheid genau…

Mehr lesen

Teaserbild

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Oder die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aber Vorsicht: damit die Freude an einer solchen spendablen Geste ungetrübt bleibt, gilt es, die steuerlichen Rahmenbedingungen zu beachten.   Zunächst einmal trennt das Steuerrecht streng zwischen Sachgeschenken einerseits und Geldgeschenken andererseits. Geldgeschenke sind immer und…

Mehr lesen