Was sie beim Edelmetalle kaufen wissen müssen

veröffentlicht am 4. Oktober 2022

Das allgemeine Interesse an Gold als dem Edelmetall Nr.1 ist ungebrochen: Besonders aus Sorge vor der steigenden Inflation kaufen Anleger:innen so viel Gold wie seit Jahren nicht mehr. Auch die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau bietet vielfältige Möglichkeiten, wenn Sie Edelmetalle kaufen wollen. 

 

Nicht nur hierzulande erfreut sich das Edelmetall größter Beliebtheit – Gold gilt weltweit als eine der nachgefragtesten Anlagen schlechthin. Edelmetalle eignen sich zur eigenen Geldanlage dabei genauso gut wie als besonderes Geschenk. Setzen Sie mit Gold oder Silber auf bleibende Werte – in Barren oder gemünzt.

 

Münzen oder Barren?

Die Produkte, über die Anleger:innen direkt und indirekt Gold kaufen können, sind vielfältig. Daher sollten gerade Einsteiger einige grundlegende Dinge wissen.


Wer Gold als sicheren Hafen in Krisenzeiten betrachtet, sollte auf Goldbarren setzen. Bei der Investition in Barren muss man auf Goldgehalt, Gewicht und Kosten achten. Die Nachfrage steuert den Goldpreis, kaufen Sie deshalb nicht direkt zu Krisenereignissen.

Uwe Mainda, Teamleiter Edelmetalle, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau


Nur mit einem Feingoldgehalt von 99,99 Prozent lohnen der Kauf. Hat sie eine geringere Qualität, ist es schwerer wiederzuverkaufen. Manche Banken und Händler kaufen nur Barren und Münzen von Herstellern, die von der London Bullion Market Association (LBMA) zertifiziert wurden.

Unter Anlagegesichtspunkten ist es am sinnvollsten, Barren zu kaufen. Bei diesen bezahlen Sie das geringste Aufgeld und außerdem bekommen Sie diese schon ab 1 Gramm. Eine beliebte Alternative zu Barren sind Münzen. Die sogenannten Anlagemünzen sind international anerkannt. Zu den bekanntesten Münzen zählen Krügerrand, Eagle, Maple Leaf, Britannia, Wiener Philharmoniker und Känguru.
Stücke mit deutlich geringerem Gewicht sind zwar vordergründig erschwinglicher. Aber je höher die Gewichtsklasse, desto günstiger sind im Verhältnis dazu die Prägekosten. Daher bevorzugen viele Anleger:innen ab einem Gewicht von einer Feinunze den Kauf eines Goldbarrens.

 

Steuerfreie Geldanlage

Da Gold ein Edelmetall ist, ist es in der Europäischen Union (EU) steuerfrei. Anlegerinnen und Anleger sparen daher sowohl die 19 Prozent Mehrwertsteuer als auch die Abgeltungssteuer für Gewinne aus Goldverkäufen. Voraussetzung ist, dass sie ihr Gold für mindestens ein Jahr lang behalten.
Gold zählt als Sondervermögen, daher ist es selbst bei einer Insolvenz des Emittenten vor dem Zugriff des Finanzamtes oder vor Gläubigern geschützt. Anlegerinnen und Anleger müssen somit nicht befürchten, ihren Gegenwert nicht zurückzuerhalten.

 

Das sollten Sie bei der Investition beachten

Gold ist abhängig von der Nachfrage der Anleger:innen: Der Goldpreis schwankte zuletzt im Mittel stärker als etwa die Aktienkurse. Damit ist das Edelmetall alles andere als eine verlässliche Geldanlage. Es hat keine innere Wertentwicklung wie etwa Unternehmen – und damit Aktien. Vor allem die Nachfrage steuert den Goldpreis.
Dennoch kann Gold eine gute Geldanlage sein: In einem Mix mit anderen Anlageklassen ist es gut aufgehoben. Denn die Kombination unterschiedlicher Anlagen kann das Risiko senken, zeitweise große Verluste zu erleiden.

Sicher aufbewahren

Wer Gold besitzt, sollte wissen, wie und wo er es am besten lagert. Selbst Barren im Wert von zehntausend Euro sind zwar nur einige Zentimeter groß. Doch haben Einbrecher sie einmal entdeckt, können sie sie umso leichter abtransportieren.

Ganz wichtig: Verstecke zu Hause sind nicht nur dann wirklich gut, wenn sie nicht einfach zu finden sind. Wichtig ist auch, dass Erben im Todesfall von ihnen wissen. Sonst gehen womöglich große Werte verloren. Wer sein Gold dennoch unbedingt zu Hause aufbewahren möchte, sollte sich daher einen (kleinen) Safe anschaffen. Noch besser ist ein Schließfach bei einer Sparkasse oder einer Bank.

 

 

Warum Gold und Silber kaufen?

Gold und Silber haben noch eine ganze Reihe weiterer Vorteile gegenüber anderen Anlagen.

  • Kein Totalausfall: Bei Gold und Silber gab es in Tausenden von Jahren Menschheitsgeschichte noch nie einen Totalausfall. Anleihen oder Aktien können ihren Wert komplett verlieren, wenn der Staat oder das Unternehmen bankrott geht.
  • Haltbarkeit und Sicherheit: Gold und Silber sind äußerst stabil und auch nicht durch Hackerangriffe gefährdet. Auf Gold und Silber haben Sie immer Zugriff, auch wenn der Strom oder das Internet ausfällt.
  • Inflationsschutz: Die Preise von Gold und Silber entwickeln sich gerade in Zeiten von steigenden Inflationsraten stark.
  • Geringe Nebenkosten: Gold und Silber lässt sich vergleichsweise günstig über die Hausratversicherung versichern. Edelmetalle lassen sich auch ohne Zwischenhändler direkt verkaufen.
  • Liquide und anonym: Gold und Silber sind weltweit anerkannt.

Wussten Sie, dass es sogar Goldbarren mit Sicherheitsmerkmalen gibt? Der Kinebar schimmert je nach Lichteinfall und wird mit einem Sicherheitselement auf der Rückseite versehen – dem sogenannten Kinogramm.

 


Kuriose Gold-Facts

  • Das größte Goldnugget der Welt wiegt 95 kg, davon fast 76 kg Gold.
  • Die teuerste Goldmünze der Welt ist der „Double Eagle“ von 1933, der 2002 für knapp 7,6 Mio. Euro bei Sothebys versteigert wurde.
  • Alles Gold der Welt – rund 200.000 Tonnen – würde einen Würfel mit Kantenlänge 21,99 Meter ergeben (Stand: Ende 2021)
  • Der Pokal der Fußball WM hat bei knapp 5 kg Gewicht einen Goldmaterialwert von weit mehr als 275.000 Euro (Stand: 2022)
  • Gold ist erstaunlich weich und dehnbar. Aus einem Gramm Gold lässt sich ein mehr als 3 Kilometer langer Draht mit einem Durchmesser von 0.006 Milimetern ziehen. Das ist allerdings deutlich dünner als ein menschliches Haar.
  • Steine sind schwer, Gold ist schwerer. Würde man Gold mit Marmor aufwiegen wollen, benötigte Marmor zirka sieben Mal mehr Volumen als vom Gold.

 

ACHTUNG: Es gibt keine Finanzaufsicht, die über den Handel mit Goldbarren und Münzen wacht. Noch gibt es gesetzliche Anforderungen an Verkäufer und ihre Beratungsqualität. Immer wieder werden Anlegerinnen und Anleger beim Goldkauf betrogen. Die Fälschungen werden immer besser. Daher ist es Einsteigerinnen und Einsteigern in das Goldgeschäft fast unmöglich, Falschgold zu erkennen. Sie sollten sich nur an seriöse Goldhändler oder Banken wenden.

 


Edelmetalle bestellen können Sie bequem über Ihr Onlinebanking oder direkt vor Ort im FinanzZentrum Freiburg kaufen.

 

Teaserbild

Die Immobilienpreise sind hoch, die Zinsen ebenfalls gestiegen. Wer jetzt ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchte, muss sehr genau kalkulieren. Denn wenn das Geld am Ende nicht reicht, ist keinem geholfen. Eigenkapital hilft, die Kosten zu senken. Doch was tun, wenn man nicht genügend Geld angespart hat?…

Mehr lesen

Teaserbild

Bald ist Zeit für den Frühjahrsputz. Auch das Wertpapierdepot verdient einen genaueren Blick. Schon der Jahresdepotauszug kann zeigen, dass die Aufteilung des Kapitals angepasst werden sollte.   Wenn sich die Lebens- und Finanzsituation ändert, verschieben sich häufig auch die Anlageziele. Daher sollten Anleger regelmäßig prüfen, ob…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist online gut drauf. Neben den klassischen Depots bietet die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau mit dem S Broker nun auch den Online-Broker der S-Finanzgruppe an – die Lösung für preisbewusste Selbstentscheider. Für 63 Prozent der Verbraucher ist Nachhaltigkeit ziemlich oder sehr wichtig bei der Kaufentscheidung Für jeden über…

Mehr lesen

Teaserbild

Steigende Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise: Das Geld wird bei vielen knapper. Um den Überblick über die Kosten nicht zu verlieren, sollte man jetzt genauer hinsehen. Wofür gibst du dein Geld eigentlich aus? Kannst du einen Kauf verschieben? Wer über seine Möglichkeiten lebt, rutscht schnell in die Schuldenspirale. Mit diesen Tipps…

Mehr lesen

Teaserbild

Übers Internet lässt sich Geld einfach im Ausland anlegen. Doch ist Erspartes nicht überall so gut geschützt wie in Deutschland. Welche Sicherungsmechanismen es im Fall der Pleite eines Instituts gibt. Ausländische Banken bieten oft hohe Renditen. Doch nicht immer sind die Einlagen dort so sicher wie in…

Mehr lesen

Teaserbild

Träumen Sie auch davon, früher in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen? Dann kann ggf. ein Wertguthaben den Weg dahin ebnen. Dieses wird alternativ auch als Lebensarbeitszeitkonto bezeichnet.   Bereits seit 1998 gibt es die Möglichkeit, im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses Arbeitszeit oder Arbeitsentgelt in einem sogenannten Wertguthaben anzusparen und…

Mehr lesen