Lebensmittel retten

veröffentlicht am 26. Februar 2022

Unmengen von Lebensmitteln landen regelmäßig im Müll. Diese Verschwendung lässt sich mit etwas Planung vermeiden. Wie du dazu beitragen kannst, den Foodwaste zu reduzieren.

Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland pro Jahr weggeworfen. Viele dieser Abfälle entstehen schon während der Produktion oder des Transports. Doch etwas mehr als die Hälfte davon fällt in privaten Haushalten an. Pro Verbraucher landen damit jedes Jahr etwa 75 Kilogramm Lebensmittel im Müll. Das ist ökologisch, wirtschaftlich und moralisch bedenklich und muss nicht sein. Das befand letztes Jahr auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und bietet seither unter www.zugutfuerdietonne.de zahlreiche Tipps und Tricks.

Mindesthaltbarkeit und Optik beurteilen

Immer noch sind viele Verbraucher zu sehr auf das Mindesthaltbarkeitsdatum von Lebensmitteln fixiert. Dabei ist es kein Verbrauchsdatum, sondern eine Gütegarantie, die der Absicherung der Lebensmittelkonzerne dient. Die Waren kannst du oft mehrere Tage bis Wochen über das Datum hinaus problemlos verzehren. Vertrau im Zweifel auf deine Sinne; mit Augen, Nase und Geschmack kannst du testen, ob die Ware noch gut ist.

Neben dem Mindesthaltbarkeitsdatum sorgen Lebensmittelnormen für Verschwendung. In Supermärkten gibt es häufig ausschließlich Obst und Gemüse, das strengen EU-Normen entsprechen muss. Dabei ändert sich am Geschmack nichts, wenn die Produkte nicht ganz perfekt aussehen. „Krumme Dinger“, „Bio-Helden“ oder „Retter-Gemüsekisten“ werden zum Beispiel im Internet über www.etepetete-bio.de und www.ruebenretter.de oder auch auf dem Markt und in einigen Supermärkten angeboten.

Richtig einkaufen und aufbewahren

Wer nur das einkauft, was er wirklich braucht, muss nichts wegwerfen. Apps wie „Bing!“ oder „Einkaufsliste“ können dir helfen, den Einkauf richtig zu planen. Die Listen lassen sich auch mit anderen teilen und bieten zum Teil Rezeptideen und mehr.

Eine falsche Aufbewahrung sorgt oft für ein schnelleres Verderben von Nahrungsmitteln. Kartoffeln und Zwiebeln beispielsweise haben es gerne dunkel und nicht zu kalt. Auch Tomaten und Zitrusfrüchte sind kälteempfindlich. Frischwaren wie Salat, Spinat und Milchprodukte gehören dagegen natürlich in den Kühlschrank. Die Produkte darin sollten nach Verwertung und Haltbarkeit sortiert sein. Schiebe also den Bestand nicht einfach nach hinten, wenn du Neues eingekauft hast. So behältst du den Überblick und findest nicht Wochen später im letzten Eck den vergessenen und inzwischen verschimmelten Käse.

Saisonales Obst und Gemüse hält sich länger. Außerdem ist die Gefahr geringer, dass es beim Transport beschädigt und dann aussortiert wird. Produkte aus fernen Ländern dagegen gehen zum Teil schon auf dem Weg kaputt.

Was fürs Einkaufen gilt, gilt auch fürs Kochen: Bereite nur so viel zu, wie du isst. Reste halten sich im Kühlschrank aber auch einige Tage, können eingefroren und später verwertet werden. So kannst Du die übrig gebliebene Tomatensoße als Belag für die nächste Pizza oder trockenes Brot für Semmelknödel nutzen. Bei der Resteverwertung helfen können Apps wie „Beste Reste“ oder „Restegourmet“. Hier kannst du Zutaten eingeben, die du verwerten möchtest, und bekommst Rezepte angezeigt, die du damit kochen kannst.

Verarbeiten statt wegwerfen

Wie zu Hause in der Küche gilt im Allgemeinen: Reste verwerten, um Lebensmittelabfälle zu veremeiden. Der Verein Foodsharing vernetzt und koordiniert Lebensmittelretter. Hier können Privatleute und Unternehmen Essen verschenken. Mitglieder holen übrige Lebensmittel, bei Supermärkten oder in der Gastronomie ab und legen sie zum Beispiel in öffentliche „Fairteiler“. Aus denen darf sich jeder herausnehmen, was er gebrauchen kann. Eine Alternative bietet die App „UXA-Foodsharing“. Hier können ausschließlich Privatleute ihre Lebensmittel einstellen und verschenken.

Über Apps wie Toogoodtogo findest du zahlreiche Unternehmen wie Gastronomiebetriebe, Hotels, Bäckereien oder Supermärkte, die ihre übrig gebliebenen Waren zu niedrigen Preisen verkaufen. Außerdem gibt es Supermärkte wie Sirplus oder Motatos, wo du gerettete Lebensmittel günstig erwerben kannst.

Übrigens: Im Restaurant ist Einpacken keine Schande, sondern verantwortliches Handeln. Reste im Restaurant dürfen einfach nicht mehr verwendet werden.

 

Teaserbild

Für Justin Heimer, Vermögensberater im Digitalen BeratungsCenter der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, ist Nachhaltigkeit das perfekte Thema, mit dem die Sparkasse sich gegenüber Mitbewerbern positiv hervorheben kann. Gerade auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sieht er hier als lokale Markenbotschafter. Sich selbst und sein Verhalten stellt er dabei immer wieder auf die Probe…

Mehr lesen

Teaserbild

Mit einer Sparkassen-Kreditkarte haben Sie bereits eine gute Wahl getroffen. Wer auch auf Reisen noch mehr Vorteile genießen möchten, nutzt die Sparkassen-Kreditkarte Gold. Raus in die Welt, alles ist drin. Auch der Rundum-Schutz und dazu macht sie jederzeit unabhängig von Bank und Bargeld  Sie unterstützt Sie mit wertvollen Versicherungs- und Serviceleistungen1)…

Mehr lesen

Teaserbild

Dramatische Fakten und öffentlicher Auftrag für Sparkassen: Jeder fünfte ist aktuell nicht mehr in der Lage, zu sparen – und diejenigen, die sparen, sorgen sich um die Inflation und die Entwertung ihres Geldes. Die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland drückt auf die finanzielle Zufriedenheit der Menschen. Die Bürgerinnen und Bürger in…

Mehr lesen

Teaserbild

Jobrad und Jobticket für Mitarbeitende, E-Autos im Fuhrpark oder Dienstreisen per Bahn? Nachhaltige, klimafreundliche Mobilität im Unternehmen kann so einfach sein. Man muss sie nur möglich machen! Für ihr Engagement als Arbeitgeber hat die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau das „MobilSiegel – klimafreundlich zur Arbeit“ erhalten. Eine tolle Auszeichnung, die uns stolz…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Dr. Rolf Böhme-Stiftung der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau spendet 20.000 Euro für den neuen Gedenkraum im Dokumentationszentrum Nationalsozialismus in Freiburg. Am 20. Oktober 1940 deportierten die Nazis die badischen Jüdinnen und Juden in ein Lager im südfranzösischen Gurs. Exakt 83 Jahre nach diesem dunklen Tag übergab unser Vorstandsvorsitzender Daniel Zeiler…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche. Mit Funktionen wie „Sicher Bezahlen“ wollen Plattformen wie Kleinanzeigen Ihre Käufer und Verkäufer vor Betrugsvorfällen schützen. Betrüger nutzen die beliebte Funktion, um Kreditkartendaten von Verkäufern abzugreifen. Im schlimmsten Fall kann nach einer solchen Phishing-Attacke das Konto leergeräumt werden. Was…

Mehr lesen