Mit Sanierungen den Wert der Immobilie steigern

veröffentlicht am 9. September 2021

Sie planen den Verkauf einer Immobilie und möchten den Wert erhöhen? Durch Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen oder eine Modernisierung können Sie in vielen Fällen eine Wertsteigerung erzielen. Auch für Eigennutzer kann sich eine Sanierung lohnen.

 

Gerade bei Altbauten, die bereits lange vom gleichen Besitzer bewohnt werden, stauen sich häufig die Instandhaltungsmaßnahmen. Doch eine Sanierung, Modernisierung oder Renovierung kann sich auszahlen – gerade, wenn man das Objekt in nächster Zeit verkaufen will. Aber auch diejenigen, die ihre Immobilie behalten möchten, profitieren von einem energetischen Umbau, einem Anbau oder einem neuen Anstrich der Fassade – und erhöhen gleichzeitig ihre Wohnqualität. Wir zeigen Beispiele, wo man ansetzen kann.

 

Energetisch sanieren und andere Umbauten

Durch eine energetische Sanierung sparen Sie beim Posten der Energiekosten nachhaltig, tun etwas Gutes für die Umwelt und steigern den Wert Ihrer Immobilie. Doch wo anfangen? Lassen Sie sich am besten von einem Energiefachmann oder einer -fachfrau beraten. Ein professioneller Energie-Check deckt Schwachstellen auf und gibt Ihnen konkrete Anhaltspunkte dafür, was sich in Sachen Sanierung wirklich lohnt und welche Fördergelder Sie in Anspruch nehmen können. Wer staatliche Fördermittel in Anspruch nehmen möchte, ist vielfach sogar verpflichtet, einen Energieeffizienzexperten hinzuzuziehen. Eine erste Einschätzung vom energetischen Zustand der Immobilie können Eigentümer über einen Gebäude-Check der Verbraucherzentrale erhalten. Er kostet 30 Euro.

Finanzielle Unterstützung vom Staat gibt es auch, wenn Sie Ihre Immobilie barrierefrei machen. Sei es ein gehbehindertengerechtes Bad, breitere Türen oder ein altersgerechter Zugang zum Haus – all das kann den Wert des Objekts steigern. Oder schaffen Sie Platz durch eine Wohnflächenerweiterung. Da sich der Preis einer Immobilie neben der Lage vor allem durch die Quadratmeterzahl definiert, lohnt es sich, hier genau hinzuschauen: Wie kann mehr Wohnraum geschaffen werden? Das kann der Ausbau des Dachstocks oder ein Anbau sein.

Auch die äußeren Werte zählen: Bröckelt die Fassade, kann das Bad noch so modern sein. Ein ungepflegtes Äußeres lässt auf den ersten Blick an nichts Gutes denken. Betrachten Sie außerdem den Garten eingehend – auch hier wirkt sich eine gute Pflege wertsteigernd aus.

 

Erhöhen Sie die Sicherheit

Geben Sie Einbrechern keine Chance. Investitionen in Einbruchschutz werden vom Staat finanziell gefördert – dazu gehören beispielsweise einbruchhemmende Haustüren, Fenster und Bewegungsmelder. Einen sehr guten Überblick bietet die Seite K-Einbruch.de – dahinter steckt eine gemeinsame Initiative von Polizei und Wirtschaft.

Machen Sie Ihre Immobilie zudem zum sicheren Ort für Ihr Auto. Kein Eis kratzen im Winter und im Sommer ein wohltemperierter Wagen – eine Garage ist heute fast schon Pflicht, zumal auch die Versicherungstarife für Garagenwagen in der Regel entsprechend günstiger ausfallen.

 

Fördermittel für die Modernisierung nutzen

Für Umbauten, Sanierungen und Instandhaltungen, für Einbruchschutz und E-Ladestationen existieren zahlreiche staatliche und auch regionale Förderprogramme, die Eigenheimbesitzer nutzen können – und sollten. Besonders umfangreich ist das Angebot der KfW-Bank.

 

Teaserbild

Bausparverträge erleben aktuell ein Comeback. Viele haben nämlich erkannt, dass man sich damit die Zinsen sichern kann trotz aktueller Entwicklungen. Stefan Siebert, Vorstandsvorsitzender der LBS Landesbausparkasse Südwest, spricht im Interview über den Bausparboom und die Zinswende.   lokalist | Herr Siebert, bekommen Sie bei der LBS…

Mehr lesen

Teaserbild

Oft sind sie echte Schmuckstücke am Wegesrand: alte Häuser, die nach einer Restaurierung technisch auf dem neuesten Stand sind, aber den Charme der Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte in sich tragen. Allerdings schrecken viele vor der Restaurierung eines denkmalgeschützten Hauses zurück: zu viele Unwägbarkeiten, ausufernde Kosten, die Bürokratie. Dabei kann man…

Mehr lesen

Teaserbild

Energetische Gebäudesanierung ist angesichts der drohenden Klimakatastrophe und der exorbitant gestiegenen Energiekosten ein Gebot der Stunde. Wenn das Ganze dann auch noch steuerlich gefördert wird – umso besser!   Die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung erfolgt im Rahmen der Einkommensteuer durch eine Steuerermäßigung. Eine Steuerermäßigung funktioniert…

Mehr lesen

Teaserbild

Klimaschutz und hohe Energiepreise sind in aller Munde. Viele Immobilieneigentümer überlegen daher, ob es sich lohnen würde, ihr Eigenheim energetisch zu sanieren. Die Kosten dafür können erheblich sein, doch es gibt verschiedene Möglichkeiten der Förderung.   Ob umfassende Komplettsanierung oder Einzelmaßnahmen wie eine Wärmedämmung oder neue…

Mehr lesen

Teaserbild

Vom 10. – 12. Februar 2023 finden gleich zwei Messen parallel statt: IMMO und GETEC. Conotmaxx-Kunden können für sich und eine Begleitperson zwei Eintrittskarten (die für den Besuch beider Messen berechtigen) zum ermäßigten Tarif erwerben. Das geht direkt vor Ort gegen Vorlage der contomaxx-Kundenkarte.    …

Mehr lesen

Teaserbild

In jungen Jahren, kurz nach der Familiengründung, kann man sich kaum vorstellen, wie beschwerlich das Leben im Alter sein kann. Schon kleine Stufen werden dann schnell zum unüberwindbaren Hindernis. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Immobilie altersgerecht sanieren können.   Barrierefrei sanieren Braucht es…

Mehr lesen