Mit staatlicher Förderung zur eigenen E-Tankstelle

veröffentlicht am 27. Oktober 2021

Mit einer Wallbox können Sie Ihr Elektroauto schnell und sicher zu Hause laden. Zudem schießt der Staat beim Kauf einer Heim-Ladestation derzeit 900 Euro pro Ladepunkt dazu – wenn Sie ein paar Regeln beachten.

 

Theoretisch reicht fürs Laden des Elektroautos eine herkömmliche Steckdose. Doch Elektriker und E-Mobilitäts-Experten raten von langen Ladesessions daran ab: Die Haushaltssteckdosen sind nicht für diese Dauerbelastung ausgelegt und Kabel, Stecker oder Dose können überhitzen. Zudem dauert das Laden an ihnen sehr lang. Besser ist es, sich fürs Stromtanken eine Ladestation zuzulegen. Mit einer solchen Wallbox lädt der Autoakku sicherer und fünf- bis zehnmal schneller: Statt 2,3 Kilowatt wie an einer Haushaltssteckdose ist eine Ladeleistung bis zu 22 Kilowatt möglich. Auch die Ladeverluste sind geringer als an einer Steckdose.

Außerdem bieten Wallboxen mehr Komfort. So können bei manchen Modellen per App Ladezeiten programmiert werden, etwa um günstigen Nachtstrom zu tanken. Besitzt die Wallbox einen Stromzähler, hat der Nutzer einen Überblick über das Ladeverhalten und es lässt sich jederzeit nachvollziehen, wie viel Strom pro Ladevorgang abgegeben wurde. Außerdem gibt es Heim-Ladestationen, die ein Kabel integriert haben, das nur noch am Auto angesteckt werden muss.

 

Mit Zuschuss vom Staat finanzieren

Im Moment lohnt sich die Anschaffung einer Wallbox besonders, weil der Staat Privatleute mit einem Zuschuss von 900 Euro pro installiertem Ladepunkt unterstützt. Hinzu kommt, dass eine Wallbox den Wert der Immobilie steigert. Daher kann die Installation sogar für Hauseigentümer ohne E-Auto sinnvoll sein, wenn sie in den kommenden zwei oder drei Jahren ein E-Auto kaufen wollen.

Nicht nur Eigenheimbesitzer, sondern auch Mieter, Vermieter und Wohnungseigentümer können von der Förderung profitieren. Eine Voraussetzung ist allerdings, dass die Wallbox auf der KfW-Liste der förderfähigen Modelle steht. Gelistet sind hier nur Modelle mit intelligenter Steuerung, die ab etwa 700 Euro ohne Einbau- und Anschlusskosten zu haben sind. Da man die Förderung ohnehin vor der Auftragsvergabe an den Elektroinstallateur beantragen muss, sollte man sich bei der Auswahl der Wallbox an dieser KfW-Liste orientieren. Die Ladeeinrichtung muss von einem zertifizierten Elektrofachbetrieb an einem Drehstromanschluss mit 400 Volt Spannung installiert werden.

Von der KfW werden zudem nur Wallboxen mit einer Ladeleistung von 11 kW bezuschusst. Der Vorteil: Eine Wallbox mit Ladeleistung unter 11 kW ist genehmigungsfrei und muss lediglich beim Netzbetreiber angemeldet werden. Neben der privaten Nutzung ist eine weitere Fördervoraussetzung, dass die Ladestation ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben wird. Der Ökostrom kann aus der eigenen Fotovoltaikanlage stammen oder vom Energieversorger bezogen werden.

Wichtig: Die 900 Euro Förderung gibt es nur dann, wenn die Gesamtkosten für Einbau und Anschluss der Wallbox auch über 900 Euro liegen. Liegen die Kosten bei der Installation von zwei Ladepunkten zwischen 900 und 1800 Euro, unterstützt die KfW lediglich mit 900 Euro Zuschuss. Erst bei Gesamtkosten über 1800 Euro zahlt sie die volle Förderhöhe von 1800 Euro.

 

Teaserbild

Wer darüber nachdenkt, eine Auszeit zu nehmen, um einen nahen pflegebedürftigen Angehörigen zu unterstützen, sieht sich mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert. Welche Rechte und Pflichten haben Sie dabei?   Grundlage dazu bilden das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz. In einer akuten Notsituation können Beschäftigte der Arbeit bis zu…

Mehr lesen

Teaserbild

Nein, seine Einkommensteuererklärung zu machen ist wahrlich kein Vergnügen. Sehr wohl kann das Ergebnis aber hoch erfreulich sein – wenn nämlich eine Steuerrückzahlung auf dem Konto eingeht. Und das ist oftmals der Fall: Die durchschnittliche Erstattung nach Abgabe einer Steuererklärung liegt bei knapp über 1.000 Euro.   Die Einkommensteuer…

Mehr lesen

Teaserbild

Vor allem hochwertige Handys sind bei Dieben begehrt. Aber natürlich könntest du das Gerät auch in der Bahn liegen lassen oder auf anderem Weg verlieren. Was dann zu tun ist, um den Schaden zu begrenzen.   Ist das Handy weg, ist das nicht nur ärgerlich, weil viele private…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Bedeutung von nachhaltigem Handeln in der Sparkasse und durch die Sparkasse ist groß. Matthias Kühn, Geschäftsstellenleiter bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau ist sich sicher, dass die Mitarbeiter:innen gute Möglichkeiten haben, positiven Einfluss auf eine nachhaltige Ausrichtung der Sparkasse und ihre Außenwirkung zu nehmen. Im Interview erklärt er, dass man…

Mehr lesen

Teaserbild

Geht im Urlaub etwas schief, sind nicht nur die schönsten Wochen des Jahres verdorben, auch die Folgekosten können immens sein. Gut, wenn eine Versicherung einspringt. Hier haben wir für Sie zusammengestellt, welche Policen wichtig sind.   Buchungsportale bieten beim Abschluss gerne ganze Versicherungspakete. Damit zahlt man allerdings oft…

Mehr lesen

Teaserbild

Tierarztkosten sind in letzter Zeit gewaltig gestiegen. Eine Tierkrankenversicherung schützt vor den hohen Kosten, wenn der geliebte Vierbeiner erkranken sollte.   Auch die Coronapandemie hat einen Anreiz geschaffen, sich ein Haustier zuzulegen. Während der Lockdowns und der Ausgangssperren war es mit einem Hund immer möglich, sich dennoch zu…

Mehr lesen