Mit YouTube Geld verdienen?

veröffentlicht am 16. Februar 2023

Viele junge Leute träumen davon als „Influencer“ vor allem mit YouTube ihr Geld zu verdienen. Welche Wege sich hier bieten und worauf dabei zu achten ist.

Es gibt viele Möglichkeiten, mit YouTube Geld zu verdienen. Allein aufgrund der großen Konkurrenz ist es allerdings inzwischen sehr schwer, damit seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Dazu braucht es nicht nur professionelle Videos, sondern viel Zeit, eine Menge Fleiß, Geld für eine ordentliche Ausrüstung und eine gute Portion Glück. Ein kleiner Nebenverdienst lässt sich allemal generieren.

 

Mögliche Einnahmequellen

  • Klassische Werbung bleibt für YouTuber eine wichtige Einnahmequelle. Google AdSense zum Beispiel ermöglicht es, automatisch Werbung zu schalten. Wie viel Geld solche Anzeigen erwirtschaften, hängt vor allem davon ab, wie oft das Video angeschaut wird. Ein Banner oder eine Textanzeige bringen in der Regel weniger als die Einbettung eines Werbeclips. Reichtümer lassen sich mit den wenigen Cent oder Euro pro Klick kaum verdienen.
  • Mit Affiliate-Links gibt es sozusagen eine Provision, wenn Follower etwa einen Link zu einem Online-Shop anklicken und ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen. Je nach Programm gibt es für jeden Kauf bis zu 10 Prozent des Erlöses. Solche Links, mit deren Hilfe Geld verdient wird, sollten kenntlich gemacht werden, sonst drohen teure Abmahnungen.
  • Produktplatzierungen in den eigenen Videos bringen in der Regel schon etwas mehr Geld – natürlich wieder abhängig von der Größe des Kanals. Solche Produktkooperationen gibt es auf YouTube zahlreiche. Auch diese sollten gekennzeichnet werden – nicht nur aus rechtlichen Gründen. Denn leicht sind Besucher verärgert, wenn nicht geklärt ist, dass der YouTuber von Unternehmen dafür bezahlt wird. Glaubwürdigkeit ist bei Werbekunden außerdem ebenso wichtig wie die reinen Zugriffszahlen.
  • Werbedeals können Influencern unabhängig von der Plattform eine Einnahmequelle bieten. Dazu muss die eigene Bekanntheit jedoch schon sehr groß sein, dass Unternehmen aus dieser Popularität ihren Nutzen zum Beispiel mit einem Werbespot ziehen möchten.
  • Der Verkauf eigener Produkte ist eine weitere Möglichkeit, mit YouTube Geld zu verdienen. In einem eigenen Merchandise-Bereich können die Produkte verwaltet werden. Um diesen nutzen zu können, muss man sich beim YouTube-Partnerprogramm anmelden. Die Hürde dort aufgenommen zu werden, ist mit Voraussetzungen wie mindestens 1.000 Abonnenten und Tausenden Stunden von Wiedergabezeit zum Beispiel recht hoch.
  • Bei Kanalmitgliedschaften ist auch die Mitgliedschaft beim YouTube-Partnerprogramm notwendig. Diese Funktion ermöglicht es, Content für bestimmte Mitglieder hochzuladen, die sie monatlich mit einem kleinen Beitrag unterstützen.

 

Steuer und Co.

Wer ein zu versteuerndes Einkommen über dem Grundfreibetrag (aktuell 10.908 Euro im Jahr) hat muss grundsätzlich Steuern zahlen. Sobald die gesamten Einkünfte über der genannten Grenze liegen, besteht auch für Influencer die Pflicht, eine Einkommenssteuererklärung abzugeben,

Wer hauptsächlich andere Einkünfte etwa aus einem Angestelltenverhältnis hat, muss einige Regeln beachten, damit der Verdienst als Influencer steuerfrei bleibt.

Wer von Firmen kostenlos Produkte erhält, um sie zu bewerben, muss auch aufpassen. Was wie ein Geschenk aussieht, zählt steuerlich grundsätzlich als Betriebseinnahme. Hier müssen Grenzen beachtet werden.

Da Einnahmen aus vielen verschiedenen Quellen fließen, ist anzuraten, alle Einnahmen akribisch für die Steuererklärung zu dokumentieren.

Wer als YouTuber die Absicht hat, Gewinn zu erzielen, muss sich beim zuständigen Gewerbeamt anmelden und den „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ zum Beispiel online über „Mein Elster“ ausfüllen. Eventuell fallen dann Gewerbe- und Umsatzsteuer an.

 

Sie haben eine Idee und möchten durchstarten? Wir helfen gerne dabei einen Businessplan zu erstellen. Weitere Tipps gibt’s zum Beispiel unter www.selbstaendig-im-netz.de.

 

Teaserbild

Lastenräder erobern die Großstädte. Das ist kein Wunder: Erstens kann man mit ihnen auf der Fahrradspur am Stau vorbeifahren, und zweitens findet man leichter Parkplätze. Auch Handwerker nutzen die neuen Transportmittel zunehmend. Worauf Sie beim Kauf achten sollten.   Ist die Innenstadt wieder mit Autos verstopft?…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Pflicht, Abgaben an die Künstlersozialversicherung abzuführen, trifft keineswegs nur Unternehmen, die künstlerische und publizistische Leistungen direkt selbst vermarkten.   Was ist die Künstlersozialversicherung? Nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) sind selbstständige Künstler und Publizisten in der Rentenversicherung der Angestellten und in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Finanziert werden…

Mehr lesen

Teaserbild

Alle Mitarbeiter zu einer Mitarbeiterversammlung einladen und anschließend gemeinsam mal so richtig feiern – steuerlich kann diese im Grunde gute Idee nach hinten losgehen. Werden bestimmte Grenzen überschritten, gelten die Aufwendungen des Arbeitgebers nämlich als steuerpflichtiger Arbeitslohn. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie hier.   Bestimmte…

Mehr lesen

Teaserbild

Internationale Geschäfte betreiben, heißt in der Regel auch mit fremden Währungen handeln. Mit einem Fremdwährungskonto kann Ihr Unternehmen Vorteile erzielen.   Die Idee einer weltweiten Einheitswährung wird wohl auf absehbare Zeit eine Illusion bleiben. Daran ändern auch sich ausdehnende Währungsblöcke wie im Fall des Euro nichts.

Mehr lesen

Teaserbild

Erfassen Sie Ihre Arbeitszeit? Oder arbeiten Sie in der sogenannten Vertrauensarbeitszeit? Muss nicht jeder die Arbeitszeit erfassen? Oder gibt es hier geregelte Ausnahmen?   Seit September 2022 gibt es ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG), das klar regelt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden zu erfassen. Davon…

Mehr lesen

Teaserbild

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind nur zwei große Themen unserer Zeit. Doch sie haben Einfluss auf alle Branchen, Produkte und Dienstleistungen. So sind beispielsweise derzeit Unternehmen, die es schaffen, ihr Angebot nachhaltiger zu gestalten, im Vorteil. Doch eine einzige neuartige Idee wird selten über Jahre tragen. Wer über lange Zeit innovativ…

Mehr lesen