Reisen auf neuen Wegen

veröffentlicht am 13. Februar 2023

Die globalen Entwicklungen der letzten Jahre, neue Technologien sowie geänderte Bedürfnisse der Menschen sorgen für neue Reisetrends. Urlaubmachen befindet sich also im Wandel. Doch wohin geht die Reise in Zukunft?

 

 

Die Deutschen gelten als reiselustig. Entsprechend hart trafen viele Menschen die Restriktionen während der Pandemie, die Unterwegssein nur unter erschwerten Bedingungen und strengen Auflagen erlaubten. Jetzt, wo weitgehend alle Beschränkungen aufgehoben wurden, steht bei vielen Menschen ein schöner Urlaub ganz oben auf der Wunschliste. „Reisen hat sich zu einem Grundbedürfnis entwickelt“, formuliert es Tourismusforscher Jürgen Schmude von der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität.

Doch Corona hat einiges verändert – nicht nur vorübergehend, sondern auch mit längerfristigen Auswirkungen. Flexibleres, kurzfristigeres Reisen ist für viele Urlaubshungrige wichtig geworden, um auf eventuelle schlechte Nachrichten besser reagieren zu können. Vorbei scheinen zumindest die Zeiten, in denen manche interkontinentale Reise schon ein Jahr im Voraus gebucht wurde, um besonders attraktive Konditionen zu erhalten. Tourismusexperte Joachim Schreiber vom Sparkassenportal S-Reisewelt relativiert allerdings: „Der klassische Frühbucherzeitraum ist für einen Sommerurlaub im Januar und Februar. Hier können wir wieder einen deutlichen Zuwachs gegenüber 2022 feststellen.“

Fest steht allerdings, dass sich die reihenweisen Reiseausfälle und Stornierungen der letzten Jahre tief in das Gedächtnis der Verbraucher eingebrannt haben. Reiserücktrittsversicherungen oder die Möglichkeit einer unkomplizierten Umbuchung sind mehr denn je gefragt, um den Urlaub abzusichern.

 

Reisen abseits des Mainstreams

Verschiedene Tourismusportale wollen überdies noch ein anderes Corona-Überbleibsel ausgemacht haben: Die Reiseziele unterscheiden sich zwar kaum von der Vor-Pandemie-Zeit, die Ausgestaltung vor Ort fällt allerdings anders aus als früher. Besonders ist das bei Städtereisen zu erleben: Statt sich in Paris mit hunderten anderen Menschen den Eifelturm hinaufzuquälen oder sich vor dem Louvre die Füße plattzustehen, suchen viele Individualreisende Ziele abseits der stark frequentierten Sehenswürdigkeiten – beispielsweise den Bummel durch ein Künstlerviertel oder den Besuch eines kaum bekannten Museums. Hier dürften nicht zuletzt auch die Sozialen Medien ihren Beitrag leisten, die Entdeckungen im Abseits leichter machen. Tourismusexperte Matthias Deppe vom Sparkassenportal S-Reisewelt bestätigt, dass „keine großartig anderen Reiseziele“ gebucht werden, gesteht aber: „Was die Leute vor Ort machen, wissen wir natürlich nicht.“

 

Digitalisierung des Reisens

Auch ein anderes Phänomen, das weite Teile der Bevölkerung seit der Pandemie kennen, beeinflusst die Urlaubsvorstellungen bis heute: das Homeoffice. Wenn schon die Wohnung zum Arbeitsplatz wird, warum nicht auch der Urlaub? Dabei geht es nicht darum, im Urlaub durchzuarbeiten – das wäre wirklich kontraproduktiv. Doch dort, wo man es sich finanziell leisten kann, stellt sich bisweilen die Frage, die Ferienwohnung einfach länger zu mieten. Schließlich fehlt der Zwang, am „Montag danach“ wieder im Büro zu erscheinen.

Auf diese „Workation“ genannte Entwicklung hat sich beispielsweise auch das Sparkassenportal S-Reisewelt eingestellt. „Wir haben den buchbaren Zeitraum auf bis zu acht Wochen erweitert“, erklärt Deppe. Grundvoraussetzung für einen „Arbeitsurlaub“ ist aber eine funktionierende Internet-Versorgung in der Unterkunft. „Schnelles und stabiles Internet ist den Leuten wichtig, auch beim reinen Privaturlaub“, weiß Schreiber. „Das wird besonders stark von dem Wunsch getrieben, sich unterwegs über die Sozialen Medien mitzuteilen und Urlaubseindrücke zu teilen.“

Überhaupt hat die Digitalisierungswelle längst die Tourismusbranche erreicht und wird in den nächsten Jahren noch deutlicher zu spüren sein. Dabei geht es natürlich nicht darum, einen Urlaub nur virtuell zu erleben, sondern das Erlebnis vor Ort noch besser und intensiver zu gestalten. So bieten beispielsweise einige Skiregionen eine App für ihre Gäste, mit der die Belebtheit von Pisten und Parkplätzen in Echtzeit abrufen werden kann, um auf weniger frequentierte Lifte zu wechseln.

Auch gibt es in mehreren Städten offizielle und inoffizielle digitale Führer, bei denen das Smartphone zum Audioguide wird. Dabei werden Routen vorgeschlagen und Sehenswürdigkeiten erklärt. Aber auch, wer es abenteuerlicher mag, findet digitale Unterstützung: Online-Kartendienste und Übersetzungsprogramme mit Sprachein- und -ausgabe bauen Unsicherheiten auf fremdem Terrain ab.

 

Nachhaltig – auch im Urlaub

Zudem ist noch eine ganz andere Thematik beim Reisen auf dem Vormarsch – noch nicht als Massentrend, aber als kontinuierlich wachsendes Bedürfnis: Immer mehr Reisende legen Wert auf sanften, nachhaltigen Tourismus. „Dieser Trend ist definitiv da“, bestätigt Joachim Schreiber. „Das beginnt zum Beispiel damit, dass diese Kunden möglichst auf Flugreisen verzichten.“ Stattdessen wird lieber mit der Bahn angereist und der öffentliche Personennahverkehr dem Mietwagen vorgezogen. Naheliegend, dass sich die bevorzugten Urlaubsziele vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz befinden.

Daneben spielen auch Zertifikate der Unterkünfte eine wichtigere Rolle – ganz gleich ob für ein Müllvermeidungskonzept, nachhaltiges Energiemanagement, Einbeziehung der lokalen Infrastruktur oder ein Bio-Siegel des Restaurants. Solche Standards kosten Geld und sind damit nicht für jedermann erschwinglich.

 

Qualität kommt vor Dauer

Überhaupt hat sich Reisen binnen weniger Jahre im Durchschnitt um etwa 30 Prozent verteuert. „Das Reisebudget ist allerdings bei vielen Menschen gleichgeblieben“, analysiert Joachim Schreiber: „Um das auszugleichen, werden zum Beispiel nur noch zehn statt 14 Tage gebucht.“ Und auch Matthias Deppe bestätigt: „An der Hotelqualität wird nicht gespart. Rund 80 Prozent unserer Buchungen betreffen Vier- oder Fünf-Sterne-Unterkünfte.“ Deutlich weniger gefragt sind Fernreisen, deren Flüge sich in den letzten Jahren durch gestiegene Kerosinkosten und verkleinerte Flotten überdurchschnittlich stark verteuert haben. Viele Experten sehen hier auch mittelfristig keine Entspannung.

 

Attraktive Schiffsreisen

Expeditionskreuzfahrten bleiben zwar weiterhin teuer. Anders sieht das allerdings bei klassischen Schiffsreisen aus. „Hier gibt es gerade im Mittelmeerraum Überkapazitäten bei den Reedereien, was sich zum Teil in äußerst attraktiven Preisen niederschlägt“, verrät Matthias Deppe. Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach klassischen Kreuzfahrten noch immer ungebrochen hoch ist.

Atemberaubender Blick auf den Sunnylvsfjord in Norwegen

Buchen Sie jetzt Ihren Urlaub in der S-Reisewelt und profitieren Sie von attraktiven Rabatten!
Kennen Sie eigentlich schon die neue S-Vorteilswelt für Reisebuchungen der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau? In unserem exklusiven Portal S-Reisewelt profitieren alle, die bei der S-Vorteilswelt registriert sind von satten Rabatten. In der S-Reisewelt können Sie Pauschal- oder Erlebnisreisen, Kreuzfahrten, Hotels, Ferienhäuser und Mietwagen buchen und erhalten nach Reiseantritt eine Rückvergütung von 3% bis 7%* (je nach Kontomodell) auf Ihr Vorteilskonto gutgeschrieben. Sie haben unser Kontomodell contomaxx oder die Kreditkarte Gold samt der Reiserückvergütung noch nicht? Dann beantragen Sie diese jetzt schnell hier und profitieren Sie von attraktiven Rabatten.

Weitere Informationen zur S-Vorteils- und S-Reisewelt finden Sie hier

 

*Die Rückvergütung ist nicht an einen Mindestpreis gebunden und gilt für die Kontoinhaber als Reiseanmelder und alle Mitreisenden. Eine Rückvergütung auf anfallende Steuern, Flughafen- und Kerosinzuschläge, Fährtickets, Flugbuchungen und sonstige Gebühren ist ausgenommen. Bei der Buchung von Flugtickets fällt eine ermäßigte Ticketpauschale an.

 

Teaserbild

Das Planspiel Börse 2023 ist gestartet, noch bis zum 04. Oktober läuft die Registrierungsphase. Dann startet das Spiel und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können mit dem Börsenhandel beginnen. Am 30. Januar 2023 endet das Spiel und dann stehen die Gewinner fest. 93% der Jugendlichen wünschen sich mehr Finanzbildung in der…

Mehr lesen

Teaserbild

Seit 1924 gibt es die Alemannische Bühne in der Freiburger Altstadt. Und auch für die kommende Saison können alle contomaxx-Kund:innen Tickets in der S-Vorteilswelt bestellen – mit einem Rabatt von 10 Prozent. Mit zwei Stücken startet das Mundart-Theager in den Herbst.  De Neue, min Ex-Ma un ich Spielzeit:…

Mehr lesen

Das Mundologia-Festival bringt auch in der 20. Auflage fesselnde Vorträge, atemberaubende Bilder und inspirierende Geschichten. Mit der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau sparen contomaxx-Kund:innen 10 Prozent beim Ticketkauf. Dia Mundologia-Saison startet im November und führt Sie auch im Geburtstagsjahr in die letzten Wildnisgebiete, auf die höchsten Berge und in die geheimnisvollen Tiefen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist erfrischend anders. Die besten Freizeittipps mit Preisvorteil – mit contomaxx der Sparkasse fühlt man sich auch zuhause wie im Urlaub!     Wasser marsch! Freibad Emmendingen Wer schwimmt die sportlichsten Zeiten? Wer schafft die beste Arschbombe vom Dreier? Und wer kriegt ein…

Mehr lesen

Teaserbild

Wer vom „Wohnen“ spricht, denkt oft an „Immobilienerwerb“. Doch rund jeder Zweite in Deutschland wohnt zur Miete. Für manche ist es äußerst schwierig, ins Eigentum kommen. Passender Wohnraum ist knapp, Mieten und Nebenkosten steigen. Im folgenden Faktencheck zeigen wir auf, wie Wohnen bezahlbar bleiben kann.    …

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist gut beraten. Gute Beratung braucht Zeit, Menschen, die wissen, worauf es ankommt, wenn’s um Geld und mehr geht – und den perfekten Ort, an dem wir voll und ganz für unsere Kundinnen und Kunden da sein können: unsere neu gestalteten BeratungsCenter!   Die…

Mehr lesen