Risiken minimieren

veröffentlicht am 14. September 2021

lokalist Hals- und Beinbruch. Ein Zuhause haben – das bedeutet mehr als nur vier Wände. Und ist hinreichend Grund, sich richtig abzusichern.

 

Familie Maier baut. Fünf Kinder, da braucht es Platz. Das großzügige Grundstück ist bezahlt, auch sonst steht die Finanzierung. Herr Maier erledigt viel in Eigenarbeit, das macht stolz – und spart Kosten.

Gleich am ersten Tag stürzt einer der Bauhelfer und bricht sich ein Bein. Gut, dass Frau Maier vorgesorgt hat: Die Bauhelfer-Unfallversicherung schützt alle freiwilligen Helfer. „Ohne unseren Berater bei der Sparkasse hätten wir nie im Leben daran gedacht, solch eine Versicherung abzuschließen“, gibt Frau Maier zu.

Christine Singler bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau kennt solche Fälle: „Der Bau oder Umbau eines Hauses oder einer Wohnung ist sicherlich eine der größten Investitionen im Leben der meisten Menschen. Eine Vielzahl von Entscheidungen müssen sorgfältig getroffen werden.

Dazu gehört aber nicht nur eine solide Finanzierung, sondern die Absicherung des Projekts von Anfang bis Ende.“

Im persönlichen Beratungsgespräch bei der Sparkasse zeigen wir Ihnen auf, welche Versicherungen Sie als Haus- oder Wohnungseigentümer brauchen und welche verzichtbar sind. Braucht man eine Risikoversicherung, damit die Hinterbliebenen auch weiterhin den Kredit zahlen können, wenn der Hauptverdiener stirbt? Braucht man später eine Hausratversicherung, wenn der Adventskranz in Brand gerät und die komplette Wohnzimmereinrichtung zerstört? Braucht man eine Bauleistungsversicherung?

„Ein gebrochenes Rohr im Badezimmer führte dazu, dass ein ganzes Wochenende lang das Wasser durch Rohbau floss“, berichtet Herr Maier. Der Schaden am Eichendielenboden war erheblich. Die Versicherung zahlte. Glück gehabt? Nein. Eher richtig gut vorgesorgt.

 

Die wichtigsten Versicherungen:

Zu Baubeginn

  • Bauherren-Haftpflichtversicherung
  • Bauleistungsversicherung
  • Feuerrohbau-Versicherung
  • Bauhelfer-Unfallversicherung
  • Bauherren-Rechtsschutz

 

Zur Absicherung der Immobilienfinanzierung

  • Risikoversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung

 

Versicherungen beim Einzug

  • Wohngebäudeversicherung
  • Hausratversicherung

 

Für Sie da. Ihr persönlicher Kundenberater und Versicherungsspezialist.

 

 

Die Bodenpreise 2020/2021 in der Regio

Wir kennen die Regio – profitieren Sie davon: Unsere Mitarbeiter*innen können Sie nicht nur kompetent zu Ihrer Immobilie beraten. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die uns bekannten Daten aus den Immobilienmärkten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Nutzen Sie beispielsweise unsere Broschüre über die aktuellen Grundstückspreise in der Stadt Freiburg mit Vororten und den Städten und Gemeinden des Landkreises Emmendingen, Elztal, Hochschwarzwald, Dreisamtal, Staufen, Breisach und Kaiserstuhl.

Sie erhalten die aktuelle Bodenpreisübersicht in allen Sparkassen der Regio gratis zum Mitnehmen oder zum Herunterladen.

 

Teaserbild

Oft sind sie echte Schmuckstücke am Wegesrand: alte Häuser, die nach einer Restaurierung technisch auf dem neuesten Stand sind, aber den Charme der Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte in sich tragen. Allerdings schrecken viele vor der Restaurierung eines denkmalgeschützten Hauses zurück: zu viele Unwägbarkeiten, ausufernde Kosten, die Bürokratie. Dabei kann man…

Mehr lesen

Teaserbild

Lange hat man wenig über Indexmieten gehört. Doch mit der steigenden Inflation wurde häufiger über diese Vertragsmodelle gesprochen. Wo liegt der Zusammenhang? Und welche Vor- und Nachteile haben Indexmieten?   Solange die Inflation niedrig war, waren Indexmieten für Mieter kein Problem. Weil die Miethöhe bei der Indexmiete an…

Mehr lesen

Teaserbild

Als Eigentümer einer Immobilie haben Sie nicht nur Rechte, sondern haften auch im Fall der Fälle. Was sind das für Gefahren, für die Sie als Eigentümer haften und wie können Sie sich absichern?   Von einer Immobilie können Gefahren ausgehen und das nicht nur im Winter. Sie lauern…

Mehr lesen

Teaserbild

Seit Januar 2023 ist der Zuschuss doppelt so hoch, außerdem wurden die Einkommensgrenzen angehoben. Was man zum Wohngeld wissen sollte und wie es sich berechnet.   Mit der Wohngeldreform hat sich zu Beginn des Jahres einiges geändert, sodass das eingeführte Wohngeld plus etwa doppelt so hoch ausfällt und…

Mehr lesen

Teaserbild

Energetische Gebäudesanierung ist angesichts der drohenden Klimakatastrophe und der exorbitant gestiegenen Energiekosten ein Gebot der Stunde. Wenn das Ganze dann auch noch steuerlich gefördert wird – umso besser!   Die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung erfolgt im Rahmen der Einkommensteuer durch eine Steuerermäßigung. Eine Steuerermäßigung funktioniert…

Mehr lesen

Teaserbild

Eigenbedarfskündigungen sind gerade in großen Städten mit Wohnungsmangel ein wichtiges Thema. Denn es gibt genügend Beispiele, in denen Vermieter Eigenbedarf angemeldet haben, die Wohnung aber nach dem Auszug des Mieters renoviert und teurer als bisher auf dem Markt angeboten wurde. Dabei gibt es gute Gründe für eine Eigenbedarfskündigung. So setzen…

Mehr lesen