So funktioniert die Börse

veröffentlicht am 10. September 2021

So funktioniert die Börse

 

Die Börse ist jeden Tag in den Nachrichten – ob es nun um Kursgewinne des Deutschen Aktienindex Dax geht oder um Skandale bei börsennotierten Unternehmen. Doch: Was ist die Börse genau, wie funktioniert sie und wie können Privatanleger von steigenden Kursen profitieren?

 

2019 besaßen 9,7 Millionen Bundesbürger Aktien oder Aktienfonds. Die Zahl der Anleger fiel allerdings im vergangenen Jahr um 660.000, hat das Deutsche Aktieninstitut ermittelt, obwohl der Deutsche Aktienindex (Dax) um 26 Prozent stieg. Im internationalen Vergleich werden die Deutschen oft als Aktienmuffel bezeichnet. Als Grund für die Skepsis vieler Bundesbürger wird meist eine Risikoaversion genannt, denn Aktienkurse können auch fallen. Und medienträchtige Abstürze einzelner Unternehmen wie Wirecard tragen nicht dazu bei, die Einstellung zu Wertpapieren zu verbessern. Doch wie funktioniert die Börse eigentlich?

 

Vielzahl von Handelsplätzen

Die Börse ist ein Marktplatz, an dem Waren und Güter in einem regulierten Umfeld gehandelt werden. Ihre Grundidee ist, Angebot und Nachfrage nach Firmenanteilen zusammenzuführen. Sie entstand 1613 in Amsterdam, als Gewürzhändler, die sich zur Vereinigten Ostindischen Handelskompanie zusammengeschlossen hatten, Anteile ihres Unternehmens verkaufen wollten, um sich Kapital zu beschaffen. Ab da konnten Aktien bequem an der Börse gehandelt werden.

Heute können Wertpapiere, Rohstoffe, Strom, Devisen und andere Werte auf diese Weise gekauft und verkauft werden. Dementsprechend gibt es auch verschiedene Börsenarten. Die wichtigste Art ist die Wertpapierbörse, an der vor allem Aktien, Anleihen und Fonds gehandelt werden.

In Deutschland gibt es acht Wertpapierbörsen, eine Devisenbörse, eine Wertpapierterminbörse und eine Warenterminbörse. Nummer eins im Land ist die Deutsche Börse AG, die auch zu den weltgrößten zählt. Sie betreibt die Handelsplätze Börse Frankfurt, Xetra und Eurex. Zweitgrößter Handelsplatz in Deutschland ist die Börse Stuttgart mit einem Anteil von 34 Prozent am Orderbuchumsatz des deutschen Parketthandels. Apropos Parkett – dieser Begriff ist eigentlich nicht mehr zutreffend, denn inzwischen geschieht der Handel größtenteils elektronisch.

 

Wie entsteht ein Börsenkurs?

Wer eine Aktie einer börsennotierten Firma kauft, erwirbt einen Unternehmensanteil. Dadurch ist man Miteigentümer – und am Erfolg oder Misserfolg der Aktiengesellschaft beteiligt. Den Preis der Aktie bestimmen Angebot und Nachfrage. Der Börsenkurs bildet dabei die vergangenen Preise ab. Das Besondere an Aktiengesellschaften ist ihre Transparenz: Die Kursbewegungen können etwa über das Internet live mitverfolgt werden. Zudem müssen börsennotierte Aktiengesellschaften Informationen, die den Kurs ihrer Papiere beeinflussen können, unverzüglich veröffentlichen.

Der Besitz von Aktien kann sich auf zweierlei Art lohnen. Zum einen schütten viele Gesellschaften eine Dividende aus. Ist das der Fall, profitiert der Anteilseigner direkt. Im Rekordjahr 2019 haben deutsche Firmen 57 Milliarden Euro an ihre Aktionäre ausgezahlt. Zum andern kann man Gewinn an der Börse erzielen, wenn der Kurs einer Aktie steigt und man diese verkauft.

Allerdings gibt es keine Chance ohne Risiko. Jede Aktie unterliegt Kursschwankungen. Es ist angebracht, nicht sein Vermögen auf eine Karte zu setzen, sondern verschiedene Aktien zu besitzen – etwa aus unterschiedlichen Branchen oder Ländern. Eine solche Streuung erreicht man auch, indem man einen Aktienfonds kauft, der sich aus einer ganzen Reihe von Aktientiteln zusammensetzt.

Was für den individuellen Eigner die beste Anlagestrategie ist, erläutert Ihnen Ihr Sparkassenberater im persönlichen Gespräch. Er hilft dabei, die Auswahl von Wertpapieren an Ihrer persönlichen Risikobereitschaft auszurichten. Sicherheitsorientierte Anleger oder Einsteiger dürften sich eher für Aktien oder Fonds mit Anteilen weltweit tätiger Konzerne entscheiden. Die Perspektiven kleiner wachstumsstarker Unternehmen aus Schwellenländern oder aus der Technologiebranche lassen sich dagegen schwerer einschätzen. Deren Aktien könnten eher etwas für risikobereite Investoren sein. Generell gilt: Investieren Sie nur Geld in Aktien, das Sie dauerhaft entbehren können.

 

Depot eröffnen

Um an der Börse handeln zu dürfen, benötigt man ein Wertpapierdepot. Dieses dient der Verwahrung und Verwaltung der Wertpapiere. Über ein Depot kann sein Besitzer zum Beispiel einen Auftrag zum Kauf oder Verkauf einer Aktie erteilen. Das Depot ist über die Website seiner Depotbank einsehbar und beinhaltet Informationen zu getätigten Käufen und Verkäufen sowie dem eigenen Wertpapierbestand.

Für die Durchführung der Wertpapierorder von Anlegern ist ein Broker, auch Börsenmakler genannt, zuständig. Ohne ihn kann man als Privatanleger keine Aktien oder andere Wertpapiere handeln.
Für seine Transaktionen erhält der Broker eine Vermittlungsgebühr, die sogenannte Courtage. Diese Gebühr unterscheidet sich von Broker zu Broker teilweise deutlich. Online-Broker wie S Broker aus der Sparkassen-Finanzgruppe sind eine kostengünstige Alternative im Vergleich zu vielen Hausbanken. Gerade Privatanleger, die kein Filialnetz und keine Beratung benötigen, können durch die Verwendung von Online-Brokern Gebühren reduzieren.

 

Teaserbild

Mit einer Sparkassen-Kreditkarte haben Sie bereits eine gute Wahl getroffen. Wer auch auf Reisen noch mehr Vorteile genießen möchten, nutzt die Sparkassen-Kreditkarte Gold. Raus in die Welt, alles ist drin. Auch der Rundum-Schutz und dazu macht sie jederzeit unabhängig von Bank und Bargeld  Sie unterstützt Sie mit wertvollen Versicherungs- und Serviceleistungen1)…

Mehr lesen

Teaserbild

Dramatische Fakten und öffentlicher Auftrag für Sparkassen: Jeder fünfte ist aktuell nicht mehr in der Lage, zu sparen – und diejenigen, die sparen, sorgen sich um die Inflation und die Entwertung ihres Geldes. Die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland drückt auf die finanzielle Zufriedenheit der Menschen. Die Bürgerinnen und Bürger in…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche. Mit Funktionen wie „Sicher Bezahlen“ wollen Plattformen wie Kleinanzeigen Ihre Käufer und Verkäufer vor Betrugsvorfällen schützen. Betrüger nutzen die beliebte Funktion, um Kreditkartendaten von Verkäufern abzugreifen. Im schlimmsten Fall kann nach einer solchen Phishing-Attacke das Konto leergeräumt werden. Was…

Mehr lesen

Teaserbild

Das Planspiel Börse 2023 ist gestartet und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können mit dem Börsenhandel beginnen. Am 30. Januar 2023 endet das Spiel und dann stehen die Gewinner fest. Noch bis 15.11. ist die Registrierung möglich. 93% der Jugendlichen wünschen sich mehr Finanzbildung in der Schule*: Wie lege ich verantwortungsvoll…

Mehr lesen

Teaserbild

Seit 1924 gibt es die Alemannische Bühne in der Freiburger Altstadt. Und auch für die kommende Saison können alle contomaxx-Kund:innen Tickets in der S-Vorteilswelt bestellen – mit einem Rabatt von 10 Prozent. Mit zwei Stücken startet das Mundart-Theager in den Herbst.  De Neue, min Ex-Ma un ich Spielzeit:…

Mehr lesen

Das Mundologia-Festival bringt auch in der 20. Auflage fesselnde Vorträge, atemberaubende Bilder und inspirierende Geschichten. Mit der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau sparen contomaxx-Kund:innen 10 Prozent beim Ticketkauf. Dia Mundologia-Saison startet im November und führt Sie auch im Geburtstagsjahr in die letzten Wildnisgebiete, auf die höchsten Berge und in die geheimnisvollen Tiefen…

Mehr lesen