„Statt auf kurzfristige Trends sollte sich unser tägliches Tun auf das große Ganze beziehen“

veröffentlicht am 25. März 2024

Isabella Beck nutzt seit jeher nicht nur die Öffentlichen, sie hat sogar ihre Diplomarbeit dazu geschrieben. Nachhaltigkeit ist für sie das Geschäftsmodell der Sparkasse. Fast Fashion ist für die Segmentbetreuerin Standardgeschäft ein absolutes No Go. Im Interview mit CSO Annette König verdeutlicht sie die Verantwortlichkeit jedes einzelnen, auch wenn es im Alltag oft um Kleinigkeiten geht. Was ihr aktuell noch fehlt ist ein nachhaltiges Zielbild und ein klares Profil.

 

Annette König | Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit für Dich in der Sparkasse?

Isabella Beck » | Große Bedeutung, das ist unser „Geschäftsmodell“ – wir sind seit fast 200 Jahren in und für die Region tätig. Nachhaltigkeit hat für mich viel mit „sparen“ zu tun, im Sinne von vorausschauend und mit Blick in die Zukunft zu agieren, nicht einfach machen, weil es möglich ist oder gar erst dann handeln, wenn „die Hütte brennt“. All unser Handeln (und Unterlassen) hat eine Wirkung, das darf uns ruhig bewusst sein.

Isabella Beck, 56, Vertriebsmanagement, Segmentbetreuung Standardgeschäft, ist Teetrinkerin und Musikerin.

So versuche ich auch bei meiner Arbeit vorzugehen, die das Entwickeln und Erstellen von Konzepten umfasst, wie wir unseren Standardvertrieb strategisch ausrichten. Statt auf kurzfristige Trends sollte sich unser tägliches Tun auf das große Ganze beziehen, insbesondere unsere Kundenorientierung und wirtschaftliche Stärke.

Was nicht ausschließt, im Alltag auf Kleinigkeiten zu achten. Zum Beispiel das Licht im Büro ausschalten, wenn wir es für mehr als 10 Minuten verlassen, zum Feierabend auch die Monitore ausschalten, Ausdrucke vermeiden, elektronischen Speicherplatz reduzieren, denn der verursacht ebenfalls CO2 etc…. Die bisherigen Gesprächspartner haben auch schon viele gute Ideen genannt. Für uns als Sparkasse nehme ich die interne, aber besonders die externe Kommunikation in puncto Nachhaltigkeit als sehr gut war. Was ich mir dagegen wünschen würde ist ein, wenn du so willst: nachhaltiges Zielbild unserer Sparkasse. Wofür stehen wir in Bezug auf Nachhaltigkeit und warum tun wir die Dinge, die wir tun? Oder unterlassen es Dinge zu tun? Ich wünsche mir hier ein klares Profil, verbunden mit dem Mut, auch dazu zu stehen. 

Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit für Dich privat?

» | Auch eine sehr große. Ich bin in den 70er Jahren im inneren Kaiserstuhl in Oberbergen aufgewachsen. Einerseits war damals das Auto extrem wichtig, als Statussymbol und Möglichkeit seinen Horizont zu erweitern. Andererseits haben sich vor meinem Kinderzimmer die Smaragdeidechsen gesonnt und die Anti-AKW-Bewegung hat vermutlich dazu beigetragen, dass bei uns viele Photovoltaik-Anlagen schon sehr früh installiert wurden. Seit meinem Studium fahre ich mit dem Zug und nutze die Regiokarte fast seit ihrer Einführung. Über den öffentlichen
Nahverkehr habe ich sogar meine Diplomarbeit geschrieben und an die Stadt Emmendingen verkauft.  Regionale, saisonale Produkte und langlebige Kleidung – keine Fast-Fashion, die nicht mal mehr als Putzlappen verwendbar ist – haben für mich mehr mit Genuss als mit Verzicht zu tun 

 

Hast Du einen Tipp für Kolleginnen und Kollegen in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Region?

» | Ja gerne. Da ich aus einem wunderbaren Weinbaugebiet komme, plädiere ich auch hier für Regionalität, ohne hohen Transportaufwand und mit Fokus auf die Ökologie. Es gibt mittlerweile viele Biobetriebe bei uns. Aber auch die „konventionellen“ Winzer des Kaiserstuhls und Breisgaus richten ihr Handeln langfristig aus und achten sehr auf die Artenvielfalt in ihren Reben, nutzen pilzresistente Traubensorten (für weniger Pflanzenschutzmittel) oder verwenden beispielsweise Pheromone statt Chemie gegen den Traubenwickler.  Und das Wichtigste: Der Wein schmeckt einfach lecker!
 

Annette König ist als Chief Sustainability Officer (CSO) der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau dabei, das Unternehmen auf Nachhaltigkeit auszurichten. Dafür steht sie in permanentem Austausch mit dem Vorstand und den Fachabteilungen. In regelmäßigen Abständen fragt sie deshalb ihre Kolleg:innen „Auf einen Kaffee“ , wie sie selbst das Thema bewegt.

Teaserbild

lokal  ist sturzfrei. Beim Jugendtraining von Mountainbike Freiburg geht’s um Spaß, Fahrtechnik, Rücksicht und Naturerleben – mit Spenden-Booster von der Sparkasse!   Lena Kehry Jugendtrainerin und eine von drei geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern beim Mountainbike-Verein Freiburg Alter: 38 Job: „Operations Managerin“ (HR, Accounting, Admin) bei einem Freiburger…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist locker rollen lassen. Ex-Rennradprofi Simon Geschke über Freiburg, Höhentraining in Merzhausen und neue Freiheiten nach der Rennradkarriere.     Wir treffen Simon Geschke dort, wo sich die Szene trifft: im Biosk im Freiburger Osten. Vor dem Café lehnen filigrane Carbonrennräder neben robusten Lastenvelos, drinnen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Abenteuer pur. Der Freiburger Fotograf Baschi-Bender fuhr mit seinem 13-jährigen Sohn von seiner Heimatstadt an den Bodensee und wieder zurück. 240 Kilometer und 2600 Höhenmeter an einem Tag. Hier erzählt Baschi die Geschichte eines außergewöhnlichen Vater-Sohn-Abenteuers.     Ich bin ein Glückspilz: Mein Sohn…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist der perfekte Ort. Profi-Mountainbikerin Nina Graf über Radfahren, Rückenwind und Kuchen.   Wenn andere morgens ins Büro fahren, zieht Nina Graf Fahrradklamotten an und steigt aufs Bike. Ihr Office ist draußen in der Natur: Egal ob Grundlageneinheit durchs Rheintal oder Intervalltraining auf Schwarzwald-Trails –…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen