Transformation im Handwerk: Wir packen das – gemeinsam!

veröffentlicht am 3. April 2025

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.

 

Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s zum Blogbeitrag.

 

Früher musste ein Elektriker Steckdosen und Lampen installieren. Heute werden ganze Häuser und Städte intelligent vernetzt. Früher wurde jedes einzelne Brötchen von Hand geformt. Heute übernehmen das oft Maschinen im großen Stil … Das Handwerk hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz schön verändert. Auch traditionelle Handwerksberufe müssen mit der Zeit gehen und sich dem Wandel anpassen. Technologischer Fortschritt, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel sind zentrale Themen, die Betriebe anpacken müssen.

„Ein großer Konzern kann einen ESG-Beauftragten für die neuen ESG-Vorschriften bestimmen. Ein kleiner Handwerksbetrieb kann dafür aber nicht mal eben so eine Stelle locker machen“, erklärt Yvonne Flamm, Sparkassenberaterin für kommunale Kunden. Sie berät auch die Handwerkskammer Freiburg und bekommt so wertvolle Branchen-Insights. Auch beim Fachkräftemangel braucht es Hilfe: Mitarbeitende gehen reihenweise in Rente, der Nachwuchs fehlt. So wird es auch mit der Nachfolge schwierig. Und auch die Technologisierung und Digitalisierung ist für viele Betriebe, die mit Stift und Papier groß geworden sind, eine enorme Herausforderung.

 

Die Firma ‚Billharz Energiesysteme‘ hat mit der Energiewende gut zu tun. Um alles stemmen zu können, hilft dem Unternehmen Leasing als Finanzierungsmodell. Hier geht’s zum Blogbeitrag.

 

Die Sparkasse unterstützt: finanziell und beratend, individuell und ganzheitlich.

„Wir sehen einen riesigen Bedarf an Unterstützung. Diese Unterstützung bieten wir“, sagt Christopher Ehret, Bereichsleiter Gewerbekunden bei der Sparkasse. „Wir begleiten unsere Kunden individuell und ganzheitlich. Und zwar von der Gründungsfinanzierung bis zur Nachfolge. Wir gehen immer offen ins Gespräch, sodass jedes Thema seinen Platz findet.“

 


Die Sparkasse bietet vielfältige Lösungen:

  • Um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, helfen unsere Expertinnen und Experten zum Beispiel bei der Entwicklung von Altersvorsorgekonzepten und Benefits.
  • Für die Nachfolge gibt es speziell geschulte Beraterinnen und Berater, wie zum Beispiel Svenja Friedlin, die im Interview verrät, worauf es bei der Unternehmensnachfolge ankommt.
  • Und natürlich unser Kerngeschäft: Wir geben das Kapital, das die Betriebe brauchen, um sich weiterzuentwickeln und langfristig bestehen zu können. Sei es für neue Maschinen, eine Erweiterung oder digitale Arbeitsmittel.

 

„Das Ganzheitliche ist uns wichtig: Wir verkaufen eben nicht nur Produkte, sondern gucken auch nach rechts und links und beraten bedarfs- und kundenorientiert“, fasst Ehret zusammen.

 

Innovationskraft: Die Brüder Jan Hormes (M.) und Hannes Böcherer (re.) haben ihre Zimmerei zu einem erfolgreichen Spezialisten für Solaranlagen entwickelt. An ihrer Seite: Christopher Ehret (li.), Bereichsleiter Gewerbekunden. Hier geht’s zum Blogbeitrag.

 

Handschlag fürs Handwerk!

„Auch wenn es viele unterschätzen: Das Handwerk ist das Herz unserer regionalen Wirtschaft, ein Jobgigant und birgt eine enorme Innovationskraft“, betont Ehret die Wichtigkeit der Handwerksbetriebe. Deshalb ist es auch so entscheidend, die Branche zu unterstützen – den Handwerkerinnen und Handwerkern finanzielle Mittel und Flügel zu geben. Denn die Motivation ist da. Die Ideen sind da. Es braucht nur jemanden, der es möglich macht und Vertrauen schafft. Wir freuen uns, wenn wir dieser Jemand sein dürfen. Und dann packen wir die Transformation im Handwerk auch – gemeinsam!

 


Partner fürs Handwerk:

2.700 Handwerker:innen
sind Kunden bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau

1,34 Milliarden Euro
Finanzierungen, Kredite und Darlehen stellt die Sparkasse aktuell für Handwerksbetriebe in der Region bereit.


 

Wie geht’s dem Handwerk in unserer Region?

Das verrät Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, im Interview.

 

Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg

 

Das Handwerk in Zahlen:

Schreinerei, Zimmerei, Polsterei, …?
Zum Handwerk zählen über 130 verschiedene Berufe!

Das Handwerk, die heimliche Wirtschaftsmacht!
Deutschlandweit setzt das Handwerk jährlich 765,5 Milliarden Euro um – mehr als VW, Daimler, Allianz und BMW zusammen.

Hier sind die Jobs!
Im Kammerbezirk der Handwerkskammer Freiburg zwischen Ortenau, Hochschwarzwald und Lörrach arbeiten mehr als 100.000 Menschen in rund 16.000 Betrieben. 6.000 junge Menschen absolvieren hier eine handwerkliche Ausbildung.

Regional und weltoffen.
Handwerksbetriebe sind eng mit ihrer Region verbunden, sorgen für eine starke regionale Wirtschaft und beschäftigen gleichzeitig besonders viele Menschen mit Migrationshintergrund.

 

Fotos: Raphael Pietsch, RAP-Media

 

Teaserbild

Drei Fragen an Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg     Wie geht es dem Handwerk in Südbaden aktuell? Christof Burger » | Es steht relativ stabil da, auch wenn die wirtschaftliche Stagnation ihre Spuren hinterlässt. 71 % der Betriebe sind…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist verantwortungsvoll. Wer in der Region zu Hause ist, übernimmt Verantwortung. Für das Miteinander, für die Gemeinschaft, für das, was Menschen bewegt. Für uns als Sparkasse gehört dieses Engagement ganz selbstverständlich dazu. Seit jeher – und ganz praktisch, Tag für Tag.   2024 spendete das…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mittendrin. Raphaela Heuft, Katrin Morat und Marc Winsheimer haben den wohl schönsten Job bei der Sparkasse – sie bringen richtig viel Geld unter die Leute, und zwar im vergangenen Jahr stolze 1,9 Millionen Euro an Spenden und Sponsoring, mit denen unsere Sparkasse in der Region was…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist richtig verstehen. Beratung mit Herz und Sachverstand gibt’s bei uns! Und weil gut uns nicht gut genug ist wurden wir wieder als „Beste Bank vor Ort“ in den Bereichen Baufinanzierung und Privatkundenberatung ausgezeichnet. Auch die positiven Ergebnisse unserer Privatkundenbefragung mit über 2.000 Teilnehmenden bestätigen uns. Unser…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist richtig verstehen. Für Marie-Sophie Schlitter, Privatkundenberaterin im Sparkassen BeratungsCenter Freiburg, ist „beste Beratung“ mehr, als nur Zahlen perfekt zu jonglieren. Sie hört genau hin, stellt die richtigen Fragen und findet Lösungen, die wirklich zu ihren Kunden passen. Sie weiß: Vertrauen ist die Basis!    …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist richtig verstehen. Oliver Worm, Privatkundenberater beim S-Immocenter in Emmendingen, weiß: Der Kauf einer Immobilie ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Für ihn geht es nicht nur um Finanzierungen, sondern darum, seinen Kunden Sicherheit zu geben und gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden. Wie er auch in…

Mehr lesen