Was muss eine gute Banking-App können?

veröffentlicht am 23. Februar 2022

Funktionalität, Handhabung und Datenschutz sind die Kernelemente einer leistungsfähigen Banking-App. Was eine gute Banking-App konkret können muss, zeigen wir im Folgenden. Die Sparkasse Freiburg hat übrigens den Testsieger im Angebot.

 

Eben mal eine Rechnung bezahlen? Den Geldeingang checken? Das Urlaubsgeld auf das Sparkonto überweisen – dafür müssen Sie nicht einmal mehr den Computer hochfahren. Beim Bankgeschäft müssen Kunden heutzutage auch keinerlei Abstriche bei der Sicherheit machen. Banking-Apps ermöglichen Bankgeschäfte jederzeit und überall. Im Vergleich zum Onlinebanking am PC, ist Banking über Apps meist komfortabler und schneller.

„Moderne Smartphones geben Hackern weniger Angriffsmöglichkeiten als viele PCs daheim.“ Darauf weisen Sicherheitsexperten von Stiftung Warentest hin, die in ihrem aktuellen Test auflisten, was leistungsfähige Banking-Apps können müssen:

 

 

  • Mehrere Konten verwalten (Multibanking) 
    Gute Apps wie die Sparkassen-App bieten Nutzern die Möglichkeit, Konten unterschiedlicher Banken über eine Anwendung zu verwalten.

 

  • Sicherheit und Datenschutz
    Für Stiftung Warentest ist es ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, dass die Banking-App Push-Benachrichtigung bei Kontobewegungen verschickt. So können Sie als Kunde jeden Geldeingang oder jede Abhebung checken und werden unmittelbar bei Betrugsversuchen informiert.
    Nutzer werden feststellen, dass Logins oder andere Geschäftsvorgänge mitunter mit zusätzlichen TAN-Nummern bestätigt werden müssen. Diese Zwei-Faktor-Authentifizierung als zusätzliches Sicherheitsmerkmal ist gesetzlich vorgeschrieben.
    Gute Apps erfüllen auch die Vorgabe der Datensparsamkeit und verschicken in aller Regel nur Daten, die für die Nutzung notwendig sind. Ein grober Verstoß dagegen wäre beispielsweise der Versuch, das Telefonbuch in die App laden.

 

  • Leichte Bedienung
    Mit guten Apps kommen auch Nutzer klar, die nur selten auf die App zugreifen. Leistungsfähige Apps wie die Sparkassen-App können auch schneller über Biometrie wie beispielsweise den Scan des Fingerabdrucks gestartet werden.

 

  • Komfortable Überweisungen
    Überweisung ist nicht gleich Überweisung: Nur wenn das per Foto, über den Import der Rechnung aus einer E-Mail geht, gibt es von Stiftung Warentest die volle Punktzahl. Dazu ermöglichen die Top-Anwendungen wie die von der Sparkasse Freiburg sogenannte Auto-Complete Überweisungen. Das bedeutet, dass beim Ausfüllen der Überweisung gecheckt wird, ob der Empfänger schon einmal Geld bekommen hat. In dem Fall werden die Daten automatisch ergänzt.

 

  • Zusätzliche Funktionen
    Überzeugende Apps verfügen darüber hinaus über zusätzliche Funktionen, dass beispielsweise Zahlungen und Eingänge kategorisiert werden können. Das erleichtert wie bei der iOS-Version der Sparkasse das Führen eines Haushaltsbuches. Mit einem Kontowecker behalten Sie Ihre Finanzen immer im Griff und können beispielsweise auch den Dispokredit festlegen. Dazu ist ein Filialfinder eine nützliche Funktion, die in keiner App fehlen sollte.

Stiftung Warentest hat 14 Multibanking-Apps getestet und die Sparkassen-App zum Testsieger gekürt. Das gilt für die Android und die iOs-Version, die nachweislich alle wichtigen Funktionen mitbringen.

 


„Für unsere Beratung wurden wir auch dieses Jahr als „Beste Bank vor Ort“ ausgezeichnet. Dass unsere Sparkassen-App dazu bei Stiftung Warentest die Nr. 1 ist, bestätigt unseren Ansatz, sowohl regional vor Ort als auch digital den besten Kundenservice zu bieten.“

Marcel Thimm, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau.


 

 

Beim Ergebnis von Stiftung Warentest handelt es sich nicht um die erste Auszeichnung für die Sparkasse Freiburg. Das Börsenmagazin „Börse Online“ sowie das Deutsche Kundeninstitut (DKI) kürten die Sparkassen-App bereits 2021 zur Testsiegerin. Das Wirtschaftsmagazin „Capital“ hat in ihrem Banking-Apps Test 2021 die Sparkassen-App mit fünf Sternen ebenfalls als eine der besten Banking-Apps ausgewählt.

Zum Download der Sparkassen-App bei der Sparkasse Freiburg.

 

Teaserbild

Wohnt man zusammen, macht ein Gemeinschaftskonto das Leben etwas leichter. Mit einem gemeinsamen Konto können Paare oder WG-Bewohner ihre Haushaltskasse einfacher verwalten, Miete, Einkäufe und sonstige Ausgaben gemeinsam bestreiten, vorausgesetzt natürlich, sie haben etwas aufs gemeinsame Konto eingezahlt.   Zwei Varianten des gemeinsamen Girokontos…

Mehr lesen

Teaserbild

Wer soll Zugriff auf mein Bankkonto haben, wenn ich nicht handlungsfähig bin? Darüber sollten Sie sich beizeiten Gedanken machen und eine entsprechende Regelung treffen.   Man braucht gar nicht an das Allerschlimmste zu denken. Schon ein Sportunfall mit mehrwöchigem Krankenhausaufenthalt – einige Zeit vielleicht ohne Bewusstsein…

Mehr lesen

Teaserbild

Es klingt zu gut, um wahr zu sein: Auf Insta oder per WhatsApp verspricht dir jemand großen und schnellen Reichtum. Du musst dafür nur zuerst etwa 500 Euro verschenken. Wer so großzügig ist, der wird angeblich mit dem Vielfachen dieser Summe belohnt werden. Doch das ist Quatsch.  …

Mehr lesen

Teaserbild

Von Schweden nach Italien, von Frankreich bis Ungarn: Mit einem Interrailticket ist das in Europa kein Problem. 33 Länder kannst du so bereisen. Je weniger Zeit du hast, desto besser solltest du deine Reise allerdings planen. Das ist mithilfe einer App einfach möglich. Einige Tipps und Tricks solltest du zusätzlich…

Mehr lesen

Teaserbild

Über E-Bay und andere Plattformen findet man schnell Käufer für Dinge, die man nicht mehr braucht. So kommen leicht einige Euro zusammen. Allerdings sind diese Erlöse nicht in jedem Fall steuerfrei. Was Sie darüber wissen sollten.   Sie verkaufen nur ab und zu etwas über E-Bay?…

Mehr lesen

Teaserbild

Jetzt neu bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau: ab sofort können Kund:innen die Verfügungsgrenzen so anpassen, dass Sie bis zu 5.000 Euro täglich auch am Geldautomaten bekommen. Das individuelle Limit lässt sich im Onlinebanking, telefonisch oder direkt am Schalter erhöhen. Denn nach wie vor ist Bargeld das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel.

Mehr lesen