Welche Förderungen es fürs Eigenheim gibt

veröffentlicht am 9. April 2023

Wer derzeit über Wohneigentum nachdenkt, braucht ein gutes Finanzpolster: Gebrauchte Immobilien erzielen in vielen Regionen hohe Preise. Um dafür ein Darlehen aufzunehmen, müssen die Käufer ein zweites Mal tief in die Tasche greifen, denn die Zinsen steigen seit Monaten. Die höheren Kreditkosten spielen auch für diejenigen eine Rolle, die nicht kaufen, sondern bauen wollen. Sie sind außerdem von den gestiegenen Kosten für Baumaterial betroffen und müssen häufig lange nach einem Handwerker suchen. In einigen Fällen gibt es jedoch Förderungen.

 

Schon 2022 hat sich gezeigt, dass ungewöhnlich viele Bauprojekte gestoppt wurden. Laut ifo Institut waren es schon im Sommer 2022 über 10 Prozent. Ein Grund dafür sind die gestiegenen Zinsen für die Aufnahme eines Finanzierungskredits. 4 Prozent ist das Minimum, mit dem Bauherren aktuell rechnen müssen. Mit jeder weiteren Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank zur Eindämmung der Inflation steigen auch die Bauzinsen weiter. Zwar ist das Niveau von Anfang des Jahrtausends noch nicht wieder erreicht, aber die Preise für den Hausbau sind seither deutlich gestiegen. Und das macht es für viele schwierig, den Wunsch nach einem Eigenheim zu realisieren.

 

Wo Bauherren finanzielle Hilfe bekommen

Seit März gibt es eine Förderung für klimafreundliche Neubauten. Entsprechen diese einem Effizienzhaus 40, bekommen Bauherren eine günstige Finanzierung. Förderfähig sind die Kosten für den Bau an sich und für notwendige technische Anlagen. Auch beispielsweise die Ausgaben für die Fachplanung und Baubegleitung können gefördert werden. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Internetseite der Bundesregierung.

Zusätzlich zu dieser Förderung gibt es noch andere. Weil es schwierig ist, den Überblick zu behalten, bietet die KfW online einen Produktfinder, mit dem Bauherren einfach und schnell ermitteln können, welche Finanzierungshilfe für sie infrage kommt. Gut zu wissen: Für einige Förderungen muss man mit Energieeffizienzberatern zusammenarbeiten. Außerdem muss man den Antrag für den KfW-Kredit über die Hausbank stellen, und zwar bevor man mit dem Bau beginnt. Ihr Sparkassenberater unterstützt Sie dabei gerne.

 

Kein Baukindergeld mehr – aber neue Förderung in Aussicht

Zwar wurde das Baukindergeld Ende 2022 gestrichen, doch soll es ab Juni eine neue Wohneigentumsförderung für Familien mit einem Jahreseinkommen von bis zu 60.000 Euro geben. Sie können dann mit einer Erhöhung der Förderung von 10.000 Euro pro Kind rechnen, heißt es derzeit.

 

Förderung durch Kommunen

In einigen Regionen gibt es eine Bauförderung der Kommunen, beispielsweise einen Zuschuss beim Kauf von Bauland. Die Internetseite „aktion pro eigenheim“ gibt dazu einen Überblick.

 

Sie planen gerade den Bau, den Kauf, die Sanierung oder den alters­gerechten Umbau Ihres Eigen­heims?
Unsere Kolleg:innen der Internetfiliale der Sprakasse Freiburg-Nördlicher Breisgau helfen Ihnen zum Thema KfW-Förderkredite gerne weiter!

 

Teaserbild

Innovative Lösungen von Sparkassen und Kommunen in Immobilienfragen: Wenn alles feststeckt – müssen dann wieder die Sparkassen ran? Wir sind doch schließlich Spezialisten fürs Eigenheim, aber nicht für die Lösung der Wohnungspolitik im ganzen Land. Trotzdem: Wir sagen „Ja“.   Ja, denn unsere Kundinnen und Kunden…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Durchschnittswohnung in Deutschland hat eine Größe von 92 Quadratmetern. Pro Kopf liegt die Wohnfläche bei 47,7 Quadratmetern und ist in den vergangenen Jahren tendenziell angestiegen – mit einem leichten Knick in den Jahren 2015 und 2016 aufgrund starker Zuwanderung. Trotzdem klingt das erst mal schön üppig.  …

Mehr lesen

Teaserbild

Wer vom „Wohnen“ spricht, denkt oft an „Immobilienerwerb“. Doch rund jeder Zweite in Deutschland wohnt zur Miete. Für manche ist es äußerst schwierig, ins Eigentum kommen. Passender Wohnraum ist knapp, Mieten und Nebenkosten steigen. Im folgenden Faktencheck zeigen wir auf, wie Wohnen bezahlbar bleiben kann.    …

Mehr lesen

Teaserbild

Bausparverträge erleben aktuell ein Comeback. Viele haben nämlich erkannt, dass man sich damit die Zinsen sichern kann trotz aktueller Entwicklungen. Stefan Siebert, Vorstandsvorsitzender der LBS Landesbausparkasse Südwest, spricht im Interview über den Bausparboom und die Zinswende.   lokalist | Herr Siebert, bekommen Sie bei der LBS…

Mehr lesen

Teaserbild

Eine Ferienimmobilie in warmen Gefilden, davon träumen viele. Vor einem Kauf sollten zahlreiche Fragen etwa rund um Steuern, Erbe und Finanzierung geklärt werden. Ein Überblick.   Häufig verlieben sich Urlauber während der schönsten Tage im Jahr in einen Ort oder sogar in eine Immobilie. Grundsätzlich wollen beim Erwerb…

Mehr lesen

Teaserbild

Davon träumen viele: Einmal investieren – und ohne viel Arbeit regelmäßig eine ordentliche Rendite bekommen. Häufig ist dann die Rede vom passiven Einkommen. Auch Einnahmen aus einer vermieteten Wohnung werden oft als ein solches bezeichnet. Was Sie darüber wissen sollten.   Neben dem eigentlichen Arbeitslohn Nebeneinnahmen erzielen, ohne…

Mehr lesen