Wenn der Chef das Leben schwer macht

veröffentlicht am 14. Dezember 2022

Die Vorgesetzten-Variante von Mobbing heißt Bossing – und ist weit verbreitet. Was Sie tun können, wenn Ihr Chef unfaire Attacken startet.

 

Gelegentliche Unzufriedenheit mit dem Chef ist ganz normal – anders sieht es aus, wenn dieser sich gezielt auf einen oder mehrere Untergebene einschießt. Wird in einem Mobbing-Fall der Vorgesetzt zum Täter spricht man von Bossing. Dies ist besonders problematisch, da das Hierarchiegefälle es Betroffenen schwer macht, sich zu wehren. Wie alle Formen des Mobbings kann Bossing zu ernsten psychischen und körperlichen Erkrankungen führen.

 

Wie Bossing aussehen kann

Die Schikane kann auf sozialer sowie auf Arbeitsebene stattfinden:

  • Öffentliches Bloßstellen
  • Lästern, Streuen von Gerüchten
  • Entziehen von Privilegien, Verantwortung oder Informationen
  • Zuteilung von Aufgaben, die weit unter dem Qualifikationsniveau liegen
  • Übergabe von Arbeit, die im vorgegebenen Zeitraum oder mit den vorhandenen Ressourcen nicht erledigt werden kann

 

Die Ursachen

Vielleicht bestehen tatsächlich konkrete Streitpunkte. Meist ist der Anlass für Bossing jedoch in der Persönlichkeit des Vorgesetzten zu suchen. Manche Führungskräfte versuchen, die eigene Unsicherheit oder Frustration durch besonders autoritäres oder gar beleidigendes Auftreten gegenüber Mitarbeitern zu kompensieren. Oft trifft es Untergebene, die ein Chef als intelligenter, beliebter und qualifizierter einschätzt als sich selbst.

 

Wie Sie sich wehren können

Durch das Machtgefüge im Unternehmen sitzt der Vorgesetzte scheinbar am längeren Hebel. Trotzdem sollten Sie Bossing nicht hinnehmen. Suchen Sie ein klärendes Gespräch. Geht die Schikane weiter, sollten Sie andere Möglichkeiten in Betracht ziehen:

  • Wenden Sie sich an den Vorgesetzten Ihres Chefs.
  • Sammeln Sie Fakten, Zeugen, Beweise für das Bossing.
  • Suchen Sie Hilfe beim Betriebsrat (falls vorhanden).
  • Lassen Sie sich anwaltlich beraten.

Letztlich hat Bossing meist nur ein Ziel: Sie zur Kündigung zu bewegen. Wenn Sie tatsächlich gehen, mag das wie ein Sieg für Ihren Vorgesetzten aussehen. Schöpfen Sie alle Möglichkeiten aus, sich zu wehren – ist die Kündigung Ihr letzter Ausweg, sollten Sie diese unbedingt als Chance für einen Neuanfang betrachten.

 

Teaserbild

Die Kosten steigen, das Gehalt aber stagniert? Wie du bei Gehaltsverhandlungen vorgehen solltest, und welche Argumente zum Erfolg führen können.   Die Inflation frisst gerade einen guten Teil des Gehalts auf. Wer nicht in Kauf nehmen möchte, dass er mit seinem Netto immer weniger erreicht, benötigt…

Mehr lesen

Teaserbild

Wer beruflich einsteigen oder sich verändern möchte, liest sie fast täglich: Stelleninserate in der Tageszeitung oder auf Internet-Jobbörsen. Wenn du einzelne Elemente der Anzeigen genau analysierst, kannst du deine Erfolgschancen steigern.   Die meisten Stellenanzeigen folgen einem Standardmuster. Jeder der in der Regel fünf Bestandteile verrät…

Mehr lesen

Teaserbild

Erfassen Sie Ihre Arbeitszeit? Oder arbeiten Sie in der sogenannten Vertrauensarbeitszeit? Muss nicht jeder die Arbeitszeit erfassen? Oder gibt es hier geregelte Ausnahmen?   Seit September 2022 gibt es ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG), das klar regelt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden zu erfassen. Davon…

Mehr lesen

Teaserbild

Die gelben Papiere, mit denen Arbeitnehmer nachweisen, dass sie krank sind, gibt es ab 2023 nicht mehr. Dann ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz eAU, für Arbeitgeber Pflicht.   Zwar gibt es schon seit einem guten Jahr für Arbeitgeber die Möglichkeit, die eAU-Daten bei den Krankenkassen abzurufen, jetzt aber…

Mehr lesen

Teaserbild

Vorstellungsgespräche kosten Geld. Deine Aufwendungen muss der Arbeitgeber übernehmen, es sei denn, er hat dies ausdrücklich ausgeschlossen. Ein Überblick.   Du bist zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Glückwunsch! Offensichtlich konntest du deinen potenziellen Arbeitgeber von deinen Qualitäten überzeugen. Damit hast du nicht nur eine wichtige Hürde im Bewerbungsprozess genommen, sondern…

Mehr lesen

Teaserbild

Mit der zunehmenden Digitalisierung verändert sich unsere (Arbeits-)Welt. Doch ob Videokonferenzen, E-Mails oder andere digitale Nachrichten, auch dabei sollten ein paar Regeln eingehalten werden. Höflichkeit zum Beispiel bleibt gefragt.   Auch in der täglichen Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel zeigen sich heute gute Umgangsformen. Die einen lassen sich…

Mehr lesen