Wer trägt die Kosten für das Vorstellungsgespräch?

veröffentlicht am 14. Januar 2023

Vorstellungsgespräche kosten Geld. Deine Aufwendungen muss der Arbeitgeber übernehmen, es sei denn, er hat dies ausdrücklich ausgeschlossen. Ein Überblick.

 

Du bist zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Glückwunsch! Offensichtlich konntest du deinen potenziellen Arbeitgeber von deinen Qualitäten überzeugen. Damit hast du nicht nur eine wichtige Hürde im Bewerbungsprozess genommen, sondern in der Regel auch einen rechtlichen Anspruch auf Erstattung der Kosten, die du für die Vorstellung für erforderlich hältst. Dies ist in Paragraf 670 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt.

 

Kostenübernahme auch bei Nichteinstellung

Die Pflicht, deine Kosten zu erstatten, trägt der Arbeitgeber unabhängig vom Ausgang des Gesprächs: Auch wenn er sich nicht für dich entscheidet, ist er in der Pflicht. Zahlen muss der Arbeitgeber auch, wenn nicht er selbst, sondern ein von ihm beauftragter Personal- oder Unternehmensberater zum Gespräch einlädt.

 

Wann der Arbeitgeber nicht zahlen muss

Anders verhält es sich, wenn die Einladung oder die Stellenanzeige einen ausdrücklichen Passus enthält, dass der Arbeitgeber die Vorstellungskosten nicht erstattet. Stellst du dich unaufgefordert bei ihm vor, muss er ebenfalls nicht zahlen.

 

Das kannst du angeben

  • An- und Abreise mit der Bahn (2. Klasse)
  • Kosten für öffentliche Verkehrsmittel vom Bahnhof zum Unternehmen
  • alternativ die Fahrtkosten mit dem Auto (0,30 Euro je gefahrenen Kilometer)
  • Verpflegungskosten nach den steuerlich anerkannten Sätzen
  • Übernachtungskosten im Mittelklassehotel, wenn Hin- und Rückreise nicht an einem Tag zu bewältigen sind

 

Um Streitigkeiten vorzubeugen, frage bereits bei der Einladung den Arbeitgeber nach den günstigsten Anreisemöglichkeiten und kläre, welche Kosten er übernehmen wird.

Stelle im Anschluss an das Vorstellungsgespräch eine schriftliche Rechnung an den Arbeitgeber. Füge Kopien der Quittungen deiner Auslagen bei und bitte um Überweisung auf dein Konto.

 

Was tun, wenn der Arbeitgeber nicht zahlt?

Die Erstattung von Vorstellungskosten zu verweigern und auf die Vielzahl an Bewerbern oder die angespannte Kassenlage zu verweisen kommt nur selten vor. Für den Betroffenen ist dies jedoch ärgerlich. Dann solltest du mahnen und eine Frist zur Zahlung setzen. Bleibst du trotz Mahnung auf deinen Kosten sitzen, kannst du deine Ausgaben bei der Steuererklärung ansetzen. Als Werbungskosten mindern diese deine Steuerlast.

 

Welche Kosten du selbst tragen musst

Keinen Anspruch hast du übrigens auf Erstattung des Verdienstausfalls. Die Kosten für deine Bewerbungsunterlagen wie Bewerbungsmappe, Zeugniskopien oder Porto musst du ebenfalls selbst tragen.

 

Teaserbild

Die Kosten steigen, das Gehalt aber stagniert? Wie du bei Gehaltsverhandlungen vorgehen solltest, und welche Argumente zum Erfolg führen können.   Die Inflation frisst gerade einen guten Teil des Gehalts auf. Wer nicht in Kauf nehmen möchte, dass er mit seinem Netto immer weniger erreicht, benötigt…

Mehr lesen

Teaserbild

Wer beruflich einsteigen oder sich verändern möchte, liest sie fast täglich: Stelleninserate in der Tageszeitung oder auf Internet-Jobbörsen. Wenn du einzelne Elemente der Anzeigen genau analysierst, kannst du deine Erfolgschancen steigern.   Die meisten Stellenanzeigen folgen einem Standardmuster. Jeder der in der Regel fünf Bestandteile verrät…

Mehr lesen

Teaserbild

Erfassen Sie Ihre Arbeitszeit? Oder arbeiten Sie in der sogenannten Vertrauensarbeitszeit? Muss nicht jeder die Arbeitszeit erfassen? Oder gibt es hier geregelte Ausnahmen?   Seit September 2022 gibt es ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG), das klar regelt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden zu erfassen. Davon…

Mehr lesen

Teaserbild

Die gelben Papiere, mit denen Arbeitnehmer nachweisen, dass sie krank sind, gibt es ab 2023 nicht mehr. Dann ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz eAU, für Arbeitgeber Pflicht.   Zwar gibt es schon seit einem guten Jahr für Arbeitgeber die Möglichkeit, die eAU-Daten bei den Krankenkassen abzurufen, jetzt aber…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Vorgesetzten-Variante von Mobbing heißt Bossing – und ist weit verbreitet. Was Sie tun können, wenn Ihr Chef unfaire Attacken startet.   Gelegentliche Unzufriedenheit mit dem Chef ist ganz normal – anders sieht es aus, wenn dieser sich gezielt auf einen oder mehrere Untergebene einschießt. Wird…

Mehr lesen

Teaserbild

Mit der zunehmenden Digitalisierung verändert sich unsere (Arbeits-)Welt. Doch ob Videokonferenzen, E-Mails oder andere digitale Nachrichten, auch dabei sollten ein paar Regeln eingehalten werden. Höflichkeit zum Beispiel bleibt gefragt.   Auch in der täglichen Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel zeigen sich heute gute Umgangsformen. Die einen lassen sich…

Mehr lesen