Wie Sie ein Baudenkmal restaurieren

veröffentlicht am 18. Mai 2023

Oft sind sie echte Schmuckstücke am Wegesrand: alte Häuser, die nach einer Restaurierung technisch auf dem neuesten Stand sind, aber den Charme der Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte in sich tragen. Allerdings schrecken viele vor der Restaurierung eines denkmalgeschützten Hauses zurück: zu viele Unwägbarkeiten, ausufernde Kosten, die Bürokratie. Dabei kann man an vielen Stellen Hilfe, Rat und sogar finanzielle Zuschüsse bekommen. Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

 

Der Erhalt alter Häuser ist eigentlich eine gute Sache: Wer Bestandsimmobilien saniert, handelt oft nachhaltig, denn die Sanierung benötigt weniger Rohstoffe als ein Neubau. So spart man Energie. Allerdings sind an ein Denkmal viele Auflagen gekoppelt. Um sie einzuhalten, braucht man Unterstützung von Experten.

 

Die Denkmalbehörde früh kontaktieren

Wer ein Baudenkmal restaurieren möchte, benötigt eine Baugenehmigung der Denkmalbehörde. Darum sollte man sie gleich zu Beginn einschalten, denn ohne diese Genehmigung wird es nicht vorangehen. Allerdings ist die Denkmalpflege in Deutschland nicht in einer Hand. Sie müssen also zuerst herausfinden, welche Denkmalbehörde für Sie zuständig ist. Anlaufstellen können beispielsweise sein:

Tipp: Suchen Sie nach Ihrem Bundesland und dem Begriff Denkmalpflege im Internet, um einen ersten Ansprechpartner zu finden.

 

Wie die Denkmalrestaurierung abläuft

Wer eine denkmalgeschützte Immobilie restaurieren will, braucht einen Plan. Er wird häufig in verschiedene Schritte aufgeteilt. Das sind beispielsweise:

  • Analyse: In welchem Zustand ist das Bauwerk? Was muss gemacht werden?
  • Finanzierung: Wie bezahlt man das Ganze? Welche Förderungen gibt es?
  • Planung: Wer muss wann was auf der Baustelle machen? Je besser eine Restaurierung geplant ist, umso mehr Geld kann gespart werden. So kostet beispielsweise ein Baugerüst an jedem Tag, an dem es steht, Geld.
  • Reparatur oder Restaurierung: Experten setzen um, was geplant wurde. Dazu arbeiten zum Beispiel Architekten, Zimmermänner, Maurer und Ingenieure zusammen.

 

Wie lange dauert die Restaurierung eines Baudenkmals?

Wie viel Zeit man benötigt, bis ein Baudenkmal restauriert ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Es kommt darauf an, in welchem Zustand das Gebäude ist, welche Schäden es gibt und wie groß der Aufwand ist – beispielsweise um Balken zu reparieren oder auszutauschen oder um von anderen alten Gebäuden aussortierte Ziegel zu besorgen beziehungsweise neue herzustellen. Grundsätzlich sollten Sie sich eher auf eine lange Restaurierungszeit einstellen.

Tipp: Bevor Sie sich für die Sanierung eines Denkmals entscheiden, sollten Sie sich über finanzielle Förderungen informieren.

 

Ansprechpartner dafür sind:

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist ein guter Ansprechpartner, denn sie fördert nach eigenen Angaben bevorzugt Gebäude, die Privatpersonen gehören. Zusätzlich hat die Bundesregierung Anlaufstellen für Denkmalschutz-Sonderprogramme ins Netz gestellt. Außerdem können Eigentümer die Sanierungskosten als Denkmal-AfA steuerlich geltend machen. Dazu gibt es im Internet weiterführende Informationen. Auch die KfW bietet ein Förderprogramm (261). Hierzu kann Ihnen Ihr Sparkassenberater weitere Informationen geben.

Tipp: Für die Anträge auf Förderungen gibt es Fristen. Informieren Sie sich also früh genug.

 

Zum Weiterlesen

 

Sie wollen sich über mögliche KfW-Förderkredite informieren?
Unsere Kolleg:innen der Internetfiliale helfen Ihnen gerne weiter!

 

Teaserbild

Lange hat man wenig über Indexmieten gehört. Doch mit der steigenden Inflation wurde häufiger über diese Vertragsmodelle gesprochen. Wo liegt der Zusammenhang? Und welche Vor- und Nachteile haben Indexmieten?   Solange die Inflation niedrig war, waren Indexmieten für Mieter kein Problem. Weil die Miethöhe bei der Indexmiete an…

Mehr lesen

Teaserbild

Als Eigentümer einer Immobilie haben Sie nicht nur Rechte, sondern haften auch im Fall der Fälle. Was sind das für Gefahren, für die Sie als Eigentümer haften und wie können Sie sich absichern?   Von einer Immobilie können Gefahren ausgehen und das nicht nur im Winter. Sie lauern…

Mehr lesen

Teaserbild

Seit Januar 2023 ist der Zuschuss doppelt so hoch, außerdem wurden die Einkommensgrenzen angehoben. Was man zum Wohngeld wissen sollte und wie es sich berechnet.   Mit der Wohngeldreform hat sich zu Beginn des Jahres einiges geändert, sodass das eingeführte Wohngeld plus etwa doppelt so hoch ausfällt und…

Mehr lesen

Teaserbild

Energetische Gebäudesanierung ist angesichts der drohenden Klimakatastrophe und der exorbitant gestiegenen Energiekosten ein Gebot der Stunde. Wenn das Ganze dann auch noch steuerlich gefördert wird – umso besser!   Die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung erfolgt im Rahmen der Einkommensteuer durch eine Steuerermäßigung. Eine Steuerermäßigung funktioniert…

Mehr lesen

Teaserbild

Eigenbedarfskündigungen sind gerade in großen Städten mit Wohnungsmangel ein wichtiges Thema. Denn es gibt genügend Beispiele, in denen Vermieter Eigenbedarf angemeldet haben, die Wohnung aber nach dem Auszug des Mieters renoviert und teurer als bisher auf dem Markt angeboten wurde. Dabei gibt es gute Gründe für eine Eigenbedarfskündigung. So setzen…

Mehr lesen

Teaserbild

Wer derzeit über Wohneigentum nachdenkt, braucht ein gutes Finanzpolster: Gebrauchte Immobilien erzielen in vielen Regionen hohe Preise. Um dafür ein Darlehen aufzunehmen, müssen die Käufer ein zweites Mal tief in die Tasche greifen, denn die Zinsen steigen seit Monaten. Die höheren Kreditkosten spielen auch für diejenigen eine Rolle, die nicht…

Mehr lesen