Wie Sie jetzt die Ausgaben für Strom senken

veröffentlicht am 5. Mai 2022

Strom war noch nie so teuer. Darum lohnt es sich jetzt besonders, die Kosten an dieser Stelle zu senken. Welche Möglichkeiten es dazu gibt.

36,19 Cent kostete die Kilowattstunde Strom laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft zum Jahresbeginn. Das sind 12,5 Prozent mehr als im Jahresdurchschnitt 2021. Dabei sind Steuern, Abgaben und Umlagen für Privathaushalte gesunken, die sogenannten Netzentgelte allerdings gestiegen. Und der Großhandel muss an den Strombörsen deutlich mehr bezahlen als noch im Vorjahr.

Das hat Konsequenzen: Gerade die kleineren Stromanbieter können die immer höheren Einkaufspreise nicht finanzieren und gleichzeitig die günstigen Preise für die Kunden aufrechterhalten. Durch Insolvenzen wie die von Neckermann Strom, OTIMA Energie oder enyway sinkt der Wettbewerb – und auch das führt zu höheren Preisen. Die Konsequenzen für die Privatleute sind entsprechend steigende Kosten. Tatsächlich war Strom in den vergangenen 20 Jahren noch nie so teuer wie 2022.

Darum ist jetzt der richtige Zeitpunkt, die Stromkosten zu senken. Denn sonst könnten die Nachzahlungen in diesem Jahr noch deutlich höher ausfallen als 2021. Dafür haben die Verbraucher drei Möglichkeiten. Sie können

  1. Strom sparen,
  2. einen günstigeren Tarif beim gleichen Anbieter wählen oder
  3. den Anbieter wechseln.

So sparen Sie Strom

Die einfachste Art, die Kosten zu senken, ist, weniger Strom zu verbrauchen. Dabei sind schon kleine Maßnahmen hilfreich und sinnvoll. Einige Beispiele:

Geräte, die sich nicht ausschalten lassen, sollten Sie an eine Mehrfachsteckdose mit Kippschalter anschließen. Denn der Fernseher beispielsweise muss, während Sie schlafen, nicht auf Stand-by stehen.

In der Mikrowelle ist zwar häufig eine Uhr eingebaut – aber brauchen Sie diese wirklich? Wenn nicht, können Sie einfach den Stecker ziehen.

Untertischgeräte in Küche und Bad müssen nicht 24 Stunden am Tag Warmwasser vorrätig halten. Mit einer steuerbaren Steckdose können Sie einstellen, wann der Boiler heizen soll und wann nicht. So können Sie den Stromverbrauch des Heizgeräts auf wenige Stunden am Tag reduzieren. Allerdings benötigt die steuerbare Steckdose zusätzliche Energie.

Haben Sie alle Lampen mit energiesparenden Leuchtmitteln versorgt? LEDs sind zwar teurer in der Anschaffung als die früheren Glühbirnen, halten dafür aber viel länger und verbrauchen weniger Strom.

Müssen Sie den ganzen Tag erreichbar sein? Falls nicht: Schalten Sie Computer, Laptop, Tablet und Smartphone nachts aus. Das spart Strom und schont den Akku.

Geht ein Haushaltsgerät kaputt, achten Sie beim Kauf eines neuen Geräts auf die höchste Energiesparstufe.

Haben Sie schon über eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach oder an der Balkonbrüstung nachgedacht? Lassen Sie sich dazu von einem Experten beraten. Sogar als Mieter haben Sie die Möglichkeit, auf diese Weise Strom zu sparen: „Mieterstrom“ lautet der Fachbegriff. Auf diese Weise können Sie mit den sogenannten Balkonmodulen, Mini-Solaranlagen, Plug-and-Play-Solaranlagen oder Balkonkraftwerken Sonnenenergie nutzen. Mehr Infos dazu gibt es bei der Verbraucherzentrale.

Stromtarif wechseln

Gehören Sie zu den über 60 Prozent der Haushalte, die noch von ihrem Grundversorger Strom erhalten? Das ist eigentlich nichts Schlechtes. Allerdings zahlen Sie damit mehr Geld als nötig – zumindest, wenn Sie bisher Ihren Tarif nie gewechselt haben. Das trifft immerhin noch auf ein Viertel der Haushaltskunden zu.

Sollten Sie bei Ihrem Grundversorger bleiben wollen, vergleichen Sie auf jeden Fall online die unterschiedlichen Tarife. Würden Sie bei einem Tarif weniger zahlen als in der Grundversorgung? Dann geben Sie Ihrem Anbieter Bescheid. Das geht in der Regel auch über das Internet.

So funktioniert der Stromanbieterwechsel

Wenn Sie sowieso etwas verändern wollen, sollten Sie zumindest über einen anderen Stromanbieter nachdenken. Auf Internetplattformen wie Check24 oder Verivox können Sie Anbieter und Preise vergleichen. Auch auf SwitchUp, Wechselpilot oder Cheapenergy24 sind Vergleiche möglich. Dazu gibt man üblicherweise nur die Postleitzahl an und den jährlichen Verbrauch. Letzterer wird auf der Jahresabrechnung des aktuellen Lieferanten genannt. Dann beauftragt man einen günstigeren Anbieter. Dieser kündigt im Namen des neuen Kunden den alten Vertrag. Die Verbraucherzentrale beschreibt den Vorgang sehr detailliert. Die Angst vor Problemen beim Wechsel ist unbegründet, denn ohne Strom steht man niemals da. Schlimmstenfalls landet man wieder im Grundtarif des Grundversorgers. Dann sucht man sich eben erneut einen günstigeren Tarif oder Anbieter.

 

Teaserbild

Lastenräder erobern die Großstädte. Das ist kein Wunder: Erstens kann man mit ihnen auf der Fahrradspur am Stau vorbeifahren, und zweitens findet man leichter Parkplätze. Auch Handwerker nutzen die neuen Transportmittel zunehmend. Worauf Sie beim Kauf achten sollten.   Ist die Innenstadt wieder mit Autos verstopft?…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Immobilienpreise sind hoch, die Zinsen ebenfalls gestiegen. Wer jetzt ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchte, muss sehr genau kalkulieren. Denn wenn das Geld am Ende nicht reicht, ist keinem geholfen. Eigenkapital hilft, die Kosten zu senken. Doch was tun, wenn man nicht genügend Geld angespart hat?…

Mehr lesen

Teaserbild

Am 1. Januar 2025 tritt die neue Grundsteuer in Kraft. Zur Ermittlung der aktuellen Grundstückswerte mussten alle Grundstückseigentümer in Deutschland bis zum 31. Januar 2023 eine entsprechende Steuererklärung abgeben. Wie es nun weitergeht, erfahren Sie hier.   Die Grundsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinden. Sie…

Mehr lesen

Teaserbild

Von Schweden nach Italien, von Frankreich bis Ungarn: Mit einem Interrailticket ist das in Europa kein Problem. 33 Länder kannst du so bereisen. Je weniger Zeit du hast, desto besser solltest du deine Reise allerdings planen. Das ist mithilfe einer App einfach möglich. Einige Tipps und Tricks solltest du zusätzlich…

Mehr lesen

Teaserbild

Klimaschutz und hohe Energiepreise sind in aller Munde. Viele Immobilieneigentümer überlegen daher, ob es sich lohnen würde, ihr Eigenheim energetisch zu sanieren. Die Kosten dafür können erheblich sein, doch es gibt verschiedene Möglichkeiten der Förderung.   Ob umfassende Komplettsanierung oder Einzelmaßnahmen wie eine Wärmedämmung oder neue…

Mehr lesen

Teaserbild

Wird im Erbfall ein größeres Vermögen übertragen, „erbt“ unter Umständen der Fiskus mit – in Gestalt der Erbschaftsteuer. Vermeiden oder zumindest abmildern lässt sich das durch frühzeitige Schenkungen.   Wer Vermögen unentgeltlich erwirbt, also erbt oder geschenkt bekommt, muss Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer zahlen. Allerdings nur, wenn der Wert…

Mehr lesen