Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab 2023 nur noch digital

veröffentlicht am 15. Januar 2023

Die gelben Papiere, mit denen Arbeitnehmer nachweisen, dass sie krank sind, gibt es ab 2023 nicht mehr. Dann ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz eAU, für Arbeitgeber Pflicht.

 

Zwar gibt es schon seit einem guten Jahr für Arbeitgeber die Möglichkeit, die eAU-Daten bei den Krankenkassen abzurufen, jetzt aber wird dieses Verfahren Pflicht. Das heißt auch: Ihre Mitarbeitenden müssen Ihnen ab Januar 2023 keinen „gelben Zettel“ mehr vorlegen, wenn sie krank sind. Allerdings müssen Arbeitnehmer die Arbeitsunfähigkeit nach wie vor beim Arzt feststellen lassen und Sie darüber informieren, dass sie krank sind. Zumindest vorerst sollen sie beim Arzt sogar noch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Papier bekommen – als Beweis, falls es mit der elektronischen Übertragung nicht funktioniert wie erwartet.

 

Wie läuft die elektronische Krankmeldung ab?

Die papierlose Krankmeldung funktioniert so:

  • Ihr Mitarbeiter geht zum Arzt. Dieser stellt die Arbeitsunfähigkeit fest und meldet sie digital an die Krankenkasse. Dieser Schritt gilt schon seit diesem Jahr.
  • Der Arbeitnehmer gibt Ihnen Bescheid, dass er krank ist.
  • Ab Januar müssen Sie die entsprechenden Daten dann bei der Krankenkasse abrufen. Übermittelt werden sollen der Name des Mitarbeiters, Beginn und Ende der Arbeitsunfähigkeit, das Datum, an dem der Arzt den Patienten für arbeitsunfähig erklärt hat, sowie eventuell Anhaltspunkte dazu, ob ein Unfall oder Arbeitsunfall Grund für die Arbeitsunfähigkeit sein könnte. Der Abruf muss über eine spezielle Software erfolgen, denn die Datenübertragung muss gesichert und verschlüsselt sein.

 

Der GKV-Spitzenverband hat die Informationen und Anforderungen zum Datenaustausch zusammengefasst und als PDF ins Internet gestellt.

 

Wann sollte man die eAU abrufen?

Ob Sie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung schon am ersten Tag der Krankheit oder später abrufen, hängt davon ab, wie Sie im Betrieb das Meldeverfahren organisiert haben. Arbeitgeber, die erst ab dem dritten Tag eine Krankschreibung vorgelegt bekommen wollen, sollten die eAU erst im Laufe des vierten Tages abrufen. Denn in diesem Fall ist es ja möglich, dass der Mitarbeiter an diesem Tag wieder zur Arbeit kommt.

 

Gut zu wissen

Das eAU-Verfahren läuft nicht ohne Ausnahmen:

  • Ist Ihr Mitarbeiter privat versichert, gilt das eAU-Verfahren nicht. In diesem Fall werden Sie also weiterhin eine Bescheinigung auf Papier bekommen.
  • Privatärzte, Ärzte im Ausland, Rehaeinrichtungen, Physio- und Psychotherapeuten nehmen an diesem Verfahren nicht teil.

 

Falls Sie Minijobber beschäftigen, sollten Sie diese künftig schon zu Beginn der Beschäftigung nach den Angaben zur Krankenversicherung fragen.

 

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen