Azubis: Wie viel Urlaub ist drin?

veröffentlicht am 7. Februar 2022

Als Azubi hast du wie alle Arbeitnehmer ein Recht auf Urlaub. Wie viele Tage du freinehmen kannst, hängt von deinem Alter ab: Je jünger du bist, desto mehr Urlaub steht dir zu. Erfahre hier, welche Regeln für dich gelten.

Du hast im September mit deiner Ausbildung angefangen? Prima, dann hast du ja schon bald einen vollen Urlaubsanspruch. Denn wenn die Probezeit von sechs Monaten vorbei ist, stehen dir alle Urlaubstage für ein Kalenderjahr zu. Das regelt Paragraf 4 des Bundesurlaubsgesetzes, kurz BUrlG.

Wie viele Tage das sind, hängt im Wesentlichen von deinem Alter ab. Das wiederum regelt das Jugendarbeitsschutzgesetz für alle, die noch nicht volljährig sind:

  • Du bist zu Beginn des Kalenderjahres noch keine 16? Dann hast du Anspruch auf mindestens 30 Tage Urlaub.
  • Du bist noch keine 17? Dann stehen dir 27 Tage zu.
  • Bist du noch unter 18, hast du Anspruch auf 25 Tage.

Ab 18 gelten andere Regeln

Sobald du volljährig bist, steht dir Urlaub nach dem Bundesurlaubsgesetz zu – oder laut Tarifvertrag. Grundsätzlich gilt: Bei einer Fünf-Tage-Woche sind 20 Urlaubstage das Minimum. 24 Tage sieht das BUrlG bei einer Sechs-Tage-Woche vor. Häufig haben Arbeitnehmer aber auch mehr freie Tage. Das gilt beispielsweise, wenn die Urlaubstage im Tarifvertrag geregelt sind.

Solltest du deinen Urlaub im Laufe des Kalenderjahres nicht nehmen, kannst du ihn maximal bis zum 31. März des kommenden Jahres übertragen. Diesem Übertrag ins neue Jahr muss dein Arbeitgeber aber zustimmen.

Absprache mit den Kollegen ist wichtig

Ob du Urlaub nehmen kannst, musst du mit deinem Ausbildungsleiter besprechen. In der Regel wird er deine Wünsche berücksichtigen. Ausnahmen: Es sprechen wichtige betriebliche Belange dagegen. Gilt beispielsweise eine Urlaubssperre für alle Angestellten, dann gilt sie auch für dich. Und auch wenn Kollegen zu diesem Zeitpunkt schon Urlaub eingereicht haben, kann es schwierig werden.

Als Azubi hast du ein Recht darauf, den Urlaub während der Berufsschulferien zu nehmen. Sonst müsstest du in deiner Urlaubszeit zur Schule gehen und könntest so beispielsweise nicht wegfahren. Apropos wegfahren: Laut Bundesurlaubsgesetz darfst du zwölf Werktage am Stück Urlaub nehmen, denn sonst tritt keine Erholung ein. Das entspricht zwei Wochen.

Und noch ein wichtiger Punkt: Läuft dein Vertrag nicht zum Jahresende aus, sondern irgendwann im Laufe des Jahres, spielt es eine Rolle, ob du vor oder nach dem 30. Juni ausscheidest. Vor dem 30. Juni steht dir der Urlaub nur anteilig zu. Das kannst du in Paragraf 5 1c des Bundesurlaubsgesetzes nachlesen. Nach dem 30. Juni hast du immer Anspruch auf 20 Tage Urlaub – wenn du mindestens seit dem 1. Januar im Betrieb bist. Ob dir bei vereinbarten 30 Urlaubstagen pro Jahr mehr freie Tage zustehen, ist von den Formulierungen in deinem Vertrag abhängig. Frage gegebenenfalls in der Personalabteilung nach.

Teaserbild

Ob Studium oder Ausbildung: Bis man im ersten Job richtig arbeitet, entstehen hohe Kosten. Unter Umständen kannst du manche steuerlich geltend machen. Das hängt beispielsweise davon ab, ob du in deiner ersten oder in der zweiten Ausbildung bist. Wichtig ist außerdem die Frage, welche Kosten du absetzen kannst. Lies hier…

Mehr lesen

Teaserbild

Es gibt Situationen im Leben eines berufstätigen Menschen, die es unmöglich machen, der Arbeit nachzukommen. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt, daher gibt es nach § 616 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Anspruch auf sogenannten Sonderurlaub.   Wenn eine berufstätige Person an ihrer Arbeitsleistung verhindert ist, weil eine in…

Mehr lesen

Teaserbild

Auch wenn es im beruflichen Kontext inzwischen weniger formell zugeht, bei der Frage nach Stil und Etikette sowie dem angemessenen Dresscode gelten nach wie vor einige Regeln, die man kennen und beachten sollte.   Damit man nicht ungewollt in ein Fettnäpfchen tritt, ist es wichtig, die…

Mehr lesen

Teaserbild

Längst nutzen Unternehmen soziale Netzwerke für die Personalsuche. Entweder sie überprüfen Profile oder sie durchforsten die Kanäle gezielt nach geeigneten Bewerbern. Wie Xing, LinkedIn und Co. bei der Karriere helfen können und wo Fallstricke lauern.   Viele Jobs werden heute über den verdeckten Stellenmarkt besetzt –…

Mehr lesen

Teaserbild

Wer einen Dienstwagen auch privat nutzt, muss den geldwerten Vorteil, der aus dieser Privatnutzung resultiert, versteuern. Dazu muss der Umfang der Privatnutzung ermittelt werden.   Zur Ermittlung des geldwerten Vorteils aus der Privatnutzung eines Dienstwagens gibt es zwei Methoden: die sogenannte Ein-Prozent-Methode und das Fahrtenbuch. Beide…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Kosten steigen, das Gehalt aber stagniert? Wie du bei Gehaltsverhandlungen vorgehen solltest, und welche Argumente zum Erfolg führen können.   Die Inflation frisst gerade einen guten Teil des Gehalts auf. Wer nicht in Kauf nehmen möchte, dass er mit seinem Netto immer weniger erreicht, benötigt…

Mehr lesen