Bausparen lohnt sich wieder!

veröffentlicht am 24. Oktober 2022

lokalist nicht von gestern. Was bedeutet eine Zinswende für die Erfüllung Ihrer Wohnträume?

 

„Gähn. Bausparvertrag! Ich mach in Aktien“ – wer kennt sie nicht, solche Sprüche am Kneipentisch? Bausparen war bis vor kurzem noch für viele der Inbegriff von Spießigkeit und Langeweile. Pragmatisch, praktisch, verlässlich. „Und damit eigentlich ziemlich clever“, sagt Gudrun Ernst, Immobilienexpertin im S-Immo-Center Nördlicher Breisgau in Emmendingen.

Die Zeit der Nullzinsen scheint vorbei. Die Bauzinsen sind in letzter Zeit deutlich gestiegen. Die Inflation hat sich stärker entwickelt als erwartet und auch die Immobilienpreise ziehen weiter an: „Bauspardarlehen sind aktuell günstiger als Bankkredite und werden es wohl auch bleiben.“ Und damit wird auch Bausparen wieder deutlich attraktiver für Menschen, die für einen Immobilienkauf oder eine Renovierung Geld ansparen wollen. Denn er bietet Sicherheit.

 


„Wer mittelfristig eine Immobilie kaufen oder das Haus modernisieren will, hat mit dem Bausparvertrag einen einzigartigen Vorteil: Der Zinssatz für das Bauspardarlehen steht heute schon fest.“


 

„Durch einen Bausparvertrag lässt sich die Finanzierung mit den günstigen Zinsen von heute absichern“, erklärt Ernst: „Die Zinsen von Baukrediten werden oft nicht für die gesamte Kreditlaufzeit vereinbart, sondern nur für einen Zeitraum von 10 oder 15 Jahren. Danach wird der Baukredit zu dann gültigen Marktzinsen neu berechnet.“ Und das kann schnell eine komplette Kalkulation auf den Kopf stellen oder gar sprengen. „Fehlt die Zinssicherheit, können steigende Zinsen zu stark steigenden monatlichen Kreditraten führen. Schon ein Zinsanstieg um einen Prozentpunkt kann zehntausende Euro Unterschied bei einer Finanzierung ausmachen.“

 

Planbar, zinssicher, staatlich gefördert

Vor dem Hintergrund steigender Inflation und Energiekosten fehlt dann im schlechtesten Fall Geld für das alltägliche Leben. „Das muss nicht sein,“ so Ernst: „Durch einen Bausparvertrag können sich Immobilieninteressierte die heute sehr niedrigen Darlehenskonditionen für die Zukunft sichern.“ Zusätzlich gibt es attraktive Förderungen vom Staat, auch KfW-Förderungen für energetisches Sanieren oder Energieeffizienz können mit einem Bausparvertrag kombiniert werden.

 

ZukunftPlus: Der neue Tarif für junge Wohnträumer:innen

Der Name ist Programm, denn der neue LBS-Tarif sichert Wohnträume auch in Zeiten steigender Bauzinsen. Wie? Durchs Ansparen von Eigenkapital und ein günstiges Bauspardarlehen für die Zukunft – dank des festen Sollzinses von 1,19 % p.a. (effektiver Jahreszins von 1,54 % p.a.).

 

ZukunftPlus – das sind die Vorteile

  • Heute schon Bauspardarlehen mit festem Sollzinssatz von 1,19 % p.a. sichern (effektiver Jahreszins von 1,54 % im Tarif ZukunftPlus)
  • Die eigenen vier Wände realisieren und Miete in die eigene Tasche zahlen
  • Staatliche Förderungen einstreichen, zum Beispiel durch die neue Wohnungsbauprämie, Wohn-Riester oder Arbeitnehmersparzulage
  • Wertstabile und risikolose Investition in die Zukunft
  • Ideal für alle perspektivischen Finanzierungswünsche

 


Kickstart für die Zukunft!

Neben dem neuen Tarif hat die LBS noch bis 30. November 2022 beim Abschluss des ersten Bausparvertrags ein besonderes Angebot für alle jungen Kund:innen von 0 bis 25 Jahre an. Sie erhalten die Kickstart-Zahlung von 100 Euro beim Abschluss des neuen ZukunftPlus- oder Bonus-Tarif. Zudem können alle Bausparer:innen ab 16 Jahren zusätzlich von staatlichen Förderungen profitieren, beispielsweise der Wohnungsbauprämie.


 

Die Bauzinsen steigen: Aber mit einem Bausparvertrag lässt sich die Finanzierung mit den günstigen Zinsen von heute absichern.

 


Sie wollen mehr zum Thema Bausparen oder zu ZukunftPlus wissen?
Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin.

 

Teaserbild

Dramatische Fakten und öffentlicher Auftrag für Sparkassen: Jeder fünfte ist aktuell nicht mehr in der Lage, zu sparen – und diejenigen, die sparen, sorgen sich um die Inflation und die Entwertung ihres Geldes. Die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland drückt auf die finanzielle Zufriedenheit der Menschen. Die Bürgerinnen und Bürger in…

Mehr lesen

Teaserbild

Innovative Lösungen von Sparkassen und Kommunen in Immobilienfragen: Wenn alles feststeckt – müssen dann wieder die Sparkassen ran? Wir sind doch schließlich Spezialisten fürs Eigenheim, aber nicht für die Lösung der Wohnungspolitik im ganzen Land. Trotzdem: Wir sagen „Ja“.   Ja, denn unsere Kundinnen und Kunden…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Durchschnittswohnung in Deutschland hat eine Größe von 92 Quadratmetern. Pro Kopf liegt die Wohnfläche bei 47,7 Quadratmetern und ist in den vergangenen Jahren tendenziell angestiegen – mit einem leichten Knick in den Jahren 2015 und 2016 aufgrund starker Zuwanderung. Trotzdem klingt das erst mal schön üppig.  …

Mehr lesen

Teaserbild

Wer vom „Wohnen“ spricht, denkt oft an „Immobilienerwerb“. Doch rund jeder Zweite in Deutschland wohnt zur Miete. Für manche ist es äußerst schwierig, ins Eigentum kommen. Passender Wohnraum ist knapp, Mieten und Nebenkosten steigen. Im folgenden Faktencheck zeigen wir auf, wie Wohnen bezahlbar bleiben kann.    …

Mehr lesen

Teaserbild

Bausparverträge erleben aktuell ein Comeback. Viele haben nämlich erkannt, dass man sich damit die Zinsen sichern kann trotz aktueller Entwicklungen. Stefan Siebert, Vorstandsvorsitzender der LBS Landesbausparkasse Südwest, spricht im Interview über den Bausparboom und die Zinswende.   lokalist | Herr Siebert, bekommen Sie bei der LBS…

Mehr lesen

Teaserbild

Feste Zinsen, überschaubare Laufzeit, kalkulierbare Rendite – damit können Anleihen ein Aktienportfolio stabilisieren und diversifizieren. So funktioniert die Geldanlage.   Ein großer Teil des täglichen Börsenhandels gilt dem ältesten aller Geldgeschäfte: dem Leihen und Verleihen von Geld. Wenn Unternehmen, Banken und Staaten Kapital benötigen, borgen sie es sich…

Mehr lesen