Bürgschaften nutzen und Liquidität sichern

veröffentlicht am 9. September 2021

Bei kapitalintensiven Investitionen erhalten Unternehmerinnen und Unternehmer Unterstützung von Bürgschaftsbanken. Worauf es in der Praxis ankommt und für welche Unternehmensphasen sich eine Bürgschaft anbietet.

 

Bürgschaftsbanken greifen Unternehmern grundsätzlich bei der Finanzierung einer Firmengründung oder Übernahme, einer größeren Investition und auch bei einer Wachstumsfinanzierung unter die Arme. Zudem unterstützen sie in der Coronakrise viele Firmen mit Liquiditätsproblemen. Bis zum Jahresende laufen entsprechende Sonderprogramme.

In jedem Bundesland gibt es eine eigene Bürgschaftsbank. Als Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft helfen sie Unternehmern mit Ausfallbürgschaften und Garantien. Bürgschaftsbanken sind also keine landeseigenen, sondern private Förderinstitute – allerdings unterstützen der Bund und das jeweilige Land ihre Fördertätigkeit.

 

Wann brauchen Unternehmen eine Bürgschaft?

Die Förderanträge laufen über die Hausbanken. Dabei engagieren sich die Sparkassen besonders dafür, ihren Kunden verbürgte Kredite zu vermitteln. Sie sind laut dem Verband der Deutschen Bürgschaftsbanken der größte Finanzierungspartner. Die Bürgschaftsbanken übernehmen in der Regel Kreditrisiken bis zu 80 Prozent durch Ausfallbürgschaften, maximal 1,25 Millionen Euro.

Im Jahr 2020 unterstützten sie die Wirtschaft mit Bürgschaften und Garantien in Höhe von insgesamt 1,46 Milliarden Euro, wobei im Schnitt 70,9 Prozent der zugrundeliegenden Kredite mit Bürgschaften abgesichert waren. Für die Differenz zwischen Ausfallbürgschaft und der Gesamtsumme des Kredits trägt die Hausbank das Risiko. Eine Ausfallbürgschaft kostet eine einmalige Bearbeitungsgebühr und eine jährliche Bürgschaftsprovision, bezogen auf den valutierenden Kreditbetrag.

 

Der Weg zur Bürgschaft

Die Vergabe dieser Sicherheit verläuft nach einem festen Schema: Der Firmeninhaber sollte bereits zum ersten Sparkassengespräch ausführliche Unterlagen wie den Businessplan samt Ertrags-, Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung mitbringen. Bei den meisten Sparkassen gibt es hierfür Formulare, die vorab ausgefüllt werden sollten. Danach wird gemeinsam geklärt, ob und in welcher Höhe eine Bürgschaft sinnvoll ist.

Ist die Sparkasse vom Vorhaben überzeugt, stellt sie es der Bürgschaftsbank vor. Diese prüft ihrerseits Projekt, Unternehmer und Finanzierung. Deckt die Bürgschaftsbank das Risiko ab, bringt dies Unternehmern enorme Vorteile. Sie bekommen das beantragte Darlehen der Sparkasse, private Sicherheiten bleiben weitgehend unberührt, das eröffnet neue Spielräume bei Folgekrediten.

In manchen Fällen reichen der Sparkasse allerdings nicht die Unterlagen, das überzeugende Auftreten des Unternehmers und die Förderung durch Bürgschaftsbanken. Eine persönliche Bürgschaft des Selbstständigen oder teilweise auch eines Angehörigen muss hinzukommen.

 

Spezielle Coronaprogramme

Bund und Länder haben in der Coronakrise Sofortbürgschaftsangebote aufgelegt, die bis zum 31. Dezember 2021 laufen. Damit will der Staat insbesondere kleineren Unternehmen helfen. Allerdings unterscheiden sich die Regelungen von Land zu Land. So können Kleinunternehmer in Baden-Württemberg eine 90- oder 100-prozentige Sofortbürgschaft für Finanzierungen bis 250.000 Euro erhalten. Im Nordrhein-Westfalen wurde bei der klassischen Bürgschaft der Höchstbetrag auf bis zu 2,5 Millionen Euro erhöht, bei einer verbürgbaren Kreditlaufzeit bis zu zehn Jahre bei maximal zwei tilgungsfreien Jahren. In Brandenburg beträgt die Laufzeit sechs Jahre, bei einem tilgungsfreien Anlaufjahr.

 

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist erfolgreich. Vor 20 Jahren hob Gregor Würzburger das Leasinggeschäft der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau aus der Taufe. Was 2004 mit einem Jahresvolumen von acht Millionen Euro begann, hat sich zu einer vielseitigen Erfolgsstory entwickelt – mit Projekten bis in den dreistelligen Millionenbereich und dem Gewinn des Leasing-Awards.

Mehr lesen