Einlagensicherung: Schutzschirm für Erspartes

veröffentlicht am 13. Februar 2023

Übers Internet lässt sich Geld einfach im Ausland anlegen. Doch ist Erspartes nicht überall so gut geschützt wie in Deutschland. Welche Sicherungsmechanismen es im Fall der Pleite eines Instituts gibt.

Ausländische Banken bieten oft hohe Renditen. Doch nicht immer sind die Einlagen dort so sicher wie in Deutschland. Relevant ist, wo das Institut seinen Sitz hat – und wie das jeweilige Land bewertet ist.

Eine sogenannte Einlagensicherung gewährleistet in einem bestimmten Umfang die Rückzahlungsansprüche der Kunden eines Kreditinstituts, falls dieses die Einlagen nicht zurückzahlen kann.

 

Gesetzliche Einlagensicherung

Mit der europäischen Einlagensicherungsrichtlinie gelten in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union einheitliche Regelungen zum Einlagenschutz. Einlagen sind zum Beispiel Tages- oder Festgelder, Sparbücher und viele Sparverträge, nicht aber Aktien oder Anleihen.

Eine EU-Richtlinie schreibt vor, dass die Einlagensicherungen aller EU-Länder nach einer Bankinsolvenz bis zu 100.000 Euro Entschädigung pro Bank und Anleger zahlen müssen. Eine gemeinsame europäische Einlagensicherung oder Haftung fehlt jedoch bisher. Die Einlagensicherung liegt in der Hand der einzelnen Mitgliedsstaaten. Viele nationale Sicherungssysteme befinden sich jedoch noch im Aufbau. Spätestens ab 2024 sind die Mitgliedsstaaten verpflichtet, eine Auszahlung der Kundeneinlagen innerhalb von sieben Tagen sicherzustellen. In Deutschland gilt das bereits seit 2016.

Die gesetzliche Einlagensicherung schützt in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen (Einlagensicherungsgesetz § 8 Abs. 2) sogar Kundeneinlagen bis zu einem Gesamtbetrag von 500.000 Euro. Das gilt zum Beispiel, wenn man durch den Verkauf einer selbst genutzten Immobilie eine größere Summe auf dem Konto hat – allerdings nur für sechs Monate nach Eingang des Geldes.

Das Einlagensicherungsgesetz schreibt vor, dass alle Banken einem Einlagensicherungssystem angehören müssen, sonst werden sie nicht zum Geschäftsbetrieb zugelassen.

 

Freiwillige Einlagensicherung

Zusätzlich zur gesetzlichen Einlagensicherung gibt es in Deutschland freiwillige Einlagensicherungssysteme der privaten Banken (Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V., BdB) und der öffentlichen Banken (Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB). Im Gegensatz zur gesetzlichen Einlagensicherung haben Bankkunden bei diesen Fonds allerdings keinen rechtlichen Anspruch auf die Entschädigung.

 

Sicherungssystem der Sparkassen

Sparkassen, Landesbanken, Landesbausparkassen und Genossenschaftsbanken sind nicht Mitglied in den gesetzlichen Entschädigungseinrichtungen. Sie stützen sich auf eine sogenannte Institutssicherung. Gerät ein Institut aus dem Verbund in Schwierigkeiten, springen die anderen ein. Das Sicherungssystem soll verhindern, dass ein Mitglied überhaupt zahlungsunfähig wird. Das bedeutet, dass die Einlagen der Kunden praktisch in unbegrenzter Höhe und auch Inhaberschuldverschreibungen der angeschlossenen Institute abgesichert sind.

Das Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe ist seit dem 3. Juli 2015 als Einlagensicherungssystem nach dem Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) anerkannt. Der vom Sicherungssystem gebildete einheitliche Stützungsfonds besteht aus 13 funktional miteinander verknüpften Teilfonds: den elf regionalen Sparkassen-Teilfonds („Sparkassenstützungsfonds“), dem Teilfonds der Landesbanken und Girozentralen und dem Teilfonds der Landesbausparkassen.

Sparkassen garantieren auf diese Weise, dass sie kein Partnerunternehmen insolvent werden lassen. Hier sind also alle Vermögenswerte geschützt.

 

Sie wollen mehr wissen?
In der Internetfiliale haben wir die Informationen zur Einlagesicherung für Sie abgelegt.  Sie haben weitere Fragen? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin.

 

Teaserbild

Die Immobilienpreise sind hoch, die Zinsen ebenfalls gestiegen. Wer jetzt ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchte, muss sehr genau kalkulieren. Denn wenn das Geld am Ende nicht reicht, ist keinem geholfen. Eigenkapital hilft, die Kosten zu senken. Doch was tun, wenn man nicht genügend Geld angespart hat?…

Mehr lesen

Teaserbild

Bald ist Zeit für den Frühjahrsputz. Auch das Wertpapierdepot verdient einen genaueren Blick. Schon der Jahresdepotauszug kann zeigen, dass die Aufteilung des Kapitals angepasst werden sollte.   Wenn sich die Lebens- und Finanzsituation ändert, verschieben sich häufig auch die Anlageziele. Daher sollten Anleger regelmäßig prüfen, ob…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist online gut drauf. Neben den klassischen Depots bietet die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau mit dem S Broker nun auch den Online-Broker der S-Finanzgruppe an – die Lösung für preisbewusste Selbstentscheider. Für 63 Prozent der Verbraucher ist Nachhaltigkeit ziemlich oder sehr wichtig bei der Kaufentscheidung Für jeden über…

Mehr lesen

Teaserbild

Steigende Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise: Das Geld wird bei vielen knapper. Um den Überblick über die Kosten nicht zu verlieren, sollte man jetzt genauer hinsehen. Wofür gibst du dein Geld eigentlich aus? Kannst du einen Kauf verschieben? Wer über seine Möglichkeiten lebt, rutscht schnell in die Schuldenspirale. Mit diesen Tipps…

Mehr lesen

Teaserbild

Träumen Sie auch davon, früher in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen? Dann kann ggf. ein Wertguthaben den Weg dahin ebnen. Dieses wird alternativ auch als Lebensarbeitszeitkonto bezeichnet.   Bereits seit 1998 gibt es die Möglichkeit, im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses Arbeitszeit oder Arbeitsentgelt in einem sogenannten Wertguthaben anzusparen und…

Mehr lesen

Teaserbild

Digital gut angelegt! SmartVermögen ist die neue digitale Vermögensverwaltung der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Sie verbindet das Beste aus zwei Welten – persönliche Beratung vor Ort mit den Vorteilen der digitalen Geldanlage. Zum Start gibt es wertvolle Preise zu gewinnen.   Finanzen verstehen, vorsorgen und…

Mehr lesen