„Es geht nicht nur um den ökologischen Fußabdruck“

veröffentlicht am 12. Dezember 2022

Unternehmer müssen teilweise enorme zusätzliche Transformationsprozesse anstoßen, um zukunftsfähig zu bleiben. Eine Tatsache, die Manfred Schulz, in seiner täglichen Arbeit als Gruppenleiter in der Zentralen Kreditberatung der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, immer wieder mitbekommt. Diese Transformation im Handeln ist für ihn nicht nur geschäftlich, sondern auch privat wichtig. Entschleunigt erlebt er beispielsweise den Kaiserstuhl noch mal ganz neu und bewusster, sagt er im Interview mit CSO Annette König.

 

Annette König | Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit für Sie in der Sparkasse?

Manfred Schulz » | Im gewerblichen Kreditgeschäft sind wir gerade dabei die Nachhaltigkeitsrisiken in unsere Kreditentscheidungsprozesse einzubinden. Dabei wird mir immer mehr bewusst, dass es hier nicht nur um die quantitative Messung des aktuellen ökologischen Fußabdrucks geht. Vielmehr wird hierüber in vielen Bereichen ein Anpassungsbedarf deutlich. Ganze Geschäftsmodelle werden hinterfragt und Unternehmer müssen teilweise einen enormen zusätzlichen Transformationsprozess anstoßen um zukunftsfähig zu bleiben.
Dieser Aspekt wird insbesondere in der Transformationsphase neben der Kreditwürdigkeit einen immer größeren Schwerpunkt einnehmen. Eine große Herausforderung für unsere Kunden aber auch für jeden Kreditberater und Analysten.

 

Manfred Schulz, Gruppenleiter in der Zentralen Kreditberatung

 

Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit für Sie privat?

» | Mein erster Eindruck war: „Ich bin da gar nicht so schlecht, schließlich fahre ich seit Jahren mit der Bahn oder dem Fahrrad zur Arbeit“. Eine Solaranlage habe ich auch schon auf meinem Hausdach. Jetzt merke ich, dass es doch noch Bereiche gibt, die ich optimieren kann. Auch hier gibt es einen Transformationsprozess, der es Wert ist, für uns und die folgenden Generationen anzugehen.
Ich glaube, Nachhaltigkeit braucht bewusste Entscheidungen und selbst dann, wenn ich mich im Moment noch für etwas nicht nachhaltiges entscheide – aus welchem Grund auch immer – und dieses bewusst tue, beeinflusst es mein Denken und mein zukünftiges Handeln. Spannend finde ich das auch im Rückblick, wenn wir dann erzählen können, früher hätten wir das noch anders gemacht.

 

Haben Sie einen Tipp für Kolleginnen und Kollegen in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Region?

» | Hierzu möchte ich einen Gedanken aus einem Reisevortrag anbringen. Die Geschwindigkeit, mit der ich unterwegs bin, entscheidet darüber, was ich sehe. Beim Wandern oder Fahrradfahren sehe ich andere Dinge als wenn ich mit dem Auto unterwegs bin. Die Region, die ich eigentlich ja schon kenne, kann ich darüber nochmals mit ganz anderen Augen sehen und Dinge entdecken, an denen ich bisher vorbeigefahren bin. Gerade der Kaiserstuhl ist hier eine wahre Fundgrube für Wandern, Radfahren und Geselligkeit.

 

Annette König ist als Chief Sustainability Officer (CSO) der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau dabei, das Unternehmen auf Nachhaltigkeit auszurichten. Dafür steht sie in permanentem Austausch mit dem Vorstand und den Fachabteilungen. In regelmäßigen Abständen fragt sie deshalb ihre Kolleg:innen „Auf einen Kaffee“ , wie sie selbst das Thema bewegt.

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen

Teaserbild

Drei Fragen an Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg     Wie geht es dem Handwerk in Südbaden aktuell? Christof Burger » | Es steht relativ stabil da, auch wenn die wirtschaftliche Stagnation ihre Spuren hinterlässt. 71 % der Betriebe sind…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist vorausschauend. Was passiert eigentlich mit meinem Unternehmen, wenn ich in Rente gehe? Bei dieser Frage unterstützt Svenja Friedlin. Sie ist Beraterin für Unternehmensnachfolge bei der Sparkasse und weiß genau, worauf es ankommt. Die Expertin im Interview plus der Nachfolgeprozess in drei Schritten.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mutig. Nachfolge im Handwerk braucht Mut: 2016 übernimmt Steffen Baldinger die Schreinerei seines Vaters. Das Ergebnis: Ein Betrieb, der gewachsen ist, weil einer es einfach gemacht hat. Und noch lange nicht fertig ist.     Dass er die Schreinerei seines Vaters mal übernehmen will,…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wandelbar. Wandel als Chance fürs Handwerk: Das zeigt das Beispiel der Firma Böcherer, die sich von einer Zimmerei zu einem erfolgreichen Spezialisten für Solaranlagen entwickelt hat.     „Photovoltaik? Klingt spannend – aber macht das wirklich jemand?“ 2004 ist Solarstrom noch ein…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mutig anders. Till Gurka macht in seiner Bäckerei ‚Till und Brot‘ alles anders – und genau das macht ihn so erfolgreich.     9 Uhr, Backstube Till und Brot. Es ist einiges los: Duftende Zimtknoten werden aus dem Ofen geholt, Brote gerichtet, Teige…

Mehr lesen