Existenzgründer: So finanzieren Sie richtig

veröffentlicht am 23. Oktober 2022

Wer sich selbstständig macht, muss meistens zunächst investieren. Aus eigener Tasche ist das oft nicht möglich. Erfahren Sie hier, worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine Finanzierung benötigen.

 

Ob Sie eine Finanzierung benötigen, hängt davon ab, in welcher Branche Sie sich selbstständig machen. Als Grafiker oder PR-Experte benötigen Sie möglicherweise nur

  • einen Schreibtisch,
  • ein Telefon und
  • einen Computer.

 

Anders sieht das natürlich aus, wenn Sie zum Beispiel Praxisräume mieten müssen und medizinische Geräte brauchen. Um zu sparen, könnten Sie eine Büroeinrichtung zu Beginn möglicherweise gebraucht kaufen. Und eventuell ist Platz für Sie in einer Büro- oder Praxisgemeinschaft. Auch das hält die Kosten am Anfang niedrig und die Schulden überschaubar.

 

Alleine oder mit Mitarbeitern?

Außerdem spielt eine Rolle, ob Sie allein sind oder schnell Mitarbeiter einstellen müssen. Auch davon hängt ab, in welcher Höhe Sie Geld benötigen. Wichtig bei der Kreditaufnahme: einen finanziellen Puffer einkalkulieren. Denn wahrscheinlich wird es ein wenig dauern, bis Ihr Unternehmen angelaufen ist und regelmäßig Einnahmen fließen. Sinnvoll ist außerdem, Eigenkapital einzubringen. Denn Sie sollten versuchen, den Schuldenberg so niedrig wie möglich zu halten.

 

Was Sie auf keinen Fall machen sollten

Schulden bei Geschäftspartnern: Wenn Sie auf Lieferanten oder Dienstleister angewiesen sind, bezahlen Sie diese rechtzeitig. Falls Sie sie nicht bezahlen können, läuft mit Ihrem Geschäftsmodell etwas schief. Schulden bei Geschäftspartnern zu machen ist keine gute Idee, denn das ruiniert den Ruf und treibt Sie langfristig finanziell in die Enge.

Girokonto überziehen: Natürlich muss man das Geschäfts- oder Privatkonto mal überziehen. Sie sollten aber den Dispo- oder Kontokorrentkredit auf keinen Fall zur Finanzierung nutzen. Denn dafür sind die Zinsen zu hoch.

Betrügern glauben: Wer mit Krediten ohne Schufa-Auskunft wirbt, ist oftmals unseriös. Schauen Sie genau hin, bei wem Sie sich Geld leihen.

Greifen Sie außerdem auf öffentliche Förderungen zurück, wenn diese für Sie infrage kommen. Bei der KfW-Bankengruppe finden Sie Hilfe: Suchen Sie nach Programmen für Existenzgründer.

 


Auch Ihr Sparkassenberater hilft Ihnen bei Fragen zum Thema weiter. Vereinbaren Sie einfach einen Termin. oder schauen Sie auf unserer Website zur Gründungsfinanzierung vorbei.

 

Teaserbild

lokal  ist vorausschauend. Was passiert eigentlich mit meinem Unternehmen, wenn ich in Rente gehe? Bei dieser Frage unterstützt Svenja Friedlin. Sie ist Beraterin für Unternehmensnachfolge bei der Sparkasse und weiß genau, worauf es ankommt. Die Expertin im Interview plus der Nachfolgeprozess in drei Schritten.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mutig. Nachfolge im Handwerk braucht Mut: 2016 übernimmt Steffen Baldinger die Schreinerei seines Vaters. Das Ergebnis: Ein Betrieb, der gewachsen ist, weil einer es einfach gemacht hat. Und noch lange nicht fertig ist.     Dass er die Schreinerei seines Vaters mal übernehmen will,…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wandelbar. Wandel als Chance fürs Handwerk: Das zeigt das Beispiel der Firma Böcherer, die sich von einer Zimmerei zu einem erfolgreichen Spezialisten für Solaranlagen entwickelt hat.     „Photovoltaik? Klingt spannend – aber macht das wirklich jemand?“ 2004 ist Solarstrom noch ein…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mutig anders. Till Gurka macht in seiner Bäckerei ‚Till und Brot‘ alles anders – und genau das macht ihn so erfolgreich.     9 Uhr, Backstube Till und Brot. Es ist einiges los: Duftende Zimtknoten werden aus dem Ofen geholt, Brote gerichtet, Teige…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist clever. Die Firma ‚Billharz Energiesysteme‘ hat gut zu tun: Die Energiewende hat in den letzten Jahren spürbar Fahrt aufgenommen. Um alles stemmen zu können, hilft dem Unternehmen Leasing als Finanzierungsmodell. Der Geschäftsführer Heinz Billharz im Interview.     Ihr Unternehmen plant…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist erfolgreich. Vor 20 Jahren hob Gregor Würzburger das Leasinggeschäft der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau aus der Taufe. Was 2004 mit einem Jahresvolumen von acht Millionen Euro begann, hat sich zu einer vielseitigen Erfolgsstory entwickelt – mit Projekten bis in den dreistelligen Millionenbereich und dem Gewinn des Leasing-Awards.

Mehr lesen