Existenzgründung nach dem Studium: Firmenchef statt Hörsaal

veröffentlicht am 9. September 2021

Wer bereits im Studium vom eigenen Unternehmen geträumt hat, fragt sich spätestens mit dem Abschluss in der Tasche, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Existenzgründung gekommen ist. Kein Vorgesetzter, der einem Vorschriften macht, sondern der eigene Chef sein – mit Fördermitteln wird dies einfacher.

 

Jeder dritte Gründer in Deutschland hat laut KfW-Bank einen Hochschulabschluss. Bitkom, Deutschlands Digitalverband, hat in einer aktuellen Studie herausgefunden, dass 12 Prozent der Firmenneugründungen von Absolventinnen und Absolventen initiiert werden.

Du hast eine gute und tragfähige Geschäftsidee entwickelt, den Markt geprüft und den Bedarf genau analysiert? Dann kannst du jetzt einen Businessplan schreiben. Dieser ist wichtig, vor allem für Finanzierungsgespräche mit der Sparkasse und um nichts zu vergessen.

 

Fördermöglichkeiten für Existenzgründer

Ohne Eigenkapital zu gründen, empfehlen Experten nicht. Zum Glück gibt es für Gründerinnen und Gründer einige Fördermöglichkeiten und Netzwerke. Auch deine Sparkasse hilft gern, die passende Finanzierung auf die Beine zu stellen.

  • ERP-Gründerkredit: Mit dem StartGeld der KfW-Bank erhältst du bis zu 12.500 Euro für dein Vorhaben. Die genauen Voraussetzungen findest du hier. Anträge kannst du bei der Sparkasse stellen.
  • Exist-Gründerstipendium: Es unterstützt Studierende und Absolventen sowie Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ein Unternehmen gründen möchten – und das sogar bis zu fünf Jahre nach Studienabschluss. Gründer erhalten für die Dauer von 12 Monaten ein Stipendium, um einen Businessplan auszuarbeiten und sich auf die Unternehmensgründung vorzubereiten. Hier gibt es weitere Informationen.
  • Gründernetzwerke von Hochschulen: Frag am besten bei deiner Universität nach, ob und welche regionalen Netzwerke und Fördermöglichkeiten bestehen.
  • Crowdfunding: Dieses Mittel kann dem Unternehmen den letzten Schub geben, um finanzierbar zu werden: Im Schnitt bringt die Schwarmfinanzierung um die 8000 Euro ein. Zudem gibt es oft wichtige Rückmeldungen zu deiner Dienstleistung oder deinem Produkt.
  • Gründerwettbewerbe: Auch Wettbewerbe können dein Unternehmen finanziell weiterbringen und Start-ups bekannter machen. Um eine aktuelle – eventuell auch digitale – Veranstaltung in deiner Nähe zu finden, kannst du gezielt im Internet suchen, beispielsweise in dieser Datenbank für Gründerwettbewerbe.

 

Auch Gründer müssen sich absichern

Wenn die geschäftliche Grundlage wirtschaftliche Formen annimmt, darf die private Absicherung nicht in den Hintergrund treten. Auch und gerade für Existenzgründer empfiehlt sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung und eine Berufshaftpflicht. Auch die Altersvorsorge sollte frühzeitig angegangen werden. Frag dazu am besten deine Sparkasse.

 

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen