Influencer-Marketing rechtssicher gestalten

veröffentlicht am 14. September 2022

Wer als Unternehmer mit Influencern werben möchte, muss einiges beachten. Was Sie über Influencer-Marketing wissen sollten.

 

Ein Wachstumsmarkt

Nach Angaben der statistischen Online-Plattform Statista geben Unternehmen in Deutschland 2022 voraussichtlich 477 Mio. Euro für Influencer-Marketing aus – Tendenz deutlich steigend, denn für 2024 wird bereits ein Investitionsvolumen von über 600 Mio. Euro erwartet. Das ist verständlich, denn wer Influencer für sich werben lässt, hat die Chance, neue Zielgruppen zu erreichen und so seine Bekanntheit zu steigern. Dafür sind in der Regel deutlich geringere Investitionen erforderlich als notwendig wären, um denselben Effekt mit klassischen Werbemedien zu erzielen.

Wer dieses attraktive und zeitgemäße Marketinginstrument für sein Unternehmen nutzen möchte, sollte dabei aber die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten, sonst drohen Abmahnungen durch Konkurrenten und Verbraucherorganisationen, Schadenersatzforderungen seitens geschädigter Mitbewerber oder steuerliche Nachteile für den Influencer und seinen Auftraggeber.

 

Nicht ohne Vertrag

Wird ein Angestellter des Unternehmens als Influencer tätig (sogenannter Corporate Influencer) und postet entsprechende Beiträge in sozialen Medien, handelt diese Person in aller Regel im Rahmen ihres Arbeitsvertrages und hat daher keine eigenen Rechte an den von ihr geschaffenen Inhalten. Wenn – wie in der Praxis meist – externe Dritte, wie zum Beispiel Blogger, mit dem Influencing beauftragt werden, sollte der rechtliche Rahmen dieser Tätigkeit in einem schriftlich niedergelegten Vertrag zwischen Unternehmen und Influencer vereinbart werden.

Ein solcher Vertrag sollte regeln,

  • was gepostet werden soll,
  • wo gepostet werden soll,
  • wann bzw. in welcher Frequenz die Posts erscheinen sollen,
  • welchen Umfang die einzelnen Posts haben sollen,
  • wer für die Bebilderung der Beiträge zuständig ist,
  • in welchem Umfang der Influencer Urheberrechte an Texten und Bildern auf das Unternehmen überträgt,
  • ob und gegebenenfalls in welchen Medien das Unternehmen Posts zweitverwerten darf,
  • ob die Posts vor ihrer Veröffentlichung vom Unternehmen geprüft und freigegeben sein müssen,
  • ob und in welchem Umfang das Unternehmen in den Post eingreifen darf,
  • wie die Tätigkeit des Influencers bezahlt wird,
  • ob der Influencer ihm zu Testzwecken überlassene Gegenstände behalten darf.

Darf der Influencer ihm vom Unternehmen zur Verfügung gestellte Gegenstände behalten, kann das ein geldwerter Vorteil sein, der bei seiner Einkommensteuer zu berücksichtigen ist.

 

Ohne Verletzung des Wettbewerbsrechts und von Rechten Dritter

Beim Erstellen der Beiträge muss der Influencer auf folgende rechtliche Rahmenbedingungen achten:

  • Wird der Influencer für seine Aktivität bezahlt oder steht die Werblichkeit des Beitrages nach dem Gesamteindruck im Vordergrund, muss der Beitrag eindeutig als „Werbung“ oder „Anzeige“ gekennzeichnet sein. Als bezahlt kann ein Beitrag unter Umständen bereits gelten, wenn der Influencer ihm vom Unternehmen überlassene Gegenstände behalten darf. Da sich private und kommerzielle Motive beim Influencing naturgemäß nicht scharf trennen lassen, bewegen sich Influencer und Unternehmen hier häufig in einer Grauzone. Im Zweifel sollte dann fachkundiger Rat eingeholt werden. Unterbleibt eine notwendige Kennzeichnung, handelt es sich um sogenannte Schleichwerbung, die gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb verstößt.
  • Der Post darf weder gewerbliche Schutzrechte Dritter (Marken- und Designrechte, Urheberrechte) noch das allgemeine Persönlichkeitsrecht Dritter verletzen. Hier sind die auch für die „klassische“ Produktwerbung geltenden Regeln zu beachten.

Verstößt der Influencer gegen Rechte Dritter oder gegen das Wettbewerbsrecht, kann dafür auch das Unternehmen, das ihn beauftragt hat, in Haftung genommen werden – unter Umständen sogar, wenn die Rechtsverletzung ohne Wissen und Wollen des beauftragenden Unternehmens stattgefunden hat.

 

Nicht ohne Impressum

Der Influencer ist verpflichtet, seine Beiträge mit einem leicht – das heißt, mit maximal zwei Mausklicks – erreichbaren Impressum zu versehen. Dieses Impressum muss folgende Angaben enthalten:

  • Name und Anschrift des Influencers,
  • Kontaktdaten (Telefon, E-Mail),
  • gegebenenfalls die zuständige Aufsichtsbehörde,
  • Handelsregisternummer,
  • gegebenenfalls Angaben zu Kammerzugehörigkeit und zur Geltung besonderer berufsrechtlicher Regelungen,
  • gegebenenfalls Umsatzsteuer-Identifikationsnummer oder Wirtschafts-Identifikationsnummer,
  • bei audiovisuellen Diensten der Staat des Sitzes und die zuständige Aufsichtsbehörde.

 

Nicht vergessen: Künstlersozialversicherung

Erteilt das Unternehmen dem Influencer nicht nur gelegentlich Aufträge, muss es auf die gezahlten Honorare Beiträge zur Künstlersozialversicherung an die Künstlersozialkasse entrichten. Das gilt auch, wenn der Influencer seine Tätigkeit nur nebenberuflich ausübt und deshalb selbst nicht in der Künstlersozialversicherung versichert ist.

 

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen