Kann das weg oder gibt es eine Aufbewahrungsfrist?

veröffentlicht am 1. Mai 2023

Wenn sich das Papier stapelt und die Datenspeicher kurz vor dem Überlaufen sind, ist aufräumen angesagt. Aber Vorsicht: Der Gesetzgeber schreibt Unternehmen Mindest-Aufbewahrungsfristen für steuer- und bilanzrelevante Unterlagen vor.

 

Nicht jeder Brief ist ein aufbewahrungspflichtiger Geschäftsbrief, nicht jeder Beleg ein steuerlich relevanter Buchungsbeleg. Sind aber archivierungspflichtige Dokumente in einem Umfang nicht mehr auffindbar, die die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung beeinträchtigt, kann das Finanzamt die Besteuerungsgrundlagen schätzen. Oder es drohen Bußgelder, im schlimmsten Fall sogar strafrechtliche Folgen. Doch jedes abgelegte Schriftstück, jede archivierte Datei verursacht Kosten. Informieren Sie sich deshalb, welche Unterlagen ab wann vernichtet werden dürfen.

 

Aufbewahrung ist oft auch in Ihrem eigenen Interesse als Unternehmer

Sauber archivierte Dokumente helfen dabei, Sachverhalte aufzuklären oder zu beweisen, sollte es beispielsweise zu einem Zivilprozess gegen Ihre Firma oder einen Ihrer Schuldner kommen. Müssen Sie ausstehende Forderungen auf gerichtlichem Weg einfordern, haben Sie mit den aufbewahrten Unterlagen ein rechtswirksames Beweismittel zum strittigen Geschäftsvorfall. Mit Geschäftsunterlagen können Sie nachweisen, dass Sie gemäß den vertraglichen Vereinbarungen mit Kunden oder Geschäftspartnern gehandelt haben.

Mit einer ordnungsgemäßen Buchführung vermeiden Sie Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt über die steuerliche Bewertung von Geschäftsvorfällen und stellen sicher, dass Ihnen keine Steuervorteile entgehen.

Die befristete Aufbewahrung von Unterlagen ist also nicht nur eine mitunter lästige und regelmäßig Kosten verursachende Pflicht, sie hilft Ihnen auch, Ihre wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen zu wahren.

 

Das verlangt der Gesetzgeber

Wie lange kaufmännische Dokumente aufbewahrt werden müssen, steht im Handelsgesetzbuch (HGB) und in der Abgabenordnung (AO). Geschäftspapiere und sonstige Unterlagen mit kaufmännischer und steuerlicher Bedeutung, also alles, was zu Streitigkeiten mit Geschäftspartnern, Kunden und Lieferanten führen könnte, müssen Sie mindestens sechs Jahre aufbewahren. Inventare, Handelsbücher, Rechnungen, Urkunden – alles, was gebucht wird oder Dauerwert besitzt wie Verträge, Gerichtsurteile, Baupläne und Bilanzen, muss mindestens zehn Jahre aufbewahrt werden. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Dokument erstellt oder geändert wurde und endet am letzten Tag des sechsten bzw. des zehnten Jahres.

 

Fristen können sich verlängern

Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich die Aufbewahrungsfrist verlängern. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Dokument für eine Steuer von Bedeutung ist, deren Festsetzungsfrist noch nicht abgelaufen ist. Der Ablauf der Festsetzungsfrist kann durch eine Reihe von Ereignissen gehemmt werden, wie etwa einen Einspruch, den Sie gegen den Steuerbescheid eingelegt haben, eine begonnene Betriebsprüfung oder eine verspätete Abgabe der Steuererklärung. Weitere Gründe für eine Verlängerung der Aufbewahrungsrist:

  • Die Steuer wurde nur vorläufig festgesetzt.
  • Über die Steuer ist ein gerichtliches Rechtsbehelfsverfahren anhängig.
  • Das Dokument ist relevant im Rahmen eines anhängigen Ordnungswidrigkeiten- oder Bußgeldverfahrens.
  • Das Dokument ist für die Begründung von Anträgen relevant, die der Steuerpflichtige gestellt hat und über die noch nicht abschließend entschieden ist.

 

So muss aufbewahrt werden

Grundsätzlich sind alle Dokumente im Original aufzubewahren – und zwar geordnet und gesichert. „Geordnet“ bedeutet, dass ein sachkundiger Außenstehender, wie zum Beispiel der Betriebsprüfer des Finanzamts, in der Lage sein muss, die Unterlagen in angemessener Zeit auffinden und prüfen zu können. Gesichert müssen die Unterlagen gegen die Einwirkung von Licht, Staub und Feuchtigkeit sein. Das ist zum Beispiel regelmäßig nicht gegeben bei Quittungen, die auf Thermopapier gedruckt sind. Sie verblassen mit der Zeit und werden schließlich vollständig unleserlich. Sie sollten deshalb frühzeitig auf normales Papier kopiert und mit dieser Kopie zusammengetackert werden.

Dokumente, die im Original als Dateien vorliegen, müssen auch so archiviert werden. Außerdem ist der Unternehmer verpflichtet, sicherzustellen, dass diese Dokumente während der Aufbewahrungsfrist nicht verändert und jederzeit lesbar gemacht werden können.

 

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen