Karriereperspektiven für junge Handwerker

veröffentlicht am 1. November 2021

Bereits während der Ausbildungszeit können junge Handwerker die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen nutzen. Sie werten den Lebenslauf auf und erweitern die beruflichen Chancen.

 

Mit einer Ausbildung im Handwerk machst du den ersten Schritt. Aber da geht noch mehr: Je nach Wunsch, Art und Zielen bieten handwerkliche Berufe nicht nur herausragende Beschäftigungsmöglichkeiten und sehr gute Jobsicherheit, sondern auch viele Möglichkeiten zur Weiterbildung. Am bekanntesten ist die Meister-Weiterbildung. Mit dem Meister in der Tasche kannst du als Angestellter arbeiten oder dein eigenes Unternehmen gründen.

Darüber hinaus gibt es in jedem handwerklichen Beruf verschiedene Wege, Kenntnisse in bestimmten Fachgebieten weiterzuentwickeln.

Jährlich absolvieren rund 22.000 Auszubildende eine Meisterfortbildung. Danach können sie angestellt im Unternehmen arbeiten, die Geschäftsführung übernehmen oder bei Interesse auch selbstständig einen Handwerksbetrieb eröffnen.

In vielen Handwerksberufen ist es möglich, Techniker zu werden. Techniker haben häufig sogar bessere Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt als reine Hochschulabsolventen.

Studieren nach der Lehre? Kein Problem, das geht begleitend oder hauptberuflich. Dafür brauchst du nicht einmal ein Abi. Ausbildung und Berufserfahrung gelten als Einstiegsqualifikation. Metallbauer können beispielsweise Solartechnik studieren, SHK-Anlagenmechaniker können Bau-Energieberater werden.

 

Finanzielle Unterstützung für die Weiterbildung

Fest steht: Weiterbildung ist eine gute Investition in die Zukunft. Dennoch muss sie zuerst einmal bezahlt werden. Die gute Nachricht: Du kannst finanzielle Unterstützung erhalten, unter anderem Bafög oder Stipendien. Diese Hilfe erfolgt durch Meister-Bafög oder Aufstiegs-Bafög, das sich jeweils aus Prüfungs- und Studienbeihilfen und zinsgünstigen Darlehen zusammensetzt. Die Aufwendungen für Kurse und Prüfungen sowie die Kosten für das Masterprüfungsprojekt werden finanziert.

 

Stipendien der Stiftung für Begabtenförderung

Handwerker haben außerdem die Möglichkeit, sich bei der Stiftung für Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) für ein Stipendium zu bewerben. Dieses richtet sich an junge Menschen nach besonders gutem Abschluss einer Berufsausbildung. Die Stiftung vergibt auch Aufstiegsstipendien, die Fachkräfte mit Berufsausbildung und praktischer Erfahrung bei der Erlangung ihres ersten akademischen Grades unterstützen.

In Deutschland gibt es nach Angaben der Handwerkskammer rund 130 verschiedene Handwerksberufe. Schau doch gleich mal, welcher am besten zu dir passt – mit dem praktischen Check von Handwerk.de.

Mehr Infos zu allen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten erhältst du unter www.karriereportal-handwerk.de.

 

Teaserbild

Ob Studium oder Ausbildung: Bis man im ersten Job richtig arbeitet, entstehen hohe Kosten. Unter Umständen kannst du manche steuerlich geltend machen. Das hängt beispielsweise davon ab, ob du in deiner ersten oder in der zweiten Ausbildung bist. Wichtig ist außerdem die Frage, welche Kosten du absetzen kannst. Lies hier…

Mehr lesen

Teaserbild

Es gibt Situationen im Leben eines berufstätigen Menschen, die es unmöglich machen, der Arbeit nachzukommen. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt, daher gibt es nach § 616 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Anspruch auf sogenannten Sonderurlaub.   Wenn eine berufstätige Person an ihrer Arbeitsleistung verhindert ist, weil eine in…

Mehr lesen

Teaserbild

Auch wenn es im beruflichen Kontext inzwischen weniger formell zugeht, bei der Frage nach Stil und Etikette sowie dem angemessenen Dresscode gelten nach wie vor einige Regeln, die man kennen und beachten sollte.   Damit man nicht ungewollt in ein Fettnäpfchen tritt, ist es wichtig, die…

Mehr lesen

Teaserbild

Längst nutzen Unternehmen soziale Netzwerke für die Personalsuche. Entweder sie überprüfen Profile oder sie durchforsten die Kanäle gezielt nach geeigneten Bewerbern. Wie Xing, LinkedIn und Co. bei der Karriere helfen können und wo Fallstricke lauern.   Viele Jobs werden heute über den verdeckten Stellenmarkt besetzt –…

Mehr lesen

Teaserbild

Wer einen Dienstwagen auch privat nutzt, muss den geldwerten Vorteil, der aus dieser Privatnutzung resultiert, versteuern. Dazu muss der Umfang der Privatnutzung ermittelt werden.   Zur Ermittlung des geldwerten Vorteils aus der Privatnutzung eines Dienstwagens gibt es zwei Methoden: die sogenannte Ein-Prozent-Methode und das Fahrtenbuch. Beide…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Kosten steigen, das Gehalt aber stagniert? Wie du bei Gehaltsverhandlungen vorgehen solltest, und welche Argumente zum Erfolg führen können.   Die Inflation frisst gerade einen guten Teil des Gehalts auf. Wer nicht in Kauf nehmen möchte, dass er mit seinem Netto immer weniger erreicht, benötigt…

Mehr lesen