Lastenräder – auch für Handwerker eine praktische Transportlösung

veröffentlicht am 20. März 2023

Lastenräder erobern die Großstädte. Das ist kein Wunder: Erstens kann man mit ihnen auf der Fahrradspur am Stau vorbeifahren, und zweitens findet man leichter Parkplätze. Auch Handwerker nutzen die neuen Transportmittel zunehmend. Worauf Sie beim Kauf achten sollten.

 

Ist die Innenstadt wieder mit Autos verstopft? Dann kann ein Lastenrad das bessere Verkehrsmittel sein, zunehmend übrigens auch für Handwerker. Das hängt auch mit dem Projekt „Flottes Gewerbe“ zusammen, das 2022 schon in Karlsruhe und Stuttgart durchgeführt wurde. 2023 soll Düsseldorf eine der teilnehmenden Städte sein. Dank des Projekts können Handwerker eine Förderung für den Kauf eines Lastenrads für wirtschaftliche Zwecke bekommen. Denn je mehr Städter aufs Rad umsteigen, umso besser fürs Klima und auch für die Stadtbevölkerung.

 

Für welche Handwerker ist ein Lastenrad sinnvoll?

Handwerker, die den Großteil ihrer Arbeit in einem eher kleinen Umkreis erledigen, können dazu eher ein E-Lastenrad nutzen als jemand, der täglich sehr weite Strecken zurücklegen muss. Auch wer nur wenig Werkzeug und Material bei sich hat, ist mit dem Lastenrad oft besser unterwegs als mit dem Auto – und spart dem Betrieb auch noch Benzin. Die E-Bike-Alternative ist gerade auch für die Mitarbeiter im Handwerksbetrieb sinnvoll, die keinen Führerschein haben und wollen. Speziell in den großen Städten sinkt die Zahl der Jugendlichen, die einen Führerschein machen, seit Jahren.

 

Finanzielle Vorteile des Cargo Bikes

Das Lastenrad ist auch finanziell für Handwerksbetriebe interessant:

  1. Es gibt eine Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Anträge können noch bis Februar 2024 gestellt werden.
  2. Der Anschaffungspreis ist in der Regel geringer als der für ein Auto.
  3. Ein Lastenrad kann geleast werden. Die Raten sind steuerlich absetzbar. Die IHK München hat zu diesem Thema mehr Informationen ins Netz gestellt.
  4. Nutzt man das Fahrrad über 50 Prozent betrieblich, ist es Teil des Betriebsvermögens. Der Kaufpreis kann dann über sieben Jahre steuerlich abgeschrieben werden. Wartungs- und Reparaturkosten sind Betriebsausgaben.
  5. Versicherung und Instandhaltung eines Cargo Bikes kosten weniger als bei einem Auto.

 

Worauf achten beim Kauf eines Cargo Bikes?

Handwerker, die sich für ein Lastenrad interessieren, müssen einige Entscheidungen treffen. Dazu gehört beispielsweise die Frage, ob ein Rad mit fest montierter Kiste besser ist oder eher eines mit einer Pritsche. Was sich eher eignet, ist vom Werkzeug abhängig, das man bei sich haben muss. Eine wichtige Rolle spielt auch der Akku: Wird er für einen ganzen Tag reichen?

Das Fahrrad sollte leicht zu verstellen sein, falls verschiedene Mitarbeiter unterschiedlicher Größe damit fahren wollen. Sie sollten außerdem für schlechtes Wetter vorsorgen: Eine Abdeckung für die transportierte Last ist bei Regen sinnvoll, die Mitarbeiter sollten Regenjacke und -hose bekommen.

Hilfreich ist außerdem zu prüfen, ob es im Umfeld des Betriebs Fahrradwerkstätten gibt, die E-Lastenräder reparieren und sich mit der Marke auskennen, die man sich zulegen möchte. Wer robuste Reifen aufzieht, beugt häufigen Werkstattbesuchen vor und hat vermutlich seltener einen Platten.

Ein Cargo Bike sollte gut versichert sein, auch ein sehr gutes Schloss ist sinnvoll. Unter Umständen ist außerdem ein Pannenservice hilfreich. Einen solchen Service bieten beispielsweise der ADFC oder der ADAC an.

 

Mehr Informationen

Aktuell läuft die zweite Phase des Projekts „Ich entlaste Städte“, bei dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit dem Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) kooperiert.

 

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist nachhaltig. Die Ökostromgruppe Freiburg und ihr langer Atem für eine nachhaltige Zukunft.     „Es bedarf schon etwas Mut und Entschlossenheit, um im Schwarzwald Windenergieanlagen zu errichten“, sagt Thomas Schuwald und lacht. Dann wird er ernst. „Aber genau das braucht es: Überzeugung,…

Mehr lesen