Lohnsteuernachschau – was es damit auf sich hat

veröffentlicht am 27. Juni 2023

Im Kampf gegen Schwarzarbeit und Scheinselbstständigkeit verfügt die Finanzverwaltung seit rund zehn Jahren über eine wirksame und schnell einsatzfähige Waffe neben der Außenprüfung – die Lohnsteuernachschau.

 

Die Lohnsteuernachschau dient dazu sicherzustellen, dass Unternehmen die Lohnsteuer für ihre Beschäftigten ordnungsgemäß einbehalten und an das Finanzamt abführen. Anders als die umfassende Außenprüfung ist die Lohnsteuernachschau als „kleine Schwester“ der Außenprüfung eine begrenzte – und vor allem unangemeldete! – Kontrolle, die offenkundige Verstöße gegen das Lohnsteuerrecht zeitnah aufdecken soll.

Sie kommt insbesondere in Betracht:

  • bei der Aufnahme eines neuen Betriebes,
  • zur Feststellung, ob ein Arbeitgeber eine lohnsteuerliche Betriebsstätte unterhält,
  • im Rahmen von Einsätzen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit,
  • zur Feststellung der Arbeitgeber- oder der Arbeitnehmereigenschaft bestimmter Personen,
  • zur Klärung, ob eine für den Arbeitgeber tätige Person selbstständig oder Arbeitnehmer ist,
  • zur Prüfung der steuerlichen Behandlung von Minijobs (nicht in Privathaushalten!),
  • zur Prüfung, ob die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ElStAM) korrekt abgerufen und angewendet werden,
  • zur Prüfung, ob die lohnsteuerlichen Pauschalierungsvorschriften korrekt angewendet werden.

 

Ablauf der Nachschau, Rechte und Pflichten des Prüfers

Die Lohnsteuernachschau erfolgt stets unangemeldet. Der Arbeitgeber kann den Prüfer, der vor seiner Tür steht, nicht auf einen späteren Termin vertrösten oder gar abweisen.

Der Prüfer muss:

  • sich ausweisen,
  • den Unternehmer über Anlass, Umfang und voraussichtliche Dauer der Nachschau informieren,
  • den Unternehmer über seine Rechte und Pflichten aufklären.


Der Prüfer darf:

  • alle beruflich oder gewerblich genutzten Räume während der Geschäfts- bzw. Arbeitszeit (bzw. so lange Arbeitnehmer anwesend sind) betreten (aber nicht durchsuchen!),
  • alle im Zusammenhang mit der Lohnsteuer relevanten Unterlagen und Daten einsehen,
  • Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu allen lohnsteuerlich relevanten Themen befragen. Dieses Auskunftsrecht besteht auch gegenüber Personen, die vor Ort angetroffen werden und bei denen unklar ist, ob es sich um Arbeitnehmer handelt.

 

Arbeitgeber müssen alle geforderten Auskünfte vollständig und wahrheitsgemäß erteilen. Arbeitnehmer müssen auf Verlangen des Prüfers Auskunft über Art und Höhe ihrer Einkünfte geben und Entgeltabrechnungen vorlegen.

Je nach Ergebnis der Nachschau kann die Finanzverwaltung Lohnsteueranmeldungen ändern, Lohnsteuernachforderungen stellen und auch Nachforderungen an Arbeitnehmer richten.

Gegen alle Verwaltungsakte, die der Prüfer im Zusammenhang mit der Lohnsteuernachschau erlässt, kann der Betroffene schriftlich Widerspruch einlegen. Der Prüfer muss diesen Einspruch vor Ort entgegennehmen. Der Einspruch hat aber keine aufschiebende Wirkung; das heißt, die Nachschau läuft normal weiter.

 

Übergang von der Nachschau zur Außenprüfung

Besonders heikel ist die Lohnsteuernachschau aber aus einem anderen Grund: Stellt der Prüfer bei der Nachschau Ungereimtheiten oder erhebliche Fehler fest oder verstößt der Arbeitgeber gegen seine Mitwirkungspflichten – etwa, weil er nicht alle angeforderten Unterlagen und Daten herausgibt oder weil er erforderliche Auskünfte nicht oder unvollständig erteilt – kann der Prüfer unmittelbar und ohne vorherige Ankündigung zu einer umfassenden Lohnsteueraußenprüfung übergehen. Er muss dazu lediglich den Unternehmer über Dauer und Umfang der sofort beginnenden Außenprüfung informieren und den Zeitpunkt des Prüfungsbeginns protokollieren. Eine „Vorwarnzeit“ für die Außenprüfung gibt es dann nicht.

Eine strafbefreiende Selbstanzeige ist bereits ab dem Zeitpunkt nicht mehr möglich, an dem der Prüfer zu einer Lohnsteuernachschau im Betrieb erschienen ist und sich als Prüfer zu erkennen gegeben hat.

 

 

 

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen