Mit einem bunt gemischten Team gegen den Fachkräftemangel

veröffentlicht am 18. April 2023

Den Fachkräftemangel spürt man in Deutschland in vielen Branchen: Restaurants und Cafés haben zusätzliche Ruhetage, weil ihnen das Personal fehlt, Verkehrsbetriebe dampfen ihren Fahrplan ein, in Behörden bleiben Sachverhalte über Wochen und Monate unbearbeitet. Mitarbeitende werden überall dringend gesucht. Firmen, die sich diverser aufstellen, haben bessere Chancen, Arbeitskräfte zu finden.

 

Diversity oder Diversität war lange ein recht theoretischer Begriff auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Spätestens seit sich der Fachkräftemangel an vielen Stellen zeigt und Unternehmen nicht mehr genügend Bewerbungen bekommen, sollte sich das geändert haben. Denn Firmen, die auch für diejenigen Arbeitnehmer offen sind, die sie bisher nicht im Fokus hatten, haben bessere Chancen. Dabei ist Diversität der Oberbegriff für eine soziale, kulturelle und ethnische Vielfalt in der Belegschaft.

 

Was fällt alles unter Diversity?

Frauen behaupten sich zunehmend auch in bisher männerdominierten Branchen wie in einigen Handwerksberufen. So wurde bereits 2019 nach Angaben des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH) jede fünfte Meisterprüfung von einer Frau absolviert. Außerdem leiten Frauen jeden fünften Handwerksbetrieb. Geschlechterdiversität ist also ein guter Ansatzpunkt gegen den Fachkräftemangel.

Generationendiversität wie auch Erfahrungsdiversität sorgen dafür, dass Menschen aus verschiedenen Altersgruppen und Branchen zusammenarbeiten. Auch das kann zu einem neuen Blick auf Lösungen und Produkte führen.

LGBTQ+-Diversität: Die sexuelle Ausrichtung sollte nie ausschlaggebend dafür sein, ob man einen neuen Mitarbeitenden einstellt. Denn sie hat keine Auswirkungen auf seine Kompetenzen. Je offener sich ein Unternehmen zeigt, desto eher wird es auch entsprechende Bewerbungen erhalten.

Allein 2022 haben über 240.000 Menschen aus anderen Ländern einen Asylantrag in Deutschland gestellt. Die Bundesagentur für Arbeit bietet im Internet eine Übersicht, unter welchen Bedingungen Sie als Unternehmer eine Genehmigung benötigen, wenn Sie einen Menschen, der einen Asylantrag gestellt hat, beschäftigen wollen. Von dieser kulturellen Diversität können Firmen nur profitieren: Unterschiedliche Sichtweisen, Erfahrungen und Sprachen können einem Unternehmer neue Kundengruppen erschließen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat bereits 2016 das Programm „Willkommenslotsen“ gestartet. Seither unterstützen Mitarbeitende an den Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern sowie an den Kammern der freien Berufe Firmen dabei, Geflüchtete zu integrieren.

 

Inklusion als Teil der Diversität

Zu einer diversen Belegschaft gehört auch die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Diese Mitarbeitenden haben möglicherweise aufgrund von körperlichen oder intellektuellen Einschränkungen spezielle Anforderungen an ihren Arbeitsplatz. Das bedeutet aber nicht, dass sie die Arbeit nicht kompetent erledigen können. Wer entsprechende Bewerbungen bekommt, sollte das Gespräch suchen und sehen, wie beide Seiten zusammenkommen können. Die Arbeitsagentur hat zu diesem Thema ein PDF erstellt. Und die Handwerkskammern stehen ihren Mitgliedsunternehmen bei Fragen zu Fördermöglichkeiten zur Seite. Sie helfen auch dabei, geeignete Bewerber zu finden.

Seit 2019 gibt es außerdem die Initiative „Einstellung zählt – Arbeitgeber gewinnen“, hinter der unter anderem das Bundesministerium für Arbeit und Soziales steht. Auf der Internetseite der Initiative finden Interessierte viele Tipps rund um das Thema Inklusion.

Auch die Seite „Inklusion gelingt!“, hinter der der ZDH, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag sowie der Bundesverband der Arbeitgeber stehen, zeigt anhand von Beispielen, wie Inklusion in Unternehmen funktionieren kann. Zudem bieten die Handwerkskammern Inklusionsberatungsstellen.

 

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen