Mit Immobilien-Leasing liquide bleiben

veröffentlicht am 30. Oktober 2021

Es wird Zeit für eine neue Lagerhalle oder ein größeres Verwaltungsgebäude? Sie können eine entsprechende Gewerbeimmobilie mieten, kaufen oder leasen. Fürs Immobilien-Leasing gibt es gute Gründe. Dagegen allerdings auch. Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie die Argumente abwägen und herausfinden, was Ihnen wichtig ist.

 

Kfz-Leasing ist Ihnen sicherlich ein Begriff: Dabei fahren Sie ein Auto und zahlen dafür monatliche Raten an den Eigentümer. Am Ende der Laufzeit geben Sie das Auto zurück. Unter Umständen können Sie den Wagen auch übernehmen. Der Vorteil: Sie müssen sich nicht um den Kauf, die Versicherung und später den Verkauf kümmern. Sie nutzen das Fahrzeug einfach nur.

 

Unterschied: Miete oder Leasing?

Ähnlich wie Kfz-Leasing funktioniert das Leasing von Maschinen, der IT-Infrastruktur oder eben einer Immobilie. Heißt: Ähnlich wie bei der Miete nutzen Sie eine Immobilie, die Ihnen aber nicht gehört. Und zahlen dafür monatlich Geld an den Eigentümer. Allerdings sind Sie eben kein Mieter, sondern Leasingnehmer. Ihr Vorteil: Der Vertrag wird auf eine sehr lange Zeit geschlossen. Das kann natürlich zum Nachteil werden, wenn sich Ihre Pläne plötzlich ändern. Geht es der Firma möglicherweise schlechter und müssen Sie sich verkleinern, sind Sie an den Leasingvertrag eher gebunden als an einen Mietvertrag. Im schlimmsten Fall kann der Leasinggeber sogar Schadenersatz verlangen, wenn Sie die Leasingraten nicht mehr zahlen können.
Sie sind außerdem dafür verantwortlich, die Gewerbeimmobilie in Schuss zu halten. Reparatur- oder Instandhaltungskosten können also nicht einfach auf den Leasinggeber abgewälzt werden. Darum müssen Sie sich selbst kümmern. Das allerdings gibt Ihnen auch mehr Freiheiten und die Möglichkeit, Probleme schneller lösen zu lassen.

 

Der Hauptgrund für eine geleaste Immobilie

Firmen entscheiden sich üblicherweise aus einem anderen Grund für das Leasen einer Gewerbeimmobilie: Sie bleiben damit liquide. Denn im Unterschied zum Kauf einer Immobilie benötigt das Unternehmen beim Leasing weder Eigenkapital noch Kredite. Das so gesparte Geld kann anderweitig eingesetzt werden. Trotzdem kann der Leasingnehmer am Ende der Vertragslaufzeit die Immobilie übernehmen. Außerdem können die Leasingraten als Betriebsausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Das allerdings ist auch mit monatlichen Mietzahlungen möglich. Dann kann man jedoch üblicherweise am Ende der Mietzeit eben nicht die Immobilie kaufen. Und falls doch, werden die bereits gezahlten Mietzahlungen nicht auf den Kaufpreis angerechnet. Hinzu kommt: Während Mieten steigen können, sind Leasingraten üblicherweise festgeschrieben. Sie können also Ihre finanzielle Zukunft besser planen.

 

Verschiedene Arten des Immobilien-Leasings

Interessiert sich ein Unternehmen für Immobilien-Leasing, gibt es grundsätzlich drei mögliche Umsetzungsarten:
Sie haben bereits eine Immobilie, sind aber in eine finanzielle Schieflage geraten? Dann können Sie dieses Gebäude an einen Leasinggeber verkaufen und gleichzeitig leasen. Sie bekommen also erst einmal den Verkaufspreis, der Sie wieder liquide macht. Im Anschluss zahlen Sie monatliche Nutzungsgebühren. Diese Variante heißt Sale-and-lease-back – also in etwa „verkaufen und zurückleasen“.
Sie sehen die optimale Gewerbeimmobilie, können Sie aber nicht kaufen, weil Ihnen das Eigenkapital fehlt. Dann kauft der Leasinggeber das Gebäude, und Sie zahlen monatliche Raten. Nach dem Vertragsende übernehmen Sie die Immobilie. Dieses Kaufrecht schreiben Sie von Anfang an in den Vertrag. Buy-and-lease – also „kaufen und leasen“ – heißt diese Variante.
Der Leasinggeber kauft ein Grundstück und baut darauf die Immobilie, die Sie benötigen. Sie treten als Leasingnehmer in den Vertrag ein. Ein solches Vorgehen nennt man Neubau-Leasing.
Übrigens können Sie auch über die Sparkasse einen Leasingvertrag abschließen. Ihr Sparkassenberater informiert Sie gerne.

 

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist erfolgreich. Vor 20 Jahren hob Gregor Würzburger das Leasinggeschäft der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau aus der Taufe. Was 2004 mit einem Jahresvolumen von acht Millionen Euro begann, hat sich zu einer vielseitigen Erfolgsstory entwickelt – mit Projekten bis in den dreistelligen Millionenbereich und dem Gewinn des Leasing-Awards.

Mehr lesen