Schwerbehinderung: Arbeiten mit Handicap

veröffentlicht am 26. November 2022

Schwerbehinderte Menschen haben oft die nicht gleichen Chancen am Arbeitsmarkt wie gesunde. Deshalb gibt es für sie besondere Schutzregelungen und Nachteilsausgleiche.

 

Unternehmen in Deutschland sind verpflichtet, Personen mit Behinderung eine Chance am Arbeitsmarkt zu geben. Das regelt das Neunte Buch des Sozialgesetzbuchs. So müssen Arbeitgeber bei einer Arbeitsplatzvergabe prüfen, ob die Stelle auch durch einen schwerbehinderten Arbeitnehmer besetzt werden kann.

 

Pflichtquote ab 20 Mitarbeitenden

Arbeitgeber mit jahresdurchschnittlich monatlich mindestens 20 Arbeitsplätzen müssen wenigstens 5 Prozent der Arbeitsplätze mit Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellten Menschen besetzen. Ansonsten wird für jeden unbesetzten Pflichtarbeitsplatz eine monatliche Ausgleichsabgabe fällig. Außerdem müssen Betriebe mit mindestens fünf schwerbehinderten (oder ihnen gleichgestellten) Personen eine Schwerbehindertenvertretung ermöglichen.

 

Bewerbung

Arbeitnehmer sind bei einer Bewerbung nicht verpflichtet zu erwähnen, dass sie schwerbehindert sind. Der Arbeitgeber darf auch nicht danach fragen. Eine Antwort, die nicht der Wahrheit entspricht darf nicht zum Nachteil der Bewerberin oder des Bewerbers dienen. Ausnahme: Die Stelle kann aufgrund der Behinderung nicht zufriedenstellend ausgeübt werden.

 

Sonderkündigungsschutz

Schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen haben einen besonderen Kündigungsschutz. Ohne Zustimmung des Integrationsamts dürfen sie nicht gekündigt werden. Das gilt sowohl bei einer ordentlichen als auch einer außerordentlichen fristlosen Kündigung. Es gibt jedoch Ausnahmen, wenn zum Beispiel:

  • der allgemeine Kündigungsschutz noch nicht greift, weil der Arbeitnehmer noch kein halbes Jahr beschäftigt war,
  • zum Zeitpunkt der Kündigung die Schwerbehinderung noch nicht nachgewiesen war – es sei denn, der Antrag auf Schwerbehinderung lag dem Versorgungsamt mindestens drei Wochen vor dem Zugang der Kündigung vor,
  • die Schwerbehinderteneigenschaft erst während des Arbeitsverhältnisses festgestellt und der Arbeitgeber darüber nicht informiert wurde. Um die Kündigung dann noch abzuwenden, muss der Arbeitnehmer den Arbeitgeber innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung über seine Schwerbehinderung informieren.

 

Bevor das Integrationsamt entscheidet, hört es den schwerbehinderten Beschäftigten an und holt die Stellungnahmen von Betriebs- oder Personalrat und der Schwerbehindertenvertretung ein. Alternativ lädt es alle Beteiligten zu einer Kündigungsschutzverhandlung ein, um eine Einigung zu erzielen.

 

Zusatzurlaub

Schwerbehinderte Arbeitnehmer haben Anspruch auf eine Woche Zusatzurlaub im Jahr. Arbeitet der Schwerbehinderte weniger oder mehr als fünf Arbeitstage in der Kalenderwoche, erhöht oder vermindert sich der Zusatzurlaub entsprechend. Teilzeitbeschäftigte, die etwa drei Tage in der Woche arbeiten, erhalten entsprechend drei Tage mehr Urlaub. Sieht ein Arbeits- oder Tarifvertrag einen Zusatzurlaub von mehr als einer Woche pro Jahr vor, gilt diese Regelung. Wird eine Schwerbehinderung im Laufe eines Jahres festgestellt, besteht für jeden vollen Kalendermonat der Anerkennung Anspruch auf ein Zwölftel des sonst zustehenden Zusatzurlaubs. Gleiches gilt bei Ausscheiden innerhalb der ersten Jahreshälfte. Bei Ausscheiden in der zweiten Jahreshälfte besteht dagegen der volle Urlaubsanspruch. Das Vorliegen der Schwerbehinderung muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber durch den Schwerbehindertenausweis nachweisen.

 

Überstundenregelung

Schwerbehinderte können sich von Mehrarbeit freistellen lassen. Als Mehrarbeit gilt die Arbeit, die über die übliche Höchstarbeitszeit von acht Stunden täglich oder 48 Stunden pro Woche hinausgeht. Überstunden, Nachtarbeit oder Arbeit an Sonn- und Feiertagen stellen keine Mehrarbeit darf. Das Freistellungsverlangen sollten schwerbehinderte Arbeitnehmer ihrem Arbeitgeber frühzeitig und möglichst schriftlich mitteilen.

 

Früher in Rente

Beschäftigte mit Schwerbehinderung können zwei Jahre vor der allgemeinen Regelaltersgrenze in Rente gehen. Dazu muss der Versicherte einen Grad der Behinderung von mindestens 50 nachweisen sowie auf mindestens 35 Versicherungsjahre kommen. Weitere Informationen dazu gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung.

 

Gleichstellung

Als „schwerbehindert“ gilt, wer einen Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 aufweist. Bei einem GdB zwischen 30 und 50 kann die Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Arbeitnehmer bei der zuständigen Agentur für Arbeit beantragt werden. Bei einer Gleichstellung besteht kein Anspruch auf die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises, auf Zusatzurlaub oder eine vorgezogene Altersrente.

Weitere Informationen gibt es zum Beispiel über die Integrationsämter, die auch ausführliche Ratgeber zu unterschiedlichen Themen bieten. Sie können bei allen Problemen mit dem Arbeitsplatz eingeschaltet werden.

 

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen