Sollen Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer optieren?

veröffentlicht am 5. Januar 2022

Ab 2022 haben Personengesellschaften die Möglichkeit zur Körperschaftsteuer zu optieren. Was das bedeutet.

Für die Besteuerung unternehmerischer Erträge gibt es seit jeher zwei Steuern: Bei Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) wird nicht die Gesellschaft besteuert, sondern die Erträge unterliegen bei den einzelnen Gesellschaftern der Einkommensteuer. Bei Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, SE) unterliegt dagegen die Gesellschaft selbst der Körperschaftsteuer. Diese unterschiedliche Behandlung ist rechtlich konsequent, denn Personengesellschaften sind keine juristischen Personen, können also nicht selbst Träger von Rechten und Pflichten sein, während Kapitalgesellschaften juristische Personen sind. Aus ökonomischer Sicht wird dagegen schon immer eine rechtsformneutrale Besteuerung unternehmerischer Erträge gefordert.

Dieser Forderung ist der Gesetzgeber nun ein gutes Stück weit gefolgt: Ab 2022 können Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer optieren. Die unternehmerischen Erträge werden dann nicht mehr bei den Mitunternehmern – den Gesellschaftern – der Einkommensteuer unterworfen, sondern direkt bei der Gesellschaft der Körperschaftsteuer. Das klingt angesichts des relativ niedrigen Körperschaftsteuersatzes von 15 Prozent sehr verlockend. Aber Vorsicht: die rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen einer Option zur Körperschaftsteuer sind ebenso vielfältig wie unübersichtlich. Die Entscheidung für oder gegen die Option sollte deshalb nur nach eingehender fachkundiger Beratung durch einen Steuerberater bzw. Wirtschaftsprüfer und nur auf der Grundlage einer langfristig angelegten und nachhaltig Erfolg versprechenden steuerlichen Unternehmensstrategie getroffen werden.

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen