Sparpläne: Wie du in kleinen Schritten vermögend wirst

veröffentlicht am 1. Oktober 2021

Sparpläne: Wie du in kleinen Schritten vermögend wirst

 

Wer kontinuierlich kleine Beträge zurücklegt, hat irgendwann einen großen Betrag auf dem Konto. Zumindest, wenn das Geld gut angelegt ist. Lies hier, wie du schon heute damit beginnen kannst.

 

Zeit ist Geld, heißt es im Volksmund. Das gilt auch beim Vermögensaufbau: Wer viel Zeit hat, kann auch mit kleinen Beträgen Großes erreichen. Dafür ist es sinnvoll, möglichst früh mit dem Sparen zu beginnen. So genannte Sparpläne gibt es ab 25 Euro. Schließt du einen Vertrag für einen Sparplan ab, wird der entsprechende Betrag einmal im Monat von deinem Konto eingezogen und angelegt. Du musst also nur einmal eine Entscheidung treffen – und natürlich darauf achten, dass immer ausreichend Geld auf deinem Konto ist.

 

Mehr oder weniger Risiko?

Sparpläne gibt es für besonders sicherheitsorientierte Anleger und für Menschen, die ein höheres Risiko eingehen wollen – dafür aber auch eine Chance auf höhere Renditen haben. Wer auf keinen Fall Geld verlieren möchte, wird sich für einen verzinsten Sparplan entscheiden: 25 Euro im Monat werden nach einem Jahr zu 300 Euro und nach zehn Jahren zu 3000 Euro – obendrauf kommt noch ein kleiner Zinsbetrag.

Je mehr Zeit du aber hast, desto höher darf das Risiko sein, das du eingehst. Denn dann hast du ausreichend Zeit, eventuelle Verluste auszugleichen. Zehn bis 15 Jahre solltest du darum als zeitliches Ziel setzen. Eine gute Idee bei diesem Zeithorizont ist ein Fonds- oder ETF-Sparplan.

Bei einem sogenannten gemanagten Investmentfond legt ein Experte gezielt Vermögen in mehrere Wertpapiere an, zum Beispiel in verschiedene Anleihen oder Aktien. Das senkt das Risiko gegenüber dem Kauf einer einzelnen Aktie. Schließlich ist es eher unwahrscheinlich, dass alle Wertpapiere, in die der Fonds anlegt, gleichzeitig Verluste machen. Ein ETF ist eine spezielle Variante eines Aktienfonds. Er wird jedoch nicht von einem Manager manuell zusammengestellt, sondern er bildet einen Index nach – beispielsweise den DAX, also den deutschen Aktienindex. Entwickelt sich also der DAX gut, muss auch der zugehörige ETF steigen.

 

Produkte wählen, die breit streuen

Noch mehr Sicherheit beim Fonds- und ETF-Sparen bekommst du, wenn du dich für die Produkte entscheidest, die möglichst breit streuen, die also in möglichst viele Unternehmen oder Länder investieren – den MSCI World beispielsweise. Das ist der Weltaktienindex.

Aber Vorsicht: Es ist nicht gewährleistet, dass der Fonds im Wert steigt. Denn auch Kursverluste möglich. Die Wertentwicklung der vergangenen Jahre ist kein Indikator für die künftige Kursentwicklung. Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Sparplans erhältst du von deiner Sparkasse. Und noch ein Tipp, um das Meiste aus deinen monatlichen Beiträgen herauszuholen: Wähle ein Produkt, das möglichst geringe Gebühren verlangt. Hier sind ETFs besonders sinnvoll. Dadurch, dass sie nicht aktiv gemanagt werden, entstehen geringere Gebühren. Das hilft ebenfalls dabei, dein Geld zu vermehren.

Foto: Mauritius Images

 

Teaserbild

Geld, das unverzinst auf dem Konto liegt, verliert durch die Inflation an Kaufkraft. Wer das verhindern möchte, muss den Schritt an die Börse wagen. Dafür braucht man aber ein Depot. Was beim Eröffnen zu beachten ist.   Dass es sinnvoll ist, einen Teil seines Geldes an der Börse…

Mehr lesen

Teaserbild

Zinserhöhung versus Inflation: Nach der letzten Erhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) beträgt der Leitzins jetzt 3,5 Prozent. Damit sollte sich die Chance für Sparerinnen und Sparer verbessern, mehr aus ihrem Geld zu machen. Wäre da nicht die Rekordinflation. Gibt es überhaupt noch Anlageformen, die Gewinne abwerfen?   Mit…

Mehr lesen

Teaserbild

Du hast dein Geld bisher auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto liegen? Das ist nicht immer eine gute Lösung. Denn bei einer Inflation von rund 8 Prozent und einer Guthabenverzinsung von derzeit üblicherweise unter 2 Prozent nimmt der Wert deiner Ersparnisse ab. Wenn du das vermeiden möchtest, musst du an die…

Mehr lesen

Teaserbild

Die Immobilienpreise sind hoch, die Zinsen ebenfalls gestiegen. Wer jetzt ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchte, muss sehr genau kalkulieren. Denn wenn das Geld am Ende nicht reicht, ist keinem geholfen. Eigenkapital hilft, die Kosten zu senken. Doch was tun, wenn man nicht genügend Geld angespart hat?…

Mehr lesen

Teaserbild

Bald ist Zeit für den Frühjahrsputz. Auch das Wertpapierdepot verdient einen genaueren Blick. Schon der Jahresdepotauszug kann zeigen, dass die Aufteilung des Kapitals angepasst werden sollte.   Wenn sich die Lebens- und Finanzsituation ändert, verschieben sich häufig auch die Anlageziele. Daher sollten Anleger regelmäßig prüfen, ob…

Mehr lesen

Teaserbild

lokalist online gut drauf. Neben den klassischen Depots bietet die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau mit dem S Broker nun auch den Online-Broker der S-Finanzgruppe an – die Lösung für preisbewusste Selbstentscheider. Für 63 Prozent der Verbraucher ist Nachhaltigkeit ziemlich oder sehr wichtig bei der Kaufentscheidung Für jeden über…

Mehr lesen