Tschüss Lebenswerk!

veröffentlicht am 28. März 2025

lokal  ist vorausschauend. Was passiert eigentlich mit meinem Unternehmen, wenn ich in Rente gehe? Bei dieser Frage unterstützt Svenja Friedlin. Sie ist Beraterin für Unternehmensnachfolge bei der Sparkasse und weiß genau, worauf es ankommt. Die Expertin im Interview plus der Nachfolgeprozess in drei Schritten.

 

Sie beraten ausschließlich zum Thema Unternehmensnachfolge. Warum ist Nachfolge überhaupt ein so großes Thema?

Svenja Friedlin » | Weil es für Unternehmen sehr schwierig geworden ist, einen geeigneten Nachfolger zu finden. Früher wurden 80 Prozent der Unternehmensnachfolgen intern geregelt, die Kinder haben also übernommen, und 20 Prozent wurden extern verkauft. Heute ist es genau umgekehrt. Viele Nachkommen haben Angst vor dem unternehmerischen Risiko und wollen nicht 24/7 verantwortlich sein. Und der Fachkräftemangel macht es auch nicht leicht, in der Belegschaft jemand passendes zu finden. Deshalb müssen Unternehmer sich Gedanken machen. Denn das eigene Lebenswerk einfach abschließen, will eigentlich keiner.

 

Svenja Friedlin ist Beraterin für Unternehmensnachfolge bei der Sparkasse. Sie begleitet und berät alle Firmenkunden der Sparkasse Freiburg, sowie die Kundinnen und Kunden von acht weiteren Sparkassen der Region.

 

Der Bedarf nach Unterstützung ist also groß?

» | Ja, unbedingt. Oft steht der Unternehmer ansonsten allein da. In seinem Kerngeschäft kennt er sich bestens auch, aber nicht mit dem Thema Nachfolge. Warum sollte er auch – in der Regel muss er sich in seinem Leben nur einmal damit beschäftigen.

 


Nachfolge in Zahlen und Fakten

  • Jährlich stehen rund 125.000 mittelständische Unternehmen in Deutschland zur Nachfolge an
  • 79 % der Inhaber sehen als größtes Problem den geeigneten Nachfolger zu finden
  • Früher regelte sich eine Nachfolge in rund 80 % der Fälle innerhalb der Familie. Heute sind es rund 20 %.

 

Wie unterstützen Sie die Unternehmen dann konkret?

» | Ich bin für die Unternehmer und ihre Fragen da und begleite sie individuell auf ihrem Weg – vom ersten Gedanken an die Nachfolge bis zur Umsetzung. Wir bieten bei der Sparkasse ganz verschiedene Lösungen an. Wenn sich zum Beispiel in der Familie oder im Betrieb kein passender Nachfolger findet, erstelle ich ein anonymes Profil auf professionellen Verkaufsplattformen wie DealSuite – und helfe sozusagen beim Matching.
Ich weise Unternehmer auch auf die verschiedenen Möglichkeiten hin, um beispielsweise durch eine Bilanzreinigung den Unternehmenswert nochmal steigern zu können.
Zusammengefasst: Ich weiß, worauf es ankommt, und dieses Wissen gebe ich weiter.

 

Was ist Ihr wichtigster Tipp für Unternehmen, die bald über die Nachfolge nachdenken müssen oder wollen?

» | Darüber nachdenken wollen ist besser als müssen! Das Wichtigste ist, sich frühzeitig Gedanken zu machen – nicht bis zum bitteren Ende zu warten. Auch, wenn die Nachfolge noch in weiter Ferne liegt, sich einfach mal zu überlegen: Wo soll’s hingehen?
Denn der ganze Nachfolgeprozess kann ziemlich dauern – ein bis drei Jahre sind Standard, aber auch fünf bis sieben Jahre sind möglich. Also spätestens mit 55 Jahren wird es Zeit, besser aber noch früher!

Und ich kann nur raten, offen für das Thema zu sein und offen in die Gespräche zu gehen. Das Ganze positiv zu sehen: Sich um Nachfolge zu kümmern, bedeutet, sich um das Unternehmen und seine Mitarbeitenden zu kümmern – was passiert mit ihnen, wenn ich nicht mehr da bin? Das ist doch etwas Gutes!

 


Wie läuft der Prozess ab? Was muss bedacht werden? Nachfolge in 3 Schritten:

  1. Rechtliche Vorbereitungen:
    > Gesellschaftsvertragliche Regelungen
    > Steuerrechtliche Konsequenzen
    > Sonstige vertragliche Regelungen 
  2. Wirtschaftliche Vorbereitungen:
    > Stabile Ertragslage?
    > Zukunftsfähige Produktpalette?
    > Notwendige Investitionen?
    > Realistische Kaufpreisvorstellungen?
  3. Geeigneten Nachfolger oder Nachfolgerin finden

 

Teaserbild

lokal  ist direkt. Wero ist da – die neue, einfache und europäische Art, digital zu bezahlen. Direkt von Konto zu Konto. Sicher. In Echtzeit. Ohne Umwege.   Simon Geschke verlässt sich beim Bezahlen auf Wero, den neuen europäischen Bezahldienst der Sparkassen-Finanzgruppe.   Simon Geschke setzt aufs…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist auf den Punkt. PAYBACK ist neuer Partner der Sparkasse. Ab sofort können Kundinnen und Kunden des Kontomodells contomaxx automatisch Punkte sammeln – einfach beim Bezahlen mit der Sparkassen-Card.     Mehr Vorteile, mehr Punkte, mehr drin Die S-Vorteilswelt der Sparkasse wird noch attraktiver…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen