Verlängerung steuerlicher Coronahilfen

veröffentlicht am 18. März 2022

Viele steuerliche Erleichterungen für Unternehmen und Arbeitnehmer in der Coronapandemie werden verlängert. Das Wichtigste im Überblick.

Gesetzgeber und Finanzverwaltung hatten 2020 und 2021 zahlreiche Maßnahmen getroffen, um die ökonomischen Folgen der Coronapandemie für die Arbeitnehmer und die Unternehmen abzumildern. Dabei waren die meisten steuerlichen Regelungen befristet und sind zum Jahreswechsel ausgelaufen oder sollten in den nächsten Monaten enden. Aber: noch immer hat das Coronavirus die Menschen und damit auch die Wirtschaft in Deutschland in seinem – wenn auch mittlerweile etwas gelockerten – Griff. Deshalb werden viele der bewährten steuerlichen Erleichterungen nun verlängert.

Das Dritte Corona-Steuerhilfegesetz ist am 11. März 2022 in Kraft getreten, das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz wird derzeit in den Fachausschüssen des Bundestages beraten und soll schnellstmöglich verabschiedet werden. Und auch die Finanzverwaltung hat die zeitliche Geltung der meisten von ihr getroffenen Sonderregelungen ausgeweitet. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Anpassungen.

Diese Maßnahmen sind bereits verabschiedet:

  • Für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen (ausgenommen die Abgabe von Getränken) gilt der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 Prozent weiter bis zum 31. Dezember 2022.
  • Die Betragsgrenze für den steuerlichen Verlustrücktrag 2020 und 2021 wird erneut angehoben auf nunmehr 10 Mio. Euro bei Einzelveranlagung und 20 Mio. Euro bei Zusammenveranlagung.
  • Für jedes 2021 kindergeldberechtigte Kind wird ein Kinderbonus von 150 Euro gewährt.
  • Unternehmen, die nachweislich von der Coronapandemie wirtschaftlich negativ betroffen sind, können beantragen, dass ihre Vorauszahlungen auf die Einkommensteuer bzw. auf die Körperschaftsteuer angepasst werden.
  • Negativ von Corona betroffene Unternehmen können beantragen, dass ihnen bis 31. März 2022 fällige Steuern bis spätestens 30. Juni 2022 gestundet werden bzw. dass sie einen entsprechenden Vollstreckungsaufschub erhalten.

Diese Maßnahmen sollen in Bälde verabschiedet werden:

  • Die Wahlmöglichkeit, bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens degressiv abzuschreiben soll verlängert werden und gilt dann auch für Wirtschaftsgüter, die im Jahr 2022 angeschafft oder hergestellt werden.
  • 2022 ablaufende Fristen für die Tätigung von Investitionen, für die ein Investitionsabzugsbetrag in Anspruch genommen wird, werden um ein Jahr verlängert. Dasselbe gilt für steuerlich geförderte Reinvestitionen.
  • Die teilweise Steuerbefreiung der Arbeitgeberzuschüsse zum Kurzarbeitergeld soll verlängert werden bis 30. Juni 2022.
  • Die bisherige Regelung zur Homeoffice-Pauschale (Abzug von 5 Euro pro Homeoffice-Tag bis maximal 600 Euro pro Jahr mit Anrechnung auf den Werbungskosten-Pauschbetrag) soll verlängert werden bis 31. Dezember 2022.
  • Die Steuerbefreiung von Corona-Bonuszahlungen bis 3000 Euro an Pflegekräfte soll weitergelten bis 31. Dezember 2022.
  • Die Frist zur Abgabe von Steuererklärungen soll auch für die Veranlagungszeiträume 2020 bis 2022 verlängert werden.
    Bei Erstellung der Steuererklärung durch einen Steuerberater würden dann folgende Abgabefristen gelten:
    Veranlagungszeitraum 2020: 31. August 2022
    Veranlagungszeitraum 2021: 30. Juni 2023
    Veranlagungszeitraum 2022: 30. April 2024
    Bei Erstellung der Steuererklärung durch den Steuerpflichtigen selbst würden folgende Fristen gelten:
    Veranlagungszeitraum 2020: 31. Oktober 2021
    Veranlagungszeitraum 2021: 30. September 2022
    Veranlagungszeitraum 2022: 31. August 2023.

 

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen