Verluste steuerlich richtig geltend machen

veröffentlicht am 28. Juni 2022

Wer Einkünfte erzielt, muss sie meist auch versteuern. Was aber, wenn statt positiver Einnahmen Verluste entstanden sind? Welche Regeln für die steuerliche Verlustverrechnung gelten, erfahren Sie hier.

 

Das Einkommensteuergesetz kennt sieben Arten von Einkünften, die versteuert werden müssen, nämlich Einkünfte

  • aus Land- und Forstwirtschaft,
  • aus Gewerbebetrieb,
  • aus selbständiger Arbeit,
  • aus nichtselbständiger Arbeit,
  • aus Kapitalvermögen,
  • aus Vermietung und Verpachtung und
  • bestimmte sonstige Einkünfte (zum Beispiel aus privaten Veräußerungsgeschäften).

Unproblematisch stellt sich das Ganze dar, wenn diese Einkünfte positiv sind, weil der Steuerpflichtige mehr eingenommen hat, als er zur Erzielung dieser Einnahmen ausgeben musste. Aber es kann auch vorkommen, dass die Ausgaben die Einnahmen übersteigen. Das ist vor allem bei Einkünften aus Kapitalvermögen und bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung gar nicht selten. Dann müssen die Verluste steuerlich verrechnet werden. Dazu sieht das deutsche Einkommensteuerrecht ein zweistufiges Verfahren vor.

 

Der Regelfall der Verlustverrechnung

Auf der ersten Stufe der Verlustverrechnung, dem sogenannten horizontalen Verlustausgleich, werden die positiven und die negativen Einkünfte innerhalb ihrer jeweiligen Einkunftsart verrechnet. Dazu zieht man die Betriebsausgaben bzw. die Werbungskosten einer Einkunftsart von den Einnahmen derselben Einkunftsart ab, also z. B. die Ausgaben für die Renovierung einer vermieteten Wohnung von den Mieteinnahmen desselben Jahres. Sind die Einkünfte in allen relevanten Einkunftsarten eines Steuerpflichtigen positiv, ist keine weitere Verlustverrechnung erforderlich, das Verfahren an dieser Stelle beendet.

Ergibt sich nach dem horizontalen Verlustausgleich bei einzelnen Einkunftsarten ein Verlust, kommt es auf der zweiten Stufe des Verfahrens, dem vertikalen Verlustausgleich, zur Verrechnung der Verluste aus einer Einkunftsart mit positiven Einkünften aus anderen Einkunftsarten. Übersteigen zum Beispiel die Aufwendungen für die Renovierung einer vermieteten Wohnung die Mieteinnahmen desselben Jahres, liegt ein Verlust aus Vermietung und Verpachtung vor, der mit positiven Einkünften aus einer anderen Einkunftsart, zum Beispiel aus nichtselbständiger Arbeit, verrechnet werden kann.

Ergibt sich nach der vertikalen Verlustverrechnung über alle Einkunftsarten ein Gesamtverlust, kann dieser Verlust in die beiden unmittelbar vorangegangenen Veranlagungszeiträume zurück- oder in folgende Veranlagungszeiträume vorgetragen werden. Der Verlustvortrag ist zeitlich unbegrenzt möglich, also so lange, bis die Verluste vollständig ausgeglichen sind. Die Begrenzung in der Höhe des Verlustvortrages auf 1 Mio. Euro (bei Einzelveranlagung) bzw. 2 Mio. Euro (bei Zusammenveranlagung) kann allerdings zu einer zeitlichen Streckung des Vorganges führen. Der Verlustrücktrag ist auf 10 Mio. Euro (bei Einzelveranlagung) bzw. 20 Mio. Euro (bei Zusammenveranlagung) begrenzt. Reichen diese Beträge nicht aus, um den entstandenen Verlust in den beiden unmittelbar vorangegangenen Veranlagungszeiträumen auszugleichen, wird der Rest in künftige Veranlagungszeiträume vorgetragen.

 

Die Ausnahmen bei der Verlustverrechnung

Nun wären wir nicht in Deutschland, wenn es bei diesen noch relativ einfachen Grundregeln bliebe. Zur Verhinderung von Gestaltungsmissbrauch gibt es nämlich sowohl beim horizontalen wie beim vertikalen Verlustausgleich zusätzliche Beschränkungen.

Grundsätzlich ist der horizontale Verlustausgleich uneingeschränkt möglich. Aber: Verluste aus der Veräußerung von Aktien dürfen nur mit Gewinnen aus der Veräußerung von Aktien verrechnet werden, nicht mit anderen Gewinnen aus Kapitalvermögen wie zum Beispiel mit Zinseinnahmen. Verluste aus der Veräußerung von Aktien müssen aufgrund dieses Verrechnungsverbots stets in künftige Veranlagungszeiträume vorgetragen und von dort anfallenden Gewinnen aus Aktienveräußerung abgezogen werden. Ein Verlustrücktrag ist hier nicht möglich.

Beim vertikalen Verlustausgleich gelten drei Einschränkungen:

  • Verluste aus Kapitalvermögen dürfen nicht mit Gewinnen aus anderen Einkunftsarten verrechnet werden. Sie werden vorgetragen und in späteren Veranlagungszeiträumen mit dann gegebenenfalls erzielten Überschüssen aus Kapitalvermögen verrechnet. Ein Verlustrücktrag ist hier nicht zulässig.
  • Erleidet ein Kapitalanleger einen Totalverlust (zum Beispiel, weil das Unternehmen, dessen Aktien er hält, insolvent wird und die Aktien deshalb wertlos sind), gibt es zusätzlich noch eine betragsmäßige Beschränkung: Der Anleger darf diesen Totalverlust nur bis zu 20.000 Euro pro Veranlagungszeitraum mit Gewinnen aus Kapitalvermögen verrechnen. Darüber hinausgehende Verluste muss er vortragen, sodass die Verlustverrechnung zeitlich gestreckt wird. Auch hier gibt es keinen Verlustrücktrag.
  • Und schließlich dürfen Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften (zum Beispiel Verluste aus der Veräußerung eines Grundstücks) nicht mit Gewinnen aus anderen Einkunftsarten verrechnet werden. Hier gibt es aber nun wieder den Verlustrücktrag: In einem Veranlagungszeitraum nicht verrechenbare Beträge werden in die beiden unmittelbar vorangegangenen Veranlagungszeiträume zurückgetragen. Ein danach etwa noch verbleibender Verlust wird in die Zukunft vorgetragen.

Das Thema Verlustvortrag ist also nicht gerade trivial. Um später nicht mehr korrigierbare Nachteile zu vermeiden, sollten Betroffene rechtzeitig fachkundigen Rat einholen.

 

Teaserbild

lokal  ist direkt. Wero ist da – die neue, einfache und europäische Art, digital zu bezahlen. Direkt von Konto zu Konto. Sicher. In Echtzeit. Ohne Umwege.   Simon Geschke verlässt sich beim Bezahlen auf Wero, den neuen europäischen Bezahldienst der Sparkassen-Finanzgruppe.   Simon Geschke setzt aufs…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen