Was tun, wenn Ihr Unternehmen gehackt wurde?

veröffentlicht am 20. November 2022

Medien- und Krankenhäuser, Schulen und Behörden: Vor Cyberangriffen ist keine Firma und keine Organisation sicher. Am besten ist es, wenn es erst gar nicht so weit kommt. Darum sollte jedes Unternehmen seine Mitarbeiter schulen und technisch alle möglichen Vorkehrungen treffen. Für den Fall, dass es trotzdem passiert, ist es gut, vorbereitet zu sein. Lesen Sie hier, was das bedeutet.

 

Nur weil Ihr Unternehmen bisher nicht gehackt wurde, heißt das nicht, dass das so bleiben wird. Darum sollten Sie Ihre Mitarbeiter für Cyberangriffe sensibilisieren und technische Vorkehrungen treffen. Denn natürlich ist es besser, wenn Cyberkriminelle erst gar keinen Zugriff auf Ihre Infrastruktur bekommen.

Passiert es trotz aller Vorsicht, haben Sie nicht viel Zeit nachzudenken. Sie müssen sofort handeln. Darum ist es wichtig, schon vor einem Vorfall einen Maßnahmenkatalog aufgesetzt zu haben. Er wird Ihnen im Notfall dabei helfen, möglichst schnell die Situation in den Griff zu bekommen. Von der „Allianz für Cyber-Sicherheit“ gibt es dazu einen Leitfaden. Nutzen Sie ihn, um sich bestmöglich vorzubereiten.

 

Von der IT-Abteilung hängt alles ab

Grundsätzlich gilt bei einem Störfall: Je besser Ihre IT-Abteilung aufgestellt ist, desto größer sind Ihre Chancen, das Problem selbst zu beheben. Gerade kleine oder mittelständische Unternehmen haben unter Umständen nicht ausreichend Fachleute in der IT-Abteilung. Sie können Hilfe vom „Cyber-Sicherheitsnetzwerk (CSN)“ des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bekommen. Das CSN bietet beispielsweise kostenlose Kurse an, um aus IT-affinen Menschen eine Art „Digitalen Ersthelfer“ zu machen. Mehr dazu steht in einem PDF zum Thema „Digitale Rettungskette“.

 

Was jetzt wichtig ist

Haben Internetkriminelle Ihre Infrastruktur getroffen, müssen Sie handeln. Gut, wenn Sie dank entsprechender Kurse und Anleitungen vorbereitet sind. Dann wissen Sie, was zu tun ist.

Überrascht Sie der Angriff, sollten Sie mithilfe einer Checkliste des BSI die Punkte abarbeiten, die organisatorisch nötig sind, um die Situation in den Griff zu bekommen. Dazu gehört, dass Sie einen Krisenstab einrichten, Informationen sammeln und Entscheidungen treffen. Wichtig sind jetzt beispielsweise Antworten auf Fragen wie:

  • Welche Auswirkungen hat der Angriff?
  • Kann weiter produziert werden?
  • Soll Strafanzeige gestellt werden?
  • Müssen Meldepflichten berücksichtigt werden?

 

Auch für die technische Seite gibt es vom BSI eine entsprechende Checkliste, die Ihnen beim Einstieg in die Krisenbewältigung hilft. Die „Allianz für Cyber-Sicherheit“ hat außerdem eine Top-12-Liste mit Maßnahmen zusammengestellt, die man im Falle eines Cyberangriffs im Blick behalten sollte.

 

Wenn Sie allein nicht weiterkommen

Wer diese Listen abgearbeitet hat und nicht weiterkommt, kann das Service-Center des BSI anrufen. Die Hotline (08002741000) ist zwischen 8 und 18 Uhr besetzt. Hier bekommen Betroffene Hilfe zur Einschätzung der Lage. Außerdem wird geklärt, welche Art der Unterstützung für das Unternehmen angemessen ist. Reicht schon der Rat eines Digitalen Ersthelfers? Lässt sich die Sache telefonisch klären? Oder müssen Experten zu Ihnen in die Firma kommen? Über das BSI und das CSN erreichen Sie auch dort registrierte IT-Sicherheitsexperten.

 

Weitere Informationen, wie Sie Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen schützen können, finden Sie hier.

 


Sie wollen mehr wissen und sich über eine Cyberversicherung informieren?
Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin.

 

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen