Werbung mit Garantiezusagen verpflichtet zur Information

veröffentlicht am 27. August 2022

Wer als Verkäufer mit einer Garantie werben möchte, muss einiges beachten. Ein Überblick.

Garantie und Gewährleistung sind nicht dasselbe

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden „Garantie“ und „Gewährleistung“ meist synonym verwendet. Rechtlich ist eine Garantie aber etwas ganz anderes als die Gewährleistung: Die Gewährleistung ist vom Gesetz zwingend vorgeschrieben und berechtigt den Käufer einer Sache, bei einem Mangel innerhalb von zwei Jahren ab Lieferung der Kaufsache bestimmte gesetzlich geregelte Rechte geltend zu machen. Eine Garantie liegt dagegen vor, wenn der Verkäufer zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung das Vorhandensein bestimmter Produkteigenschaften verspricht. Eine solche Produkteigenschaft kann zum Beispiel die Unfallfreiheit eines gebrauchten Kraftfahrzeugs sein oder das Versprechen, dass ein Haushaltsgerät mindestens fünf Jahre störungsfrei funktioniert. Auch Preisgarantien (Herabsetzung des Verkaufspreises, wenn ein anderer Händler das gleiche Produkt nachweislich günstiger anbietet) oder Zufriedenheitsgarantien (befristetes Rückgaberecht bei Unzufriedenheit mit der Kaufsache) fallen hierunter.

Keine Werbung ohne Information

Das Garantieversprechen ist also stets eine freiwillige Leistung des Verkäufers oder des Herstellers, wogegen die Gewährleistung gesetzlich vorgeschrieben ist. Zu werblichen Zwecken eignet sich also nur die Garantie, durch die sich der Verkäufer von Mitbewerbern unterscheiden kann, nicht die alle Verkäufer gleich treffende Gewährleistung.

Wer als Verkäufer mit einer Garantie werben möchte, sollte sich dafür aber nicht nur einen zündenden Slogan einfallen lassen, er muss seine Kaufinteressenten vor dem Kauf genau über den Umfang der Garantie und über die Garantiebedingungen informieren.

Die Garantieerklärung muss folgende Angaben enthalten:

  • Name und Anschrift des Unternehmens, das die Garantie gibt. Das kann der Verkäufer selbst sein, aber auch der Hersteller des Kaufgegenstandes oder eine Garantieversicherung.
  • Genaue Bezeichnung des Kaufgegenstandes, für den die Garantie gilt.
  • Hinweis auf die gesetzliche Gewährleistung sowie darauf, dass die Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte nicht einschränkt und dass die Inanspruchnahme der gesetzlichen Gewährleistung keine Kosten für den Verbraucher verursacht.
  • Beschreibung des Verfahrens, in dem der Verbraucher die Garantie geltend machen kann.
  • Zeitliche Dauer und räumlicher Geltungsbereich der Garantie.
  • Sonstige Garantiebedingungen.

Die entsprechenden Texte müssen so formuliert sein, dass ein durchschnittlicher Verbraucher sie ohne Probleme verstehen kann.

Der Verkäufer muss die Garantieerklärung dem Käufer spätestens bei der Lieferung des Kaufgegenstandes in Textform zur Verfügung stellen. Das kann in Form eines gedruckten Dokumentes oder eines dauerhaften Datenträgers (CD, DVD, USB-Stick) erfolgen. Auch die Zusendung per E-Mail ist zulässig (auch sie muss aber spätestens bei Lieferung der Kaufsache erfolgen), die bloße Möglichkeit des Downloads von einer Website des Verkäufers oder des Herstellers genügt dagegen nicht, weil hier ein zusätzliches Handeln des Käufers – der Download – erforderlich ist, damit er die Garantieerklärung zur Kenntnis nehmen kann. Auch wäre der Verbraucher bei Zurverfügungstellung auf einer Website nicht vor nachträglichen Änderungen der Garantiebedingungen geschützt.

Ein Verstoß gegen diese Informationspflichten führt natürlich nicht dazu, dass die Garantie unwirksam wird; sie bleibt im vollen Umfang bestehen. Wer als Verkäufer mit einer Garantie wirbt und den Käufer nicht vollständig und richtig über diese Garantie informiert, riskiert eine Abmahnung mit allem Aufwand und allen Kosten, die mit einem solchen Verfahren verbunden sind. Das gilt auch, wenn der Verkäufer mit einer Garantie wirbt, die der Hersteller der Kaufsache gibt. Der Verkäufer sollte sich in diesem Fall in seinem eigenen Interesse davon überzeugen, dass die vom Hersteller zur Verfügung gestellte Garantieerklärung den rechtlichen Anforderungen entspricht.

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen