Wie Gründende die Bürokratie in den Griff bekommen

veröffentlicht am 10. Mai 2023

Sie wollen sich selbstständig machen? Dann lassen Sie sich nicht von der Bürokratie abschrecken! Zwar sind das Steuer- und Arbeitsrecht, der Datenschutz oder Energie- und Klimaauflagen für viele Unternehmer ein Buch mit sieben Siegeln, aber so muss es nicht bleiben. Lesen Sie hier, wie Sie die bürokratischen Hürden bei der Existenzgründung meistern.

 

Umfragen zeigen es seit vielen Jahren immer wieder: Wer in Deutschland gründen will, ärgert sich am meisten über die Bürokratie. Hier muss man sich anmelden, dort erhält man eine Mitgliedsnummer, jenes Gesetz muss beachtet werden. Allerdings kommt es auch immer darauf an, in welcher Branche man sich selbstständig macht. Wer beispielsweise in einem der freien Berufe arbeitet, muss sich nicht bei der Industrie- und Handelskammer anmelden und keine Gewerbesteuer bezahlen. Damit entfallen Kosten und Bürokratie. Anders sieht es aus, wenn man beispielsweise ein Café oder einen Friseursalon eröffnen will. Dann gibt es jede Menge Regeln – bis hin zur GEMA-Pflicht für Musik, die im Laden zu hören ist.

Um in diesem Bürokratie-Wust nicht unterzugehen, ist es sinnvoll, sich im Laufe der Gründung Zeit zu nehmen, um sich mit den jeweiligen Punkten auseinanderzusetzen. Eine gute Anlaufstelle ist das Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Dort gibt es unter „Gründungswissen“ einen eigenen Punkt „Behörden“ und unter „Planer & Hilfen“ eine Checkliste zu „Steuern, Formalitäten, Versicherungen“.

Außerdem sollten Sie im Internet nach dem „Einheitlichen Ansprechpartner“ (EAP) in Ihrem Bundesland suchen. Der EAP basiert auf einer EU-Dienstleistungsrichtlinie. Seine Aufgabe ist es, je nach Art der Gründung über die notwendigen Behördengänge, Formulare und Unterlagen zu informieren.

 

Experten um Rat fragen

Es spart Geld, den Bürokratieweg – soweit es geht – allein zu beschreiten. Sobald man aber nur noch Fragezeichen und Paragrafen sieht, sollte man Experten dazuholen. Die so gewonnene Zeit kann man anderweitig besser einsetzen. Außerdem ist man mit Experten an der Seite sicher, keinen Fehler zu machen. Dafür haben Anwälte und Steuerberater natürlich ihren Preis.

Interessant kann auch der Kontakt zu einem Business Angel sein, der den Gründer coacht. Dafür wollen sich diese aber in der Regel finanziell einbringen und mitbestimmen. Business Angels findet man beispielsweise beim Business Angels Deutschland“-Netzwerk. Hilfe und Rat bekommen Existenzgründer je nach Branche außerdem von der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer oder Berufsverbänden.

 

Digitalisierung als Chance sehen

Die Digitalisierung kann ebenfalls dabei helfen, die Bürokratie einfacher und schneller zu beherrschen. So kostet es zwar etwas Zeit, bis man sich in eine Buchhaltungssoftware eingearbeitet hat, doch steht sie erst einmal, lassen sich darüber nicht nur die Ein- und Ausnahmen dokumentieren, sondern auch Angebote und Rechnungen verschicken sowie die Grundlagen für die Steuererklärungen aufsetzen. Ist sie Cloud-basiert, kann man recht einfach beispielsweise dem Steuerberater Zugriff darauf ermöglichen. Digitale Signaturen können dabei helfen, Dokumente und Verträge schneller zu bearbeiten und zu versenden. Außerdem werden die Ablage der Unterlagen und vor allem ihre Wiederauffindbarkeit vereinfacht, wenn sie digital erfolgt.

 

Finanzierungsfragen klären

Geht es um finanzielle Förderungen wie Kredite, ist die KfW eine gute Anlaufstelle. Allerdings benötigen Gründer einen Finanzierungspartner, der dieses Darlehen beantragt. Das kann Ihre Sparkasse sein. Denn dort gibt es Berater, die sich auf das Thema Existenzgründung spezialisiert haben.

 

Sie haben eine gute Geschäfts­idee und wollen sich selbst­ständig machen?
Unsere Kolleg:innen der Internetfiliale helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie rund ums Thema Existenzgründung.

 

Teaserbild

lokal  ist bester Kaffee. Der Biosk ist das Herzstück der Freiburger Fahrradszene. Hier trifft sich, wer Trails fährt, Räder liebt – oder einfach guten Kaffee schätzt. 2018 übernahm David Kienzler das Kult-Café am Alten Messplatz – und dank der Sparkasse lief die Übernahme wie am Schnürchen.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wenn’s nicht zwickt. Dos Caballos macht Radbekleidung mit Stil – und Haltung, entwickelt in Freiburg, getragen inzwischen weltweit. Gründer Marc Hanisch fährt mit der Sparkasse seit Tag eins auf Erfolgskurs.     Als Marc Hanisch 2010 Dos Caballos gründet, bringt er zwei Dinge mit:…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist smart und fit. Das Radlabor bringt digitale Größenberatung auf ein neues Level – mit der Sparkasse als Finanzpartner.     Vor einem Jahr haben wir Björn Stapelfeldt und sein Radlabor porträtiert – ein Unternehmen, das einst aus einem Uniprojekt hervorging und heute Millionen…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist schrauben lassen. Zwei langjährige Mitarbeiter übernehmen den Staffelstab: Jan Hättich und Sebastian Meyer führen seit Anfang 2025 das Fahrradfachgeschäft HOT.BIKE in eine neue Ära – ohne Brüche, aber mit klaren Ideen. Was sie antreibt, warum die Sparkasse für sie mehr als ein Finanzierungspartner war und wie…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist eine leuchtende Idee. High-End-Fahrradlampen aus Freiburg: Wie Supernova Design aus einer Garagenidee ein international erfolgreiches Unternehmen machte – mit technischer Leidenschaft und einer Bank, die dranblieb.   Marcus Wallmeyer ist ein Tüftler. Einer, der als Radrennfahrer in den 90ern mit dem Licht nicht mehr…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen