Wie Sie die Liquidität Ihres Unternehmens sichern

veröffentlicht am 16. Juni 2023

Ihre Geschäftsidee kann noch so gut sein: Wenn die Ausgaben dauerhaft die Einnahmen übersteigen, wird Ihr Unternehmen keine Zukunft haben. Darum ist es wichtig, dass Sie alles dafür tun, regelmäßig und in wachsender Höhe Einnahmen zu generieren. Denn so erhöhen Sie auch die Liquidität und sind in der Lage, Durststrecken zu überbrücken. Lesen Sie hier, an welchen Schrauben Sie drehen können.

 

Damit sich Ihre Firma profitabel am Markt etablieren kann, müssen Sie langfristig dafür sorgen, dass Ihre Einnahmen höher sind als die Ausgaben. Nur wenn Sie ausreichend Umsätze und entsprechenden Gewinn machen, können Sie ein finanzielles Polster aufbauen. Das hilft Ihnen, Ihre Liquidität zu sichern, falls beispielsweise einmal unvorhergesehene Ausgaben auf Sie zukommen. Darum sollten Sie alle Prozesse überprüfen und optimieren, die mit Ihren Einnahmen zusammenhängen:

 

Forderungsmanagement verbessern

Beginnen Sie mit Ihren internen Abläufen: Wann versenden Sie Ihre Rechnungen? Achten Sie darauf, dass sie so schnell wie möglich verschickt werden. Lässt sich vielleicht am Zahlungsziel noch etwas verändern? Je schneller Sie nach einer abgeschlossenen Leistung Geld auf dem Konto haben, desto besser für Sie.

Gleichzeitig sollten Sie versuchen, mit Ihren Lieferanten längere Zahlungsfristen auszuhandeln. Das verkürzt die Zeitspanne, in der Sie unter Umständen in Vorkasse gehen müssen, weil Ihr Lieferant schon auf die Überweisung wartet, Ihr Kunde aber noch kein Geld überwiesen hat. Versuchen Sie außerdem, mit Ihren Lieferanten Rabatte oder bessere Konditionen auszuhandeln. Das funktioniert unter Umständen dann, wenn Sie sich zur Abnahme großer Mengen verpflichten oder einen Liefervertrag für mehrere Jahre schließen.

 

Umsätze erhöhen

Um besser zu verdienen, müssen Sie mehr oder teurer verkaufen. Hier haben Sie unterschiedliche Ansatzpunkte:

  • Verbessern Sie Ihr Marketing, um mehr Produkte zu verkaufen.
  • Erschließen Sie sich neue Käufergruppen, indem Sie veränderte Produkte auf den Markt bringen.
  • Erhöhen Sie die Preise.
  • Reduzieren Sie die Ausgaben.

Um Letzteres zu erreichen, sollten Sie sich alle anfallenden Kosten in Ihrem Unternehmen anschauen. Gibt es eine Möglichkeit, mithilfe von Digitalisierung Geld und Zeit zu sparen? Lassen sich Abläufe optimieren? Hilft ein Wechsel des Kooperationspartners? Unter Umständen können Sie auch Büroeinrichtung, Autos oder Werkzeuge leasen. Das hat den Vorteil, dass Sie nur für die Nutzung eines Produktes bezahlen. Der Nachteil: Sie sind nicht der Eigentümer. Dafür sind beim Leasing häufig Wartung und Reparatur sowie der Austausch alter Geräte eingepreist.

Am besten fahren Sie natürlich, wenn es Ihnen gelingt, gleichzeitig die Kosten zu senken und die Umsätze zu erhöhen.

 

Wie Sie noch an Geld kommen

Wenn Sie alle Prozesse in Ihrem Unternehmen optimiert haben, das Geld aber trotzdem nicht reicht, können Sie über einen Kredit nachdenken. Allerdings ist ein Bankdarlehen nur dann sinnvoll, wenn sich an Ihrer finanziellen Situation etwas ändern wird. Sprechen Sie Ihren Sparkassenberater an.

Alternativen zum Bankkredit sind je nach Branche auch Venturecapital oder Geld, das ein Business Angel einbringt. Beide Möglichkeiten bieten Vor- und Nachteile. Auch Crowdfunding ist grundsätzlich denkbar. Dabei sammeln Sie über das Internet Geld für ein bestimmtes Vorhaben von Menschen, die an Sie und Ihre Unternehmensidee glauben.

 

Sie möchten sich über Finanzierungslösungen für Ihr Unternehmen informieren?
Unsere Kolleg:innen der Internetfiliale der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau helfen Ihnen gerne weiter.

 

Teaserbild

lokal  ist Teamwork! Das Handwerk wandelt sich. Die Betriebe stehen vor enormen Herausforderungen. Deshalb unterstützt die Sparkasse als ganzheitlicher und langfristiger Partner.   Bei der Bäckerei ‚Till und Brot‘ läuft alles anders – und genau das macht sie so erfolgreich. Hier geht’s…

Mehr lesen

Teaserbild

Drei Fragen an Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg     Wie geht es dem Handwerk in Südbaden aktuell? Christof Burger » | Es steht relativ stabil da, auch wenn die wirtschaftliche Stagnation ihre Spuren hinterlässt. 71 % der Betriebe sind…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist vorausschauend. Was passiert eigentlich mit meinem Unternehmen, wenn ich in Rente gehe? Bei dieser Frage unterstützt Svenja Friedlin. Sie ist Beraterin für Unternehmensnachfolge bei der Sparkasse und weiß genau, worauf es ankommt. Die Expertin im Interview plus der Nachfolgeprozess in drei Schritten.  …

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mutig. Nachfolge im Handwerk braucht Mut: 2016 übernimmt Steffen Baldinger die Schreinerei seines Vaters. Das Ergebnis: Ein Betrieb, der gewachsen ist, weil einer es einfach gemacht hat. Und noch lange nicht fertig ist.     Dass er die Schreinerei seines Vaters mal übernehmen will,…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist wandelbar. Wandel als Chance fürs Handwerk: Das zeigt das Beispiel der Firma Böcherer, die sich von einer Zimmerei zu einem erfolgreichen Spezialisten für Solaranlagen entwickelt hat.     „Photovoltaik? Klingt spannend – aber macht das wirklich jemand?“ 2004 ist Solarstrom noch ein…

Mehr lesen

Teaserbild

lokal  ist mutig anders. Till Gurka macht in seiner Bäckerei ‚Till und Brot‘ alles anders – und genau das macht ihn so erfolgreich.     9 Uhr, Backstube Till und Brot. Es ist einiges los: Duftende Zimtknoten werden aus dem Ofen geholt, Brote gerichtet, Teige…

Mehr lesen